So kämpfen diese 3 Competence Center für die Nachhaltigkeit – kurzer Podiumsvortrag

«Abend der Wirtschaft» gehört zum beliebtesten jährlichen Zusammentreffen von Forschung, Wirtschaft und Politik auf dem Campus in Horw, dieses Jahr fand er am 5. November 2019 statt. Rund 240 Teilnehmende besuchten den diesjährigen Forschungsanlass und nutzten die sich ihnen bietende Gelegenheit zum thematischen Austausch und zum Netzwerken. Marktplatz „Energiesysteme“ gehörte …

5 Knickarm-Roboter NEU im Labor zu bestaunen!

Die Vorbereitungen für das neue Modul «Angewandte Industrielle Robotik / AROB» laufen auf Hochtouren. Aktuell werden die 5 neuen Knickarmroboter von Stäubli in die Zellen montiert und die gesamte Anlage in Betrieb genommen. Das AROB Modul-Konzept ist stark interdisziplinär. Im Dozierenden-Team sind Dozierende aus M, E und WI und ein …

Bericht aus norwegischem Wasserkraftsektor. Vor Ort Th. Staubli (Dozent IME)

Thomas Staubli, Dozent am Institut für Maschinen- und Energietechnik, berichtet aus Norwegen über die Fortschritte des ausgesprochen grossangelegten HydroCen-Projekts, in dessen wissenschaftlichen Begleitkomitee er engagiert ist. Das HydroCen hat zum Ziel die Herausforderungen der Zukunft im norwegischen Wasserkraftsektor anzugehen und neue Chancen durch innovative technische Lösungen zu nutzen. Das Projekt …

Studierenden-Exkursion zu den Firmen SBB und ABB Turbo Systems

Zur Stärkung des Praxisbezugs und zur Sichtung zukünftiger Karriereoptionen haben 22 Studierende aus den Bachelor- und Masterstudiengängen in Maschinentechnik und Wirtschaftsingenieurwesen am 11. Oktober 2019 in Begleitung von Prof. Dr. Sascha Götte die Unternehmen SBB in Olten und ABB Turbo Systems in Baden besucht. Am Vormittag trafen sich die Studierenden …

CoolDownDrink bei „Das Ding des Jahres“ auf ProSieben

Wie kühlt ein Wissenschaftler ein Getränk? Diese Frage beantwortet Silvan von Arx mit seiner Erfindung CoolDownDrink in der ProSieben Erfindershow «Das Ding des Jahres». Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Luzern im Kompetenzzentrum Thermische Energiespeicher. Wie die Erfindung genau funktioniert sehen Sie am besten selbst. -> YouTube Ein …

Kann ein Roboter backen lernen?

Zwei Maschinentechnik-Studierende der Hochschule Luzern haben in ihrer Bachelor-Thesis einen Roboter entwickelt, der selbständig Crêpes backen kann. 66 Crêpes schafft der Roboter in einer halben Stunde. Er bedient dafür zwei Kochplatten gleichzeitig und verarbeitet in dieser Zeit etwa 6 Liter Teig. Was also musste der Roboter alles lernen? Zunächst einmal …

Eine der Bahnen am Reuss-Sprint bringt mehr Gewinner als die zweite hervor ?!

André Abgottspon (CC FMHM) fuhr ein spezifisches Messverfahren für die Veranstaltung Reuss-Sprint. An einem Boot wurde eine Messausrüstung montiert – es sollte mit hydrometrischen Messflügeln die Strömungsgeschwindigkeit erfasst werden. Die Strömungsverhältnisse sind der Grund für die siegreichere altstadtseitige Bahn 1, dies bedeutet, dass die Reuss in der Mitte schneller fliesst und so …

Wärmemodul 2.0 – eine einzigartige Laborinfrastruktur

Zurzeit wird im Labor Thermische Energiesysteme das «Wärmemodul 2.0» in Betrieb genommen. Dieses versorgt zukünftig Anlagen im Labor wie z.B. Wärmepumpen, Kälteanlagen oder Speichersysteme mit Wärme und Kälte. Dank dem weiten Leistungs- und Temperaturbereich eröffnen sich viele neue Möglichkeiten in Lehre und Forschung.