Prompt-Battle für Klimabewusstsein?
Stand-Up Meeting, 16. Okt. 2025 mit Ute Klotz und Bettina Minder
Prompt-Battle HSLU I 2025 war inspiriert von einer Prompt-Battle Training Station an der Ars Electronica in Linz, 2024. Der Prompt Battle ist ein Live-Event, bei dem Personen oder Teams miteinander konkurrieren, indem sie Text-zu-Bild-Software verwenden. An der HSLU sah das Format folgendes Vorgehen vor: Studierende treten in Teams mit Hilfe von KI-gestützter Bildgenerierung („prompt Engineering“) gegeneinander an. Ziel ware es Szenarien zu Klimawandel und Nachhaltigkeit zu visualisieren. Im Wettbewerb zählten Überzeugungskraft, Zukunftscharakter und Schweiz-Bezug. Die Studierenden-Gruppen vergaben sich gegenseitig Punkte.
Ergebnisse ernüchternd oder motivierend?
In Bezug auf Klimabewusstsein waren die Ergebnisse eher ernüchternd. Umfrageergebnisse und Interviews zeigten keine signifikante Veränderung in Richtung höheres Klimabewusstseins. Möglicherweise – so wurde ergänzt – verstärkte das Format das ohnehin hohe Bewusstsein der Studierenden.
Was die Diskussion festhielt, war, dass das Format Teamarbeit und Kreativität der Studierenden fördert. Die Diskussion hob positiv hervor, dass die gemeinsame Arbeit an der Gestaltung von Szenarien auch zu einem am gemeinsam Zukunftsverständnis führen kann. Für die Zusammenarbeit in Gruppen kann das eine spannende Übung sein.


Die Cross-Disciplinary Conference an der SDU Odense zum Thema „The Social Impact of Climate Fiction„, gab Gelegenheit diese Resultate in Bezug auf die Lehre einzuordnen: Das geringe Interesse für Klima-Themen beispielsweise, welches im Modul spürbar war, ist wohl keine ungewöhnliche Reaktion. Ausserdem: Durchführung können sehr unterschiedlich verlaufen.
Anwendung im Consulting: Das Format könnte auch im Bereich Innovation Consulting eingesetzt werden, um kreative Lösungen zu fördern oder als Icebreaker. Ob Kunden darin einen Mehrwert sehen und bereit sind dafür zu bezahlen müsste sich zeigen. Die Rückmeldung zum Beitrag an der CiNet-Konferenz an der HSLU in Horw im September 2025 zeigten, dass gerade experimentelle, spielerische Ansätze gefragt sein könnten. Technische Infrastruktur und massegeschneiderte Kundenlösungen dürfen für die volle Wirkung zentral sein.
Weiter Anpassungen des Formats – Prompt Battle 2.0
- Anpassung des Formats für Online- und grössere Gruppen sind denkbar – vorausgesetzt die technische Infrastruktur ist vorhanden. Genannt wurden z.B. virtuelle Kameras, interaktive Whiteboards.
- Das Format in unterschiedlichen Kontexten wie Softwareentwicklung oder Projektmanagement erproben. Das Ensemble Programmierung hält mit unterschiedlichen Rollenvorgaben (z.B. Driver und Navigator) eine interessante Struktur bereit.
- Weiterführung systematisches Feedback für kontinuierliche Verbesserung und Effektivität in Bezug auf Klimabewusstsein oder/und Beratungspraxis.
Sharpoint-Link zu den Präsentationsfolien von Ute Klotz und Bettina Minder
Sharpoint-Link zur Aufnahme (folgt).