Was ist Consensus?
Consensus ist eine KI-gestützte akademische Suchmaschine, die Studierende und Forschende bei der Suche nach verlässlichen Antworten unterstützt. Sie analysiert über 200 Millionen begutachtete Artikel mithilfe fortschrittlicher Sprachmodelle und liefert evidenzbasierte Erkenntnisse mit nachvollziehbaren Zitaten aus dem Semantic Scholar-Korpus, für hochwertigen Zugang zu wissenschaftlicher Literatur.
Wer kann Consensus nutzen?
Die Hochschule Luzern verfügt über eine Campuslizenz für Consensus. Angehörige der Institution können die Premium-Version nutzen, indem sie ein Konto mit ihrer institutionellen E-Mail-Adresse erstellen.
Welche Funktionalitäten bietet Consensus?
Forschung
Consensus unterstützt die Recherche, indem es begutachtete Publikationen durchsucht, filtert und analysiert. Anstatt nur Links aufzulisten, liefert es direkte, evidenzbasierte Antworten, die sowohl unterstützende als auch widersprechende Ergebnisse anzeigen. Jede Antwort enthält Zitate und Links zu Abstracts, mit Volltextzugang, sofern verfügbar. Während Schlagwortsuchen funktionieren, liefern vollständig formulierte Fragen bessere Ergebnisse. Nutzer*innen werden ermutigt, natürliche Sprache zu verwenden, etwa direkte Fragen, Konzeptbeziehungen oder offene Formulierungen, um genauere und relevantere Resultate zu erhalten.
Deep Search
Deep Search ist ein Recherchewerkzeug, das Nutzerfragen in eine strukturierte mehrstufige Strategie umwandelt. Es identifiziert Schlüsselbegriffe, verwandte Themen, Gegenargumente und grundlegende Studien. Anschliessend analysiert es bis zu 50 wissenschaftliche Quellen und erstellt einen prägnanten Bericht mit den relevantesten und qualitativ hochwertigsten Ergebnissen.
Ask the Paper
Mit dieser Funktion können Nutzer*innen spezifische Fragen zu einzelnen wissenschaftlichen Arbeiten stellen und KI-generierte Antworten auf Grundlage des Textinhalts erhalten. Anstatt ganze Texte manuell zu lesen, lassen sich so relevante Erkenntnisse schnell extrahieren, was die Analyse komplexer Literatur erheblich erleichtert.
Weitere Funktionen
- Consensus Meter zeigt visuell, wie viel Übereinstimmung es über Studien hinweg bei Ja-/Nein-Fragen gibt, und hilft so, unterstützende oder gegenteilige Belege schneller zu erkennen und Aussagen einfacher zu bewerten.
- Study Snapshot hebt hervor, ob sieben zentrale Attribute (Methoden, Ergebnisse, Population, Stichprobengrösse, Dauer, Ort und Resultate) in jeder Referenz enthalten sind.
- Suchfilter verbessern die Genauigkeit, indem sie eine Filterung nach Zeitschriftenqualität, Publikationsdatum, Studiendesign, Zitationen und Methoden ermöglichen.
- Referenzmanagement: Nutzer*innen können Suchergebnisse und Artikel speichern, Zitationen in bevorzugten Stilen generieren, mit Tools wie Zotero integrieren und Ergebnisse im RIS- oder CSV-Format exportieren, um sie leicht zu organisieren.
Wo finde ich Unterstützung? (auf Englisch)
Websites:
Videos: