Autor: Bettina Minder

  • Wissen, was die Projektpartner so umtreibt.

    Wer wissen möchte, was sich inzwischen in Berlin bezüglich Museum und Social Web so tut, tut gut daran hin und wieder einen Blick auf den Blog von Frank Tentler zu werfen, Mitinitiator der stART Conference und über die Gruppe 4_Culture Projektpartner im hier dokumentierten Forschungprojekt Audience+ . Begeistert von den Ideen aus den stART-Konferenzen sowie…

  • Wissen, was die Zuhörer beschäftigt

    Die Postkarten-Karten-Serie des Tagesanzeigers (Tagi) erzählt in unregelmässigen Zeitabständen anhand von historischen Ansichtskarten aus Zürichs Vergangenheit. Die Serie ist ansprechend, weil sich immer sofort Bezüge mit Bekanntem herstellen lassen. Trauriges, Lustiges, Bedenkliches gibt es da zu erfahren. Manchmal sind die Geschichten weit ab von den heutigen Problemen, manchmal führen sie einem aber auch vor Augen,…

  • Was sind erfolgreiche Social Web Vermittlungsprojekte?

    An der  Tagung der ZHaW wurde immer mal wieder nach erfolgreichen Social Web Vermittlungsprojekten gefragt. „Was sollte man sich anschauen?“, wurde gefragt. Wenn man von guten Fallbeispielen spricht, ist damit oft die Qualität der Partizipation gemeint. Sprich, es geht um Projekte, welche es verstanden haben, Besucher in die Produktion oder Kuration ihrer Ausstellung einzubinden. Denn…

  • „Die neue Nähe“ (Elias Sievernich am ZHaW-Symposium 2010)

    „Die neue Nähe“ – Kultur, Medien und Politik im Netzwerkzeitalter „Brauchen Kultureinrichtungen Social Media oder nicht?“ Elias Sievernich dient diese Streitfrage am Audience ist the Message-Symposium der ZHaW als Einstieg in sein Referat. Im Moment gibt es noch keine Zahlen, die das eine oder andere beweisen würden. Sievernich hat sich beispielsweise die Facebook-Follower Zahlen von Museums-Fanseiten…

  • Audience+ an der ZHaW und am Historischen Museum Frankfurt

    Audience+ wurde von zwei Institutionen für eine Präsentation des Forschungsprojektes eingeladen: Im Rahmen der Tagung „The Audience is the message“ an der ZHaW (Zürcher Hoschschule für angewandte Wissenschaften) werden wir diesen Freitag (24. Sept.) das Forschungsprojekt sowie das Vorgehen vorstellen. Im  Historischen Museuem Frankfurt sind wir am 11./12. November eingeladen, zum Thema ‚Mitreden‘ im heutigen Museumsalltag zu…

  • Audience+ im Schaulager (Workshop V)

    Wissensmanagement stand als Thema für den fünften und letzten Audience+ Workshop auf dem Programm. Doch bevor hier die Workshop-Resultate resumiert werden, gilt der erste Vermerk dem Schaulager als Veranstaltungsort. Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich für die großzügige Gastfreundschaft, die generöse Bewirtung sowie die faszinierende Führung durch das Gebäude und das Konzept…

  • @Design – Gestalten im Web 2.0 (stART10)

    Christoph Breidenich beschreibt die Veränderung im Bereich Design als eine, die von der Fläche zur Bühne geht. Bisher hatte man sich als Desinger an der Kunst und an den Ilustratoren orientiert. Neu geht es um dynamischen, sich verändernde Oberflächen, sagt er. Breidenich nennt es daher eine Bühne. Und man geht beim Entwurf vor, wie für…

  • Hürden in der Umsetzung bei Web 2.0 Projekten (stART10)

    Endlich eine Veranstaltung die auf die Herausforderungen in der Umsetzung eingeht. – Best Practice Beispiele hatten wir ja in den letzten 2 Tagen zu genüge präsentiert bekommen. Die im Podium diskutierten Schwierigkeiten können in drei Bereiche eingeteilt werden:  Community-Aufbau, technische Umsetzung und Partizipation. In der zur Verfügung stehenden Zeit eine Community aufzubauen und Beziehungen aufzubauen ist nicht…

  • Shelley Bernstein – Brooklyn Museum (stART2010)

    Beim Hinausgehen aus dem Vortrag von Shelley Bernstein ging mir als erstes durch den Kopf:  „Es geht nicht um Marketing.“ Es geht bei Social Web (oder Web 2.0) um einen Dialog . Ja, das stimmt, das hatten wir auch schon. Aber mit den Beispielen aus dem Brooklyn Museum wurde diese sonst etwas abstrakte Aussage noch einmal…

  • „Was ist Social Web?“ (stARTmuseum 2010)

    Christian Henner-Fehr fragt in seinem Vortrag an der  stARTmuseum10 (stART 2010) zuerst „Was ist Social Web?“ Dabei geht es ihm nicht in erster Linie darum anhand von best Practice Beispielen den Erfolg von Social Web zu demonstrieren. Er fragt stattdessen einfach mal, wieso Social Media überhaupt eingesetzt wird. Aus der Erfahrung von Henner-Fehr als Kulturmanager…