Wärmemodul 2.0 – eine einzigartige Laborinfrastruktur

Zurzeit wird im Labor Thermische Energiesysteme das «Wärmemodul 2.0» in Betrieb genommen. Dieses versorgt zukünftig Anlagen im Labor wie z.B. Wärmepumpen, Kälteanlagen oder Speichersysteme mit Wärme und Kälte. Dank dem weiten Leistungs- und Temperaturbereich eröffnen sich viele neue Möglichkeiten in Lehre und Forschung.

Austauschsemesterstudent ist von der HSLU T&A begeistert

„Ich bin wirklich dankbar dafür, dass ich ein Semester meines Bachelor-Studiums an der Hochschule Luzern verbringen durfte. Die breite Auswahl von Modulen entpuppte sich als großartige Möglichkeit, fachübergreifend Module zu belegen, die mich einen sehr interessanten Blick über den Tellerrand werfen ließen. Die Kurse an sich sind sehr praxisnah aufgebaut: …

Jährlicher SGA Preis für die beste Bachelor-Arbeit geht an Raphael Agner

Die Schweizerische Gesellschaft für Automatik SGA vergibt jährlich einen Förderpreis für die beste Bachelor- und die beste Masterarbeit im Bereich der Regelungstechnik. Am 31. Januar durfte Raphael Agner von der Hochschule Luzern den Preis entgegennehmen und seine Arbeit «Regelung von Schichtspeicher-Systemen mit Zwischenkreisläufen» an der Preisverleihung in Yverdon vorstellen. Um …

Eine beeindruckende Exkursion zur Firma Airbus Defence & Space und Helicopters

Exkursion zur Firma Airbus Defence & Space und Helicopters Am Dienstagmorgen 09. Mai bis und mit Mittwochabend 10.05.2017 fand im Zuge des Anlasses „Tag der Exkursionen“ eine zweitägige Exkursion zur Firma Airbus in Süd‐Deutschland statt. Dort besichtigten 25 Studentinnen und Studenten der Studiengänge Maschinentechnik und Wirtschaftsingenieur ¦ Innovation, in Begleitung …

Wenn ein Delta-Roboter zum Eye-Catcher wird

Im Rahmen einer Projekt- und Diplomarbeit hat der Student Christian Schürch einen Eye-Catcher mit einem Delta-Roboter entwickelt. Das Projekt ist auf Aufmerksamkeit gestossen und wurde an der LUGA als Publikumsmagnet am HSLU-Stand ausgestellt. Herr Schürch hat einen kurzen Film der Applikation gemacht und das Echo war überwältigend. Mittlerweilen wurde das …

Das Institut Maschinen- und Energietechnik startet durch!

Seit Montag 4.4.2017 ist die „Abteilung Maschinentechnik“ Geschichte. Die neue Bezeichnung „Institut Maschinen- und Energietechnik “ zeigt noch besser auf, in welchen Themengebieten unsere Kompetenzen liegen. Auch in Zukunft werden wir als schlagkräftige Mann- und Frauschaft unsere Aufgaben in Lehre und Forschung wahrnehmen und durch die neue Struktur noch effizienter erfüllen können.