Heute verlieren viele Wintersportler die Lust am Skifahren, da die Frequentierung der Skipisten in den letzten Jahren um ein Vielfaches zugenommen hat. Mit neuesten Big Data Technologien können Daten in real time verarbeitet und per predictive Analytics Algorithmen die nächst Beste Ski Route in einer Mobile App angezeigt werden.
Bergbahnen in der Schweiz haben eine Transportkapazität von rund 1.7 Mio. Fahrgästen pro Stunde, das heisst selbst an Spitzentagen müssten die Bahnen in der Lage sein, die Schneesportler ohne grosse Verzögerungen zu transportieren. Trotzdem können an solchen Tagen lange Warteschlangen an Skiliften entstehen und die Skipisten sind durch den grossen Besucherstrom so dicht befahren, dass bei vielen Wintersportlern frustrierend auswirkt.
Meine Idee ist ein „Pistenverkehrsleitsystem“ aufbauend auf bereits bestehende Infrastruktur/- und Mobilfunknetzdaten zu erstellen und diesen Service für die Schweizer Skiregionen anzubieten.
Moderne Smartphones haben eine Vielzahl Funktionen die dieses Vorhaben unterstützen, neben der GSM-Zelldaten stehen unter Umständen auch noch GPS, Wifi, Gyroskope, Akzelerometer und auch NFC zur Verfügung und könne via App übermittelt werden. Mit dieser Vielfalt an Information sollte es möglich sein festzustellen, ob und wie lange Schneesportler in einer Warteschlange stehen und wo genau und wie viele Wintersportler sich gerade auf welcher Skipiste befinden. Diese Informationen werden mit Big Data Technologien ausgewertet, mit zusätzlichen Daten angereichert, verarbeitet und in Echtzeit wieder zurück an eine Mobile Applikation übermittelt. Mittels eines analytischen Verfahrens, das auf neuesten Big Data Technologien beruht, kann eine empfohlene Skipistenroute kalkuliert und im Mobile-App oder Ski-Datenbrillen in real-time angezeigt werden. Die Stärke an diesem Verfahren liegt darin, dass dadurch ein Kundendialog stattfindet und anhand real-time Informationen der Skifahrer besser durch das Skigebiet navigiert wird und gleichzeitig die Pistenauslastung besser gesteuert werden kann. Daraus resultiert sich automatisch eine kürzere Wartezeit an den Skiliften und gleichmässigere Auslastung der Skipisten in der jeweiligen Skiregion.
Mit diesem neuen innovativen Service würde man eine dreifache WIN Situation schaffen:
- WIN für Mobile App User Jeder Skifahrer der die Mobile App herunterlädt, hat die Möglichkeit mitten im Skigebiet oder während der Fahrt mit dem Lift, die nächst Beste Ski Route vorgeschlagen zu bekommen. Daraus resultierend hat der Skifahrer wesentlich mehr Spass auf der Skipiste da die Frequentierung der vorgeschlagenen Ski Route geringer ist als bei anderen Skipisten.
- WIN für Skiregionen/Bergbahnen Skiregionen profitieren am meisten davon. Sie können mit diesem Service die Kundenbindung um einen grossen Faktor erhöhen und wiederkehrende und höhere Umsätze verbuchen. Ein zufriedener Skifahrer wird immer wieder gerne in solch eine Skiregion zurückkommen, da in dieser Skiregion die Pisten geleichmässig ausgelastet und keine langen Wartezeiten an den Skiliften zu erwarten sind.
- WIN für Service Provider Schweizer Telekom Provider haben die Infrastruktur und notwendige Daten um solch einen Service am Markt positionieren und betreiben zu können. Dieser Service wäre auf alle Schweizer Skiregionen skalierbar. Je nach Geschäftsmodell, könnte dieser Service als „Flat Rate“ (pro Skiregion) oder per Daten API Aufruf verrechnet werden.
Schlusswort: Big-Data-Technologien können aus anfallenden Datenbergen geschäftsrelevante Informationen schöpfen. Dies kann die Grundlage sein um Dienstleistungen/Services zu automatisieren und für vollständig neue Geschäftsmodelle einzusetzen. Es muss aber klar sein, dass nicht jede Idee im Big Data Umfeld erfolgreich und profitabel sein wird. Man muss experimentieren um zum erwünschten Erfolg zu kommen!