Zum Inhalt springen

Allgemein

Selbstmanagement-Kompetenz ist omnipräsent… nicht nur im Tutorat

Das Programm «E-Tutor*innen@hslu-sa“ richtete sich an Erstsemester-Studierende des Departements Soziale Arbeit und wurde von Studierenden höherer Semester, den sogenannten E-Tutor:innen, begleitet. Ziel des Programms war es, das Selbstmanagement und die Selbstwirksamkeit der Studierenden zu stärken und ihnen Werkzeuge sowie Strategien… Weiterlesen »Selbstmanagement-Kompetenz ist omnipräsent… nicht nur im Tutorat

Graffiti verschiedene Ethnien

Nachteilsausgleich: ein Thema der Hochschulentwicklung 

In der heutigen Gesellschaft soll und muss man von Diversität ausgehen: Ob Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, soziale Herkunft, Alter, physische und psychische Einschränkungen, sexuelle Orientierung, Religion oder Lebensstil – menschliche Vielfalt zeigt sich in vielen Facetten. Diese Vielfalt spiegelt sich selbstverständlich… Weiterlesen »Nachteilsausgleich: ein Thema der Hochschulentwicklung 

Wenn Kooperation aufblüht und Spuren hinterlässt

Es ist der 1. März 2021, mein erster Arbeitstag als Projektkoordinatorin an der HSLU. Noch bevor ich meinen Arbeitsplatz richtig eingerichtet habe, wartet bereits eine spannende Aufgabe in meiner Inbox: das Prüfen der Projektanträge zum P-8 Kooperationsprojekt «Digitale Lehre –… Weiterlesen »Wenn Kooperation aufblüht und Spuren hinterlässt

Mehr als aktiv: Wie Lernmaterialien zum Denken anregen können

Dozierende wünschen sich Studierende, die sich aktiv mit den Inhalten auseinandersetzen. Nun, „Jedes Lernen ist aktiv“, sagt Josef Buchner von der Pädagogische Hochschule St.Gallen – und trifft damit einen Nerv. Denn der Begriff aktives Lernen wird in der Hochschullehre häufig… Weiterlesen »Mehr als aktiv: Wie Lernmaterialien zum Denken anregen können

Bergspitze hinter einem Gebäude

Nachhaltigkeit lehren

Wie unterrichten wir Zukunft, wenn die Gegenwart bereits im Krisenmodus ist?  Eine der Aufgaben einer Fachhochschule ist es, Lösungen für die grossen gegenwärtigen gesellschaftlichen Fragen und Herausforderungen vorzuschlagen. Nachhaltigkeit ist dabei ein Schlüsselbegriff – und zugleich ein komplexes, oft widersprüchliches… Weiterlesen »Nachhaltigkeit lehren

Frau sitzt auf einem Jeep und beobachtet Zebras wie bei einer Safari

Third Space / Wissenschaftsmanagement: Ein etwas weniger «unbekanntes Wesen» 

Ein «unbekanntes Wesen» tigert in den Hochschulen umher und lässt sich durch seine unterstützende und koordinierende Haltung erkennen. Es geht um den Third Space oder Wissenschaftsmanagement, eine sehr breite Definition für Hochschulmitarbeitende, die zwischen den zwei Kernbereichen Lehre und Forschung… Weiterlesen »Third Space / Wissenschaftsmanagement: Ein etwas weniger «unbekanntes Wesen» 

Eintauchen – ins Kursprogramm fürs Herbstsemester 

Wir tauchen ein ins neue Kursprogramm für das Herbstsemester 2025. Passend zum Titel des neuen Kursprogrammes «Eintauchen» gibt es neben den bekannten und bewährten Weiterbildungen wie dem Zertifikatskurs, neue Kompaktkurse und neue Webinare. Ein Eintauchen und Vertiefen lohnt also!   Für… Weiterlesen »Eintauchen – ins Kursprogramm fürs Herbstsemester 

Hochschuldidaktik zwischen Kongress und TED-Talk

Die meisten der rund 300 Impulsvorträge, die das diesjährige University Future Festival ausmachten, fanden online statt (vgl. Unseren Blogbeitrag vom 29.05.2025). Wer wollte, konnte das Festival aber auch an einer der Präsenzbühnen verfolgen – neben Berlin, Braunschweig, Nürnberg und Graz… Weiterlesen »Hochschuldidaktik zwischen Kongress und TED-Talk