Oracles sind das «Smart» im Smart Contract.

Den Begriff «Smart Contract» kennen wohl die meisten. Nur was macht diesen Contract nun so smart? Der fix programmierte Code ist es wohl kaum. Es sind die Oracles, die dem Smart Contract Daten aus der realen Welt sicher und zuverlässig zur Verfügung stellen.

Das Herz des Smart Contract

Ein Smart Contract kann nur das ausführen, was fix einprogrammiert wurde. Er kann nicht automatisch auf Informationen ausserhalb der Blockchain zugreifen. Die Fähigkeit, mit der Aussenwelt zu kommunizieren, eröffnet erst das volle Potenzial eines Smart Contract. Oracles sind die Lösung dieses Problems. Sie stellen Daten aus der Aussenwelt in der Blockchain zur Verfügung, damit Smart Contracts darauf zugreifen können. Sie sind im Wesentlichen eine sichere Form der Kommunikation zwischen der Aussenwelt (Off-Chain) und der Blockchainwelt.

Welche Oracle Typen gibt es?

Unterscheidung nach der Quelle
-Software Oracle (Online) – extrahiert Informationsdaten aus Onlinequellen (online Datenbanken, Webseiten etc.) und überträgt diese in den Smart Contract. Beispielsweise Informationsdaten wie digitale Anlagepreise, Fluginformationen in Echtzeit oder Warenpreise.
-Hardware Oracle (physische Welt) – extrahiert Informationsdaten aus der physischen Welt (elektronische Sensoren, Barcode Scanner) und überträgt diese in den Smart Contract. Eine Fitnessmitgliedskarte wird als Zutritt eingesetzt und löst eine Datenlieferung an den Smart Contract aus.

Unterscheidung nach Informationsrichtung
-Incoming Oracle – sendet Daten der Aussenwelt an die Blockchain. Ein Beispiel: Alice wettet mit Bob, dass Team A gewinnt. Die Wetteinsätze werden in einem Smart Contract hinterlegt. Das Oracle liefert das genaue und unveränderliche Spielresultat.
-Outgoing Oracle – sendet Daten der Blockchain an die Aussenwelt. Ein Beispiel: Alice mietet ein Auto. Sobald die Miete beim Smart Contract eingetroffen ist, wird via Oracle das internetfähige Smart Lock am Mietgerät entsperrt.

Unterscheidung nach Vertrauen
-Zentralisiert – wird von einer einzigen Partei kontrolliert und ist der einzige Anbieter der Information.
-Dezentralisiert – verlassen sich nicht auf einen einzigen Anbieter und fragen mehrere Parteien an. Werden auch als Konsens Oracle bezeichnet.

Das Oracle Problem

Da der Smart Contract Entscheidungen auf Grundlage des Oracles trifft, sind vertrauenswürdige Oracles der Schlüssel zu einer funktionierenden Blockchain Ökonomie. Weil Oracles nicht Teil des Blockchain Konsensus sind, sind sie auch nicht Teil des Sicherheitskonzepts, welches die Blockchain mit sich bringt. Sobald ein Oracle kompromittiert ist, ist auch der Smart Contract davon betroffen. Der Grundgedanke der Blockchain wird mit dieser Zentralisierung untergraben. Dies wird oft als Oracle Problem betitelt.

Chainlink eine mögliche Lösung des Oracle Problems?

Chainlink präsentiert sich selbst als dezentrales Oracle, welches zwischen traditionellen Datenquellen und der Blockchain agiert. Als dezentrales Oracle ist es die Brücke zwischen dem verteilten Pool von Oracles (APIs, Datenquellen, Bloomberg) und dem Smart Contract. Mittels Bonus-Malus System werden Oracles für qualitativ hochwertige Informationen belohnt, wohingegen Oracles für Informationen geringer Qualität bestraft werden. Dieses von Chainlink entwickelte System sorgt für qualitativ hochwertige Informationen für Smart Contracts.

Schlussfolgerung

Ohne Oracles werden alle dezentralen Anwendungen (DApps) nur auf Information beschränkt sein, die auf der eigenen Blockchain verfügbar sind. Oracles sind in dezentralen Anwendungen allgegenwärtig und nicht mehr wegzudenken. Ohne sie läuft nichts. Es ist von höchster Wichtigkeit, dass Oracles unabhängig, dezentral und Konsensus getrieben sind.

Weiterführende Links zum Thema:
Chainlink — A Visual Summary. Sergey Nazarov, the CEO of Chainlink… | by ChainLinkGod | Medium
Introducing the Open Oracle Gateway for Polkadot | by Dan Reecer | Acala | Medium

Beitrag teilen

Christian Benz

Christian Benz ist Execution Trader bei der Zürcher Kantonalbank und seit über 10 Jahren im Investment Banking tätig. Er bloggt aus dem Unterricht des CAS Crypto Finance and Cryptocurrencies.

Alle Beiträge ansehen von Christian Benz →

Schreibe einen Kommentar