Die Business Intelligence Organisation und der Schrebergarten

Entscheidet sich ein Unternehmen eine BI Organisation einzuführen, fängt es in den einzelnen Gärtchen an zu rumoren. Über Jahre entstandene Kommunikationskanäle und Arbeitsweisen werden aufgebrochen, Verhaltensmuster geändert. Mit Geduld, Durchhaltewille und einem Adressanten gerechten Kommunikationsverhalten führt auch Ihre BI Organisation zur ertragreichen Ernte.

Alles fängt damit an, dass sich das Management für die digitale Zukunft rüstet und sich für eine BI-Organisation entscheidet. In einem Workshop wird die Organisationsstruktur erarbeitet und Mitarbeiter den neuen Aufgaben zugeordnet. Aufgaben sowie Kompetenzen sind definiert. Fertig ist sie: die BI Organisation.
Halt! Stopp! Bitte nicht so schnell. Beginnen wir mit der Frage:

Warum benötigen Unternehmen eine eigene Organisation für BI Business Intelligence?
Oft werden BI Projekte unabhängig voneinander in verschiedene Fachbereichen durchgeführt. Mit anderen Worten, jeder Fachbereich legt sich selber einen Garten an und pflegt diesen nach eigenen Vorgaben. BI liefert, unter anderem der Führungsetage, Kennzahlen für die strategische Ausrichtung der Unternehmung. Dafür braucht es jedoch eine Schrebergartenanlage mit geregelter Heckenhöhe inklusive Reglement und kein Gärtchen-Denken.

In der BI Welt erledigt diese Aufgabe das BICC, kurz für Business Intelligence Competency Center. BICC ist eine weit verbreitete Variante der BI Organisationsform. Das BICC wird über die bestehende Organisation der Unternehmung gelegt und in den meisten Fällen mit Köpfen versehen, welche bereits für das Unternehmen tätig sind.

Typische Aufgaben im Rahmen eines BICC
Typische Aufgaben im Rahmen eines BICC
https://qunis.de/wordpress-qunis/wp-content/uploads/2016/06/BI_eine_Organisation-1.pdf

Die detaillierten Aufgabenbeschreibungen zu den oben genannten Aufgaben sind hier zu finden.

Von einzelnen Gärten zu einer Schrebergartenanlage
Werden nun die einzelnen selbstständig geführte Gärten zu einer Schrebergartenvereinigung zusammengeführt, sind Reibungen an der Tagesordnung. Welcher Gärtner lässt sich schon vorschreiben, wie er seinen Garten anzulegen oder zu pflegen hat? Genau, keiner.
Dieses Verhalten kann ebenfalls bei Einführung einer BI Organisation festgestellt werden.
Was kann man gegen dieses Verhalten tun? Richtig, die Vorteile des Schrebergartens aufzeigen. Ist es nicht ertragreicher, wenn man gemeinsam im Vorgarten sitzt und sich mit anderen Key User zu Best Practice Ansätzen oder mit dem Application Management über neue standardisierte Reports austauscht? Der Know-how Austausch fördert die Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen. Die Gärtner tauschen Erfahrungen aus, bilden sich dadurch weiter.

Ein weiterer Vorteil liegt in der gemeinsamen Architektur der Schrebergartenanlage. Die Spezifikationen sind im Reglement festgehalten. Wer hat zu welchem Garten Zutritt? Dies lässt sich mit einem Berechtigungskonzept in die BI Welt transferieren.
Oder die Strassenschilder, welche einen mit ihrer Zeichensprache zum richtigen Garten führen und somit ein Notationskonzept wiederspiegeln.

Notationskonzept: steht das Gleiche drauf, ist das Gleiche drin

Die Gärten, also Projekte, werden nun durch das BI-Management in einer sinnvollen Reihe angelegt. Nämlich nach einer optimalen Ressourcennutzung und in Abhängigkeit voneinander. Dies wiederum bedeutet kürzere Durchlaufzeiten und somit effizientere Projekte.

BI Organisationen bringen Effizienz

Der Weg von einzelnen Gärten zu einer gemeinsamen Schrebergartenanlage ist nicht so holperig wie er scheint. Die bis anhin auf sich allein gestellten Gärtner, werden die ertragreichere Ernte mit der Zeit zu schätzen wissen.

Weiterführende Links zum Thema
https://qunis.de/wordpress-qunis/wp-content/uploads/2016/06/BI_eine_Organisation-1.pdf
https://www.bi-scout.com/die-drei-erfolgsfaktoren-fuer-eine-erfolgreiche-data-bi-analytics-strategie

Beitrag teilen

Priska Leibacher

Priska Leibacher ist Senior Controllerin bei der E.G.O. Elektro-Geräte AG sowie begeisterte Hobby-Gärtnerin und bloggt aus dem Unterricht des CAS Business Intelligence & Analytics.

Alle Beiträge ansehen von Priska Leibacher →

Schreibe einen Kommentar