Vor vielen Jahren notierte Adolph Knigge Regeln für gutes Benehmen. Auch wenn die Benimmregeln weiterentwickelt und für spezifische Bereich differenziert wurde, beinhalten sie noch keine Hinweise für gutes Benehmen im Online-Bereich. Dafür haben sich in den letzten Jahren Netiquette etabliert. Sie beschreiben Verhaltensregeln für einen respektvollen Umgang in der virtuellen Kommunikation im Netz mit Personen, die einem mehr oder weniger persönlich bekannt sind. Mit der Digitalen-, Online- oder Hybriden Lehre müssen sie nun um Hinweise dafür ergänzt werden. Vorschläge wie Regeln für Online-Unterricht aussehen könnten, haben wir hier als Erinnerung zum Semesterstart zusammengetragen.
Gemeinsame Regeln erleichtern Teilnehmenden und Dozierenden die Zusammenarbeit während des Online-Unterrichts. Idealerweise werden so wenige Regeln wie möglich, aber so viele wie nötig gemeinsam bei der ersten Veranstaltung vereinbart, so dass sie mit dahinterliegenden Überlegungen nachvollziehbar sind. Das macht es leichter, sich daran zu halten. In den folgenden Veranstaltungen wird zu Beginn jeweils kurz an die Regeln zu erinnern, z.B. mit Visualisierungen auf einer Folie.
Grundsätzlich gelten für Online-Unterricht die gleichen Verhaltensregeln eines wertschätzenden Umgangs miteinander. Begegne den Anderen, auch wenn sie physisch nicht neben, vor oder hinter dir sitzen, jederzeit höflich und zuvorkommend. Dazu gehört, andere anzusprechen, sie ausreden zu lassen oder sich aktiv einzubringen. Unfrisiert auf dem Sofa sitzend oder mit dem z’Morge neben sich in den Online-Unterricht einzuloggen, zeigt diese Wertschätzung nicht.
Bereite dich auf die Online-Veranstaltung vor, wie du das auch für ein persönliches Treffen machen würdest. Lege alle nötigen Unterlagen parat und öffne wichtige, benötigte Dateien, damit du nicht mit Suchen abgelenkt bist. Sei rechtzeitig vor der Veranstaltung da und teste die Technik. Logge dich mit deinem korrekten Vor- und Nachnamen ein, damit andere dich während des Online-Unterrichts ansprechen können. Um dem Online-Unterricht ohne Ablenkung folgen zu können, nimmst du von einem ruhigen Ort aus teil, schliesst Mail- und Chatprogramme, schaltest das Handy stumm und legst es beiseite. Organisieren deinen Bildschirm so, dass du neben den Kacheln mit den Kolleg:innen, eine geteilte Präsentation siehst und gleichzeitig noch digitale Notizen machen kannst.
Kamera und Mikrophon als die beiden wichtigen Kommunikationskanäle für Online-Unterricht, sollten sinnvoll und gezielt genutzt werden. Schaltet das Mikrophon ein, wenn du sprechen möchte und wechselnd anschliessend auf Mute, um störende Hintergrundgeräusche zu vermeiden. Alle Teilnehmenden automatisch mit dem Betreten des Online-Raumes stumm zu schalten, bevormundet sie nicht nur, auch können sie sich dann nicht gegenseitig begrüssen oder einen informellen Schwatz machen. Sollte während des Unterrichtes bei jemandem im Hintergrund etwas stören, ohne dass diese Person es selbst wahrnimmt, darf man aktiv werden, darauf hinweisen oder schnell stellvertretend das Mikrophon dieser Person schliessen.
Aus dem coronabedingten Online-Unterricht erinnern wir uns alle noch an einen anfangs regen Austausch, der dann zu immer mehr schwarzen Kacheln führte. Auch erinnern wir uns , wie eintönig Unterricht vor diesen schwarzen Kacheln ist, wie langsam die Zeit vergeht oder auch wie demotivierend es ist, wenn Reaktionen in den Gesichtern fehlen und kaum mehr jemand antwortet. Daher braucht es für den Kameraeinsatz gute Regelungen, welche man konsequent umsetzen und einfordern muss. Dabei sollte berücksichtig werden, dass eine «Dauer-Observation» durch die Kamera zu unangenehmen Gefühlen bei den Studierenden führen kann. Es bietet sich an, Momente des Kamera an- und Momente des Kamera abstellen zu definieren, z.B. wenn man zu Beginn im Klassenraum eintrifft, sich voneinander verabschiedet oder im Plenum, einer Gruppenarbeit miteinander im Austausch ist. Wird hingegen einer geteilten Präsentation zugehört, ist eine angestellte Kamera vielleicht nicht unbedingt nötig. Um sich weniger beobachtet zu fühlen, hilft schon, das eigene Bild der Kameraübertragung abzustellen und mit einem passenden virtuellen Hintergrund zu viel Privateinblick zu vermeiden.
Wie bei jedem Unterricht lebt auch Online-Unterricht von der aktiven Teilnahme der Teilnehmenden. Um sich beteiligen zu können und dafür zu motivieren, muss die Art und Weise geklärt sein. Darf ich meine Frage einfach dazwischen sprechen, soll ich mich melden, mit Handzeichen oder dem Heben der Online-Hand oder schreibe ich die Frage besser in den Chat. Wird dieser dann unmittelbar oder am Ende eine Themenblocks bearbeitet? Achtet die Dozent:in selbst auf den Chat oder übernimmt das abwechselnd jemand anderes aus der Studiengruppe. Alle Varianten sind möglich und geeignet, sollten aber zu den persönlichen Präferenzen passen. Ein bewusster Entscheid mit der Kommunikation and die Teilnehmenden macht Sinn. Grundsätzlich schreibt man im Chat kurz und prägnant, aber stets höflich. Ein aktivierenden Element zu Beginn des Online-Unterrichtes verhindert den «zurück-lehnen-und-berieseln-lassen-Modus».
Wichtig für Online-Unterricht ist die Sensibilisierung auf Persönlichkeits- und Datenschutz. Dazu gehört das Recht am eigenen Bild. Möchte man Online-Unterricht aufzeichnen, müssen alle Teilnehmenden nicht nur informiert, sondern einverstanden sein. Respektiere diesen Datenschutz und zeichne die Veranstaltung nicht ohne Einwilligung auf oder verzichte auf Screenshots von Folien oder des Chatverlaufes. Achte auch darauf, dass keine unberechtigten Drittpersonen zuhören oder zusehen.
Auch als Dozent:in sollte man sich für Online-Unterricht einen passenden, störungsfreien Ort mit guter Beleuchtung aus dem Hintergrund und einer separaten Kamera wählen. Selbstverständlich gelten die aufgestellten Regeln dann auch für einen selbst, z.B. auch wenn es um die Organisation von zwei Bildschirmen geht. Alle nicht benötigten Kommunikationsprogramme sind geschlossen, damit eintreffende Mails nicht ablenken. Direkter Blickkontakt wirkt bei Online-Unterricht Wunder, d.h. aber in die Kamera und nicht auf den Bildschirm zu schauen.
Mit dieser Sammlung sollten alle wichtigen Dinge für eine gelingende Zusammenarbeit während Online-Unterricht angesprochen sein. Fehlt doch noch etwas? Dann ergänze es im Kommentar. Wir haben die verschiedenen Aspekte auch in einem Merkblatt – Guideline für Online-Unterricht zusammengefasst.