Industrie 4.0 – Was tun, um wettbewerbsfähig zu bleiben?

Studien zeigen, dass die Digitalisierung in der Schweizer Industrie nur schleichend vorankommt. Eines der Hauptgründe ist beispielsweise eine fehlende Digitalisierungsstrategie. Der Einsatz der richtigen Technologien und der Beizug von externen Partnern kann helfen. Was bedeutet Industrie 4.0? Im nachfolgenden Video wird der Begriff «Industrie 4.0» erläutert. Industrie 4.0 erklärt (Swissmem, 2016, Youtube) Stand Digitalisierung Industrie Schweiz Gemäss dem digital.swiss Index vom Jahr 2017 ist eine positive Entwicklung in der Digitalisierung in der Schweiz zu verzeichnen. Der Gesamtindex ist nämlich von …

Industrie 4.0 – Was tun, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Weiterlesen

BIM und die Auswirkungen auf die Digitalisierung in der Baubranche

Die Digitalisierung in der Baubranche hat lange auf sich warten lassen – jetzt ist sie da und kommt mit voller Wucht. Was ist BIM und wie sieht die Zukunft der Baubranche aus? BIM einfach erklärt Die Digitalisierung in der Baubranche ist ein langwieriger Prozess, der vor einigen Jahren noch undenkbar schien. Dank fortschrittlicher Technologien ist dies nun auch im Bausektor möglich geworden. Dabei spielt die Synthese der verschiedenen Fachbereiche eine grosse Rolle, denn BIM (Building Information Modeling) funktioniert nur, wenn …

BIM und die Auswirkungen auf die Digitalisierung in der Baubranche Weiterlesen

Chatbots – Die Ablösung von traditionellem Kundenservice?

Chatbots haben den Kundenservice revolutioniert. Doch damit ist der Kundenservice nicht einfach gelöst, denn man muss dem Kunden ein positives Erlebnis bieten. Dabei spielen die Bots eine wichtige Rolle, denn rund ein Drittel der Kunden ist Bereit den Anbieter, aufgrund einer schlechten Erfahrung im Kundenservice, zu wechseln. Was sind Chatbots? Ein Bot ist ein Programm, welches eine Aufgabe wiederholt selbstständig ausführt. Das heisst, Bots werden ohne eine menschliche Interaktion ausgeführt. Oftmals simulieren oder ersetzen Bots das Verhalten von einem menschlichen …

Chatbots – Die Ablösung von traditionellem Kundenservice? Weiterlesen

5 Tipps zu Robotic Process Automation für kleinere Unternehmen

Mit Robotic Process Automation (RPA) können Prozesse automatisiert werden. Was müssen kleinere Unternehmen dabei beachten? Folgende fünf Tipps helfen, RPA erfolgreich einzusetzen. Kirchmer beschreibt RPA als ein Softwareprogramm, welches auf Benutzeroberfläche anderer Computersysteme so arbeitet wie es ein Mensch tun würde. Die Software ahmt einen Endbenutzer nach und simuliert dessen Handlungen, z. B. das Navigieren in einer Anwendung oder das Eingeben von Daten in Formulare, auf der Grundlage einer Reihe von Regeln. RPA wird in der Regel zur Automatisierung von …

5 Tipps zu Robotic Process Automation für kleinere Unternehmen Weiterlesen

Hey Chatbot, hast du trainiert? – Zeit für einen Test!

Vor zwei Jahren wurden sechs Schweizer KI-Chatbots getestet. Es war an der Zeit, diese Bots erneut einem Test zu unterziehen. Dabei gab es einige Überraschungen: Während einer verschwunden ist und ein anderer schlechter wurde, haben zwei Bots fleissig trainiert. Die meisten Chatbots gehen grundsätzlich nie fertig an den Start. Nach der Aufschaltung müssen die Konversationen mit den Nutzenden ausgewertet und ggf. angepasst werden. Wer mehr zum Training von Chatbots erfahren will, klickt auf nachfolgendes Video (in Schweizerdeutsch). Cédric Voirol testete …

Hey Chatbot, hast du trainiert? – Zeit für einen Test! Weiterlesen

Wie ich meinen eigenen WhatsApp Chatbot erstellt habe

Wie du einfach dein Chatbot mit WhatsApp verknüpfst und warum du in Zukunft den Lieferstatus deines Paketes über WhatsApp abfragst, erfährst du in meinem Blogbeitrag. Unternehmen setzten vermehrt auf Chatbots, weil sie viele Vorteile gegenüber anderen interaktiven Medien haben. Ein Chatbot ist sehr einfach zu bedienen, hat Persönlichkeit, ist 24/7 verfügbar und der Entwicklungsaufwand hält sich in Grenzen. Sie werden in vielen verschiedenen Bereichen wie Kundendienst, Marketing oder Verkaufsberatung eingesetzt. Der Bot unterhält sich dabei mit Menschen in natürlicher Sprache. …

Wie ich meinen eigenen WhatsApp Chatbot erstellt habe Weiterlesen

Prozessidentifikation – nicht jeder Prozess ist für RPA geeignet

Robotic Process Automation (RPA) ist ein wichtiger Bestandteil der Digitalisierung. Er dient der Prozessautomatisierung, in welcher Softwareroboter statt Menschen repetitive, manuelle Tätigkeiten ausüben. Dafür ist jedoch nicht jeder Prozess geeignet. Folgende Tipps helfen, die richtige Entscheidung zu treffen. RPA Automatisierungen sind aufgrund ihrer niedrigen Kosten und des aus ihnen resultierenden hohen Return of Investments (ROI) sehr attraktiv. Um zu evaluieren, welche Prozesse für RPA geeignet sind, gibt es zwei massgebende Kriterien, die beachtet werden müssen. Nach der allgemeinen Prüfung des …

Prozessidentifikation – nicht jeder Prozess ist für RPA geeignet Weiterlesen

Wie hängen Digitalisierung, Automatisierung und Wettbewerbsvorteile zusammen?

Ziel jedes Unternehmens ist es, sich auf dem Markt durchzusetzen und langjährige Erfolgspositionen zu erarbeiten. Die Prozessautomatisierung könnte dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen. Digitalisierung ist heute in den meisten Unternehmen unter den Top 3 Prioritäten platziert. Die Geschäftsleitende oder auch Mitarbeitende erhoffen sich dadurch eine digitale Transformation des bestehenden Geschäftsmodells oder der bestehenden Prozesse. Doch Digitalisierung hat noch viel mehr Kapazität. Sie ermöglicht durch Innovation eines neuen oder durch Erweiterung des vorhandenen Segments, neue Geschäftsmodelle zu schaffen. Konkret heisst …

Wie hängen Digitalisierung, Automatisierung und Wettbewerbsvorteile zusammen? Weiterlesen

Augmented Intelligence – Erweiterte Intelligenz als Waffe der Zukunft

Augmented Intelligence ist die Erweiterung der menschlichen Intelligenz mithilfe der Künstlichen Intelligenz. Durch diese Kollaboration werden grosse Datenmengen von Computern ausgewertet und dem Menschen zur schnelleren und besseren Entscheidungsfindung zur Verfügung gestellt. Kein anderes Thema hat in den letzten Jahren so viel an Bedeutung gewonnen wie die Digitalisierung. Der digitale Wandel schafft es, das Handeln in der Gesellschaft auf vielfältige Art und Weise zu verändern und in der Arbeitswelt ganze Branchen tiefgreifend zu verändern. Diese Trends werden durch Begriffe wie …

Augmented Intelligence – Erweiterte Intelligenz als Waffe der Zukunft Weiterlesen

Wie man KMU fit für die Digitalisierung macht

Die KMU in der Schweiz tun sich schwer mit der Digitalisierung. Dabei könnte man mit einfachen, kleine Schritten Grosses bewegen. Nur schon ein interner Workshop zum Thema „Digitales Geschäftsmodell“ oder ein automatisierter Beispielprozess könnten weiterhelfen.   Je nach Studie werden in der Schweiz bis zu 85% aller KMU zu den digitalen Dinosauriern gezählt. Dieser etwas plakative Begriff wird so umschrieben, dass diese Firmen weder ihre operativen Prozesse, noch das Erlebnis für die Kunden digitalisiert haben. Die Frage nach Ursachen für …

Wie man KMU fit für die Digitalisierung macht Weiterlesen