Partizipative Dienstplanung: Von veralteten Stigmata zu modernen Ansätzen

Dienstpläne gehören zum Schichtbetrieb und sind zugleich ein sensibles Führungsinstrument. Meine Erfahrung zeigt: Es lohnt sich, wer Mitarbeitenden Verantwortung gibt, gewinnt an Vertrauen, Zufriedenheit und Effizienz. Vor vier Jahren arbeitete ich im Rettungsdienst. Monatlich erhielt ich zwei bis drei Dienstwünsche, …

Partizipative Dienstplanung: Von veralteten Stigmata zu modernen Ansätzen Read More

Amat Victoria Curam – über Menschliche Resilienzfaktoren in Krisen 

Der Blackout vom 28.04.2025 stürzte die iberische Halbinsel in eine imminente Krise. Die effektivere Bewältigung erfordert in den Köpfen des Krisenstabs persönliche Resilienz, welche durch Vertrauen, Kommunikation und Übungen trainiert wird.  Wir, die Autoren, haben uns im CAS «Krisenmanagement & …

Amat Victoria Curam – über Menschliche Resilienzfaktoren in Krisen  Read More

Gesunde Führung: Wie können wir psychischen Erkrankungen entgegenwirken?

In Zeiten ständiger Veränderung und Unsicherheit nehmen psychische Belastungen, insbesondere am Arbeitsplatz, kontinuierlich zu. Als Führungskräfte haben wir die Möglichkeit, hier gegenzusteuern – und das sollten wir auch tun. Für viele Führungskräfte Alltag: Mitarbeitende fallen wegen psychischer Probleme auf unbestimmte …

Gesunde Führung: Wie können wir psychischen Erkrankungen entgegenwirken? Read More

Entscheidungen treffen – zwischen Intuition, Biases und Persönlichkeit

Als Führungskräfte, insbesondere im Gesundheitswesen, müssen wir komplexe Entscheidungen treffen. Wie entscheidet man bewusst und nachhaltig? Psychologie hilft – zum Beispiel mit Denkmodi oder Biases.  In meiner Rolle im Gesundheitswesen erlebe ich täglich komplexe Entscheidungen mit weitreichenden Folgen. Der EMBA …

Entscheidungen treffen – zwischen Intuition, Biases und Persönlichkeit Read More

„Ich krieg die Krise!» – Warum Krisen oft eine Frage der Perspektive sind

Der Begriff «Krise» ist allgegenwärtig – mal als kleiner Ärger, mal als existenzielle Bedrohung. Wie wir sie erleben, hängt entscheidend von unserer Perspektive ab. Das Beispiel der Versicherungsbranche zeigt, dass es entscheidend ist, verschiedene Blickwinkel einzunehmen, Rollen zu verteilen und …

„Ich krieg die Krise!» – Warum Krisen oft eine Frage der Perspektive sind Read More

Katastrophen meistern wir nur gemeinsam – Bevölkerung als Ressource statt als Opfer

Katastrophen treffen uns meist unerwartet. Die Einsatzkräfte der Blaulichtorganisationen sind innert Minuten im Einsatz, um die Bevölkerung zu schützen. Wenn das Ausmass flächendeckend ist und auch kritische Infrastrukturen betroffen sind, braucht es Zeit, bis umfassende Hilfe und Wiederherstellung anlaufen. Genau …

Katastrophen meistern wir nur gemeinsam – Bevölkerung als Ressource statt als Opfer Read More

Bern – Ho-Chi-Minh City retour: Kulturelle Brückenarbeit für Offshore-Teams

Die Zusammenarbeit mit Offshore-Teams bietet Chancen für Wachstum, Flexibilität und Zugang zu globalen Talenten. Entscheidend ist, wie gut sie in die Unternehmenskultur eingebettet und mit internen Teams vernetzt sind. Ein Erfahrungsbericht über kulturelle Brückenarbeit zwischen der Schweiz und Vietnam.  2023 …

Bern – Ho-Chi-Minh City retour: Kulturelle Brückenarbeit für Offshore-Teams Read More

Boni oder Entwicklung? Nachhaltige Motivation braucht mehr als Geld

Bonussysteme allein motivieren nicht dauerhaft. Echte Motivation entsteht durch gezielte Entwicklung und Vertrauen. Wer Mitarbeitende individuell fördert, steigert Engagement und Zufriedenheit im Team. Ich beginne mit einem fiktiven Beispiel: Teamleiterin Lisa führt mit Mitarbeiter Leon das jährliche Zielbeurteilungsgespräch durch. Es …

Boni oder Entwicklung? Nachhaltige Motivation braucht mehr als Geld Read More