Follow-Up zum Stand-Up und Blogpost Freeriding Thematik mit zusätzlichen Hinweisen für gelungene Teamarbeiten aus dem Austausch von Ute Klotz mit Mitarbeitenden der Technischen Universität München und der FH Leipzig. Gruppenarbeit…
Tom Gysler stellt die Arbeit mit der Pearson-Lernplattform im ERPAP-Modul vor. „This is a Digital Module with No Contact Sessions“. Mit dieser vorab ‚Warnung‘ werden die Studierenden auf ILIAS zum…
Weiter Netzwerke an der Hochschule und in Luzern:
Ute Klotz diskutiert im Stand-Up Meeting vom 3. Oktober das Thema Freeriding Follow-Up Blogpost mit zusätzlichen Hinweisen zum Thema Teamarbeit gut organisieren (Nov.2023) Die HSLU I kann von sich behaupten,…
Experteninput von Philippe Hovaguimian und Präsentation von Sarah Hauser zum Thema KI und Hochschulen, 25. September 2023 Die HSLU I wird künftig mit grosser Wahrscheinlichkeit sicherstellen müssen, dass Personen, welche von…
Hier finden sie die Liste der Summaries zu den Stand-Up Meeting im Herbstsemester 2023.
Andreas Marfurt hat im Stand-Up vom 6. Juli berichtet: Mangelndes Vorwissen kann in fortgeschrittenen Modulen ein Problem sein für den Unterricht. Andreas Marfurts innovative Idee dazu besteht darin, in einer…
Silvan Wegmann und Peter Sollberger haben berichtet: Das Unterrichtskonzept Flipped Classroom trennt Lernstoff vom Präsenzveranstaltung. Die ETH schreibt dazu: „Der Präsenzunterricht ist dann zu weiten Teilen befreit von der reinen…
Peer-Exchange zwischen den Dozierenden der HSLU I wird mit vier Formaten gefördert. 1. Peer-Review-Tandems: Peer-Exchanges können als Tandem organisiert werden. Die Organisation von Peer-Review-Tandems wird bei Interesse unterstützt: Kontakt: Ron…
Tipps im Umgang mit Unterrichtsstörungen, Ideen für die Reduktion des Rechtfertigungsaufwands für vergebene Noten oder Hinweise für die Koordination von Praxisprojektmodulen – das alles und mehr wurde beim ersten HSLU…