HSLU I Dozierende nutzen KI oft – und für ganz unterschiedliche Zwecke

Stand-Up vom 25. März 2025 mit Bettina Minder, Moderation, Christian Rohrdantz

Die Umfrageresultate und der Austausch am Stand-Up Meeting von 25. März zeigten, dass KI längst in der Lehre der HSLU I angekommen ist und – dass es viel zu diskutieren gibt!
Viele Dozierende setzen laut der Umfrage „KI Nutzung Lehre HSLU I“  generative KI-Tools  täglich und für ganz unterschiedlichste Zwecke ein. Gleichzeitig bleiben Bedenken hinsichtlich Transparenz, Faktenprüfung und Datenschutz. Ein grosses Thema ist ausserdem die didaktisch-methodische Integration – z.B. Unterrichtsszenarien mit gelungener KI-Integration.

Dozierende der HSLU I nutzen KI oft – für ganz unterschiedliche Zwecke.

Der Nutzen liegt in der Effizienzsteigerung
Die Tools – konkret KI-Anwendungen wie ChatGPT, Copilot & Co – werden vielseitig genutzt, aber auch differenziert diskutiert. Die grössten Vorteile liegen laut Umfrage in der Effizienzsteigerung. In der Diskussion wird mehrfach betont, dass Tools die Lehre unterstützen sollen – nicht ersetzen. Es braucht weiterhin menschliche Einschätzung, Kontrolle und die Anwendung pädagogische-didaktische Konzepte. Wir halten daher fest, dasss die Diskussion auf verschiedenen Ebenen geführt werden sollte. Benjamin Emmenegger definiert für KI und Lehre die drei Dimensionen Mensch, Tool und Lehre. Diese Unterscheidung hilft, den Unterstützungsbedarf hinsichtlich a) Tool-Typen und Lizenzen, b) hinsichtlich Risiken, Kontexten und Handhabung, sowie c) hinsichtlich methodisch-didaktischen Konzepten und Prüfungsformen zu führen.

Vermittlung von KI-Literacy
Während die Umfrage bei der Frage nach der Vermittlung der KI-Literacy relativ ablehnend (7% Unterstützung) ist – relativiert die Diskussion diese Haltung: Wenn alle KI im Unterricht thematisieren, sind Redundanzen schwierig zu vermeiden. Es besteht also die Gefahr, dass unterschiedliche Dozierende an verschiedenen Orten ähnliche KI-Kompetenzen unterrichten und eine zentrale, koordinierende Kraft fehlen würde. Wird KI als zentrale Kompetenz begriffen, würde sich eine verpflichtende Einführung daher wohl anbieten. Allerdings dürften zukünftigen Studierende teilweise KI-Kompetenzen aus früheren Ausbildungen bereits mitbringen. Das Thema bleibt dynamisch.

Die Diskussion relativiert die schwache Unterstützung (7%) eines eigenes KI-Unterrichtsfachs.

Geeignete Lizenzen?
Hinsichtlich erforderlicher Lizenzen macht die Umfrage keine eindeutigen Aussagen. Auch in der Diskussion wird nicht klar, welche Lizenzmodelle (z. B. für ChatGPT, Copilot, lokale LLMs) für die unterschiedlichen Lehr- und Nutzungsbedürfnisse am besten geeignet sind. Die Frage wird dabei auch sein, welche Lizenzen eine datenschutzkonforme Nutzung ermöglichen. Nino Ricchizzi  betont, dass sich Hochschulen dabei nicht zwingend nur auf die Angaben der Anbieter verlassen müssen – so verwenden Hochschulen in Deutschland z.T. zusätzliche Tools, damit die Chatbot-Eingaben hinsichtlich des Datenschutzes automatisiert gefiltert werden.

Die Lizenzfrage wird im HSLU-Dach entschieden. Im Rahmen des Projektes Datengestützte Tools und Methoden der HSLU läuft im Moment dazu u.a. ein dreimonatigen ChatGPT-Pilot.

Update Aktivitäten ZLLF: David Loher (ZLLF) informiert über die Aktivitäten des ZLLF zum Thema KI und Lehre. Aktuell fokussieren sie auf die Unterstützung von Dozierenden, die am Anfang im Umgang mit KI stehen. Zusätzlich ist im FS25 eine Workshop-Woche geplant, welche breiter informiert und für eine kritische Diskussion sensibilisiert (Ankündigung folgt). Für Herbst 2025 ist ausserdem einen praxisorientierter Kompaktkurs in Vorbereitung. Der Wunsch nach Austausch und geteilten Good Practices auch über die Departemente hinaus wird unterstrichen. Das ZLLF sieht sich hier als koordinierende Stelle.

Rückblick auf die Umfrage

  • Rücklauf: 61 von 134 Dozierenden haben an der Umfrage teilgenommen.

  • Ziel: Pulsfühlung zu KI-Nutzung- und Kompetenzen von Dozierenden der HSLU I sowie Klärung Unterstützungsbedarf.

  • Zeitspanne: 31.01.–20.02.2025

  • Link zu den Umfrageresultaten
  • Der fertige Umfragebericht folgt

Weiterführende Links:
Die HSLU publizierte im Rahmen des dreimonatigen ChatGPT-Pilots im Februar 2025 neue KI-Richtlinie und ein KI-Merkblatt. Das Merkblatt Informationssicherheit und Datenschutz schaffen zusätzliche Orientierung.

Link zu den Folien Umfrageergebnisse KI-Nutzung in der Lehre
Link zur Aufnahme des Stand-Up Meetings