Edu-I Lab

Hochschule Luzern – Informatik

Menu
Skip to content
  • Aktuell
  • (Blended) Learning
  • (Gruppen) Beurteilungen
  • Chat GPT & Co.
  • Peer-Exchange
  • Mitteilungen & Ressourcen
    • Mitteilungen
    • Technologie und Räume
    • Expermentiermodule – wir schaffen Neues
    • Stand-Up Meetings
    • Ressourcen
  • Über uns

Schlagwort: KI

Durch KI wird Programmierung für eine viel grössere Zielgruppe zugänglich
  • Allgemein

Durch KI wird Programmierung für eine viel grössere Zielgruppe zugänglich

  • Posted on 11. April 202524. April 2025
  • by Bettina Minder

Standup vom 9. April 2025 mit Gilbert Seilheimer und Christian Merschroth, Hochschule Offenburg Studierende starten an der HSLU I mit sehr unterschiedlichen Vorkenntnissen, insbesondere im Bereich der Programmierung. Im Fokus…

Read More
Wo beginnt eigentlich KI – und braucht die Schweiz neue Gesetze?
  • Aktuell

Wo beginnt eigentlich KI – und braucht die Schweiz neue Gesetze?

  • Posted on 4. April 20255. April 2025
  • by Bettina Minder

Stand-Up Meeting vom 1. April. 2025 mit Ursula Uttinger, Moderation Radwan Eskhita Die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) an Hochschulen nimmt rasant zu – in der Lehre, in der Administration und…

Read More
HSLU I Dozierende nutzen KI oft – und für ganz unterschiedliche Zwecke
  • Aktuell

HSLU I Dozierende nutzen KI oft – und für ganz unterschiedliche Zwecke

  • Posted on 26. März 202527. März 2025
  • by Bettina Minder

Stand-Up vom 25. März 2025 mit Bettina Minder, Moderation, Christian Rohrdantz Die Umfrageresultate und der Austausch am Stand-Up Meeting von 25. März zeigten, dass KI längst in der Lehre der…

Read More
Sind wir verunsichert, wie Projektbeurteilung an der HSLU I in Zukunft aussieht?
  • (Gruppen) Beurteilungen

Sind wir verunsichert, wie Projektbeurteilung an der HSLU I in Zukunft aussieht?

  • Posted on 23. Januar 202529. Januar 2025
  • by Bettina Minder

Stand-Up vom 21. Januar 2025 mit Benjamin Emmenegger Im Zeitalter von KI-Tools, die gefühlt aus dem Nichts überall auftauchen, fragen wir uns, wie man eigentlich zukunftsfähiges Prüfen hinkriegt. Die Antwort…

Read More
Effiziente Projektbewertung in NLP-Kursen: Teil-automatisierte Bewertungen und Erkennung kopierter Codes im Fokus
  • Aktuell

Effiziente Projektbewertung in NLP-Kursen: Teil-automatisierte Bewertungen und Erkennung kopierter Codes im Fokus

  • Posted on 11. Dezember 202416. Januar 2025
  • by Bettina Minder

Stand-Up vom 9. Dez. 2024 mit Andreas Marfurt Im Rahmen eines Experimentiermoduls hat Andreas Marfurt eine teil-automatisierte Methode zur Projektbewertung getestet. AI/ML-Studierende im Kurs Natural Language Processing (NLP) bearbeiten während…

Read More
KI in der Hochschullehre: Integration statt Experimentieren
  • Aktuell

KI in der Hochschullehre: Integration statt Experimentieren

  • Posted on 20. November 20246. Februar 2025
  • by Bettina Minder

Stand-Up Meeting mit Prof. Dr. D. Weßels, FH Kiel, 18. Nov. 2024, sie ist Wirtschaftinformatik (Projektmanagement und NLP) – KI und wissenschaftliches Schreiben sowie Mit-Initiatorin des VK:KIWA (Virtuelles Kompetenzzentrum) Prof.…

Read More
KI-Lehrassistent für Repetition und schnelle Lernüberprüfungen
  • Aktuell

KI-Lehrassistent für Repetition und schnelle Lernüberprüfungen

  • Posted on 15. Oktober 202429. Januar 2025
  • by Bettina Minder

Stand-Up Meeting: Ki-Tools für das Studium mit Nino Ricchizzi und Eleni Richter BRIAN ist eine KI-basierte, gamifizierte Lehrsoftware. Die App verspricht, die Lerninhalte motivierend und abwechslungsreich zu präsentieren und den…

Read More
Experimentiermodule HS 2024
  • Aktuell

Experimentiermodule HS 2024

  • Posted on 10. Juni 202429. Januar 2025
  • by Bettina Minder

Benjamin Emmenegger: mit Quantitativen Indikatoren (oder smart Zielen)  Zuverlässigkeit und Professionalität im Projektteams von NPE fördern? Martin Vogel und Jürg Nietlispach: Test-Run mit der dem neu entwickelten «Skalierbaren JupyterHubs für…

Read More
AI Thesis Coach – unverbindlich einsetzen ja
  • ChatGPT

AI Thesis Coach – unverbindlich einsetzen ja

  • Posted on 22. Mai 202413. November 2024
  • by Bettina Minder

Stand-Up Meeting zum Thema AI Thesis Coach vom 14. Mai mit Yves Zumbühl, moderiert von Andreas Marfurt Im Rahmen dieses Stand-Up Meetings stellte Yves Zumbühl den AI Thesis Coach vor.…

Read More
Es gibt sie noch nicht die einfachen Rezepte für ‚KI in der Lehre‘: Ein Zwischenfazit Januar 2024
  • Allgemein

Es gibt sie noch nicht die einfachen Rezepte für ‚KI in der Lehre‘: Ein Zwischenfazit Januar 2024

  • Posted on 14. Februar 20246. Februar 2025
  • by Bettina Minder

Als ChatGPT vor gut einem Jahr auch für die Lehre und die Studierenden interessant wurde, dachten wahrscheinlich viele, in den nächsten 12 Monaten würden allgemeingültige Konzepte für den Umgang in…

Read More

Beitragsnavigation

Page 1 Page 2 Next Page

(blended) learning asynchron Bewertungen chatGPT Dokumentation experimentieren flipped classroom Freeriding Gruppenarbeiten Gruppenbewertungen interaktiv International KI Lehrformate Leitfaden Merkblätter Methoden und Tools Nachhaltigkeit Netiquette Online Learning peer-exchange Plagiate Prüfungen raum 201 Räume SAP Stand-Up Video Wettbewerb WIPRO Zertifizierungen ZLLF Zukunft Zwischenfazit

  • (Blended) Learning
  • (Gruppen) Beurteilungen
  • Agenda Stand-Ups
  • Aktuell
  • Allgemein
  • ChatGPT
  • Experimentiermodule
  • Gruppenarbeiten
  • Hybrid
  • KI
  • Materialien
  • Mitteilungen
  • Partnerschaften
  • Peer Bewertung
  • Peer Feedback Studierende
  • Peer-Exchange
  • Programm FS2023
  • Projektarbeiten
  • Räume
  • Remote und Flipped
  • Summaries FS2023
  • Summaries FS2025
  • Summaries FS24
  • Summaries FS25
  • Summaries HS2023
  • Summaries HS2024
  • Umfrage
  • Zwischenfazit 2024
© Copyright 2023 – Edu-I Lab / Hochschule Luzern – Informatik

Datenschutzerklärung
Bezel Theme by SimpleFreeThemes ⋅ Powered by WordPress
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.OkDatenschutzerklärung