Zur Zeit laufen intensive Vorbereitungen, damit die Video-Konferenz-Applikationen Zoom und Cisco Webex allen Lehrenden der HSLU (Angestellte mit eigenem HSLU-Login) zur Verfügung stehen. Es ist wahrscheinlich, dass die Dienste vor Montag, 23. März, zuverlässig zur Verfügung stehen.
Allerdings kann synchroner Unterricht (Live-Unterricht) auch mit diesen Applikationen zu Schwierigkeiten führen. Insbesondere Studierende, die an ihrem Wohnort keine leistungsstarke Internetanbindung haben, können bei dieser Form des Unterrichts benachteiligt sein. Das ZLLF empfiehlt deshalb nach wie vor, den Präsenzunterricht nicht direkt durch Video-Schaltungen zu ersetzen. Eine rhythmisierte Unterrichtsgestaltung mit synchronen Sequenzen, Arbeitsaufträgen, Gruppen- und Tandemdiskussionen (z. B. über private Geräte), vorbereiteten Lehrvideos etc. erscheint sinnvoller.
Bei Video-Konferenzen können folgende Massnahmen die Qualität und Zuverlässigkeit erhöhen:
- Externe Mikrofone verwenden (z. B. Headsets oder – falls kompatibel – Smartphone-Kopfhörer mit Mikrofon)
- Mit Ausnahme der Referentinnen und Moderatoren sollten alle Teilnehmenden einer Video-Konferenz nur über Ton teilnehmen und ihre Video-Übertragung deaktivieren (Entlastung der Internet-Übertragung)
- Alle Teilnehmenden einer Video-Konferenz, die nicht sprechen, sollten ihr Mikrofon in der Applikation deaktivieren oder von den Moderatoren auf „stumm“ geschaltet werden.
- Für einfache Rückmeldungen („Zustimmung“, „Ablehnung/Kritik“, Rückfragen) stehen in vielen Tools separate Funktionen zur Verfügung („Likes“ etc.), oder es können integrierte Chats genutzt werden. So können Fragen an Referentinnen z. B. während eines Vortrags im Chat gestellt werden, oder die Teilnehmenden können einfache Fragen der Referentin im Chat beantworten.
- Es sollte ein zusätzlicher Moderator dabei sein, der den Chat und die Wortmeldungen im Auge behält und darauf reagiert.
Weitere Hinweise zur Nutzung von Video-Konferenz-Applikationen in didaktischen Settings folgen ab Montag, 23. März, auf diesem Blog.
Stand: 19. März 2020, 14 Uhr
Auf den Seiten des Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich gibt es eine Bewertung dieser Tools: https://dsb.zh.ch/internet/datenschutzbeauftragter/de/themen/digitale-zusammenarbeit.html
Aktuelle Informationen bezüglich Datenschutz bei Konferenztools auf Inside (Login erforderlich): https://inside.hslu.ch/news/Seiten/Informationssicherheit-Nr-27-Zoom-und-andere-Konferenztools-möglichst-sicher-nutzen.aspx
Von seiten der Studierenden erreichen mich Nachfragen bezüglich des Datenschutzes der einzelnen Video-Konferenz-Applikationen, die ich leider nicht beantworten kann.
Deshalb erlaube ich mir, die Frage hier weiterzugeben: Gibt es da Unterschiede zwischen den Anbietern? Und sind die von der Hochschule bereitgestellten (Business-)Lösungen sicherer als z.B. mein privates Skype- oder Zoomkonto?
Ich wäre dankbar, da eine kurze Übersicht oder Empfehlung zu bekommen.
Auf der Adobe Connect Support Seite finden Sie Hinweise zum Aufzeichnen und Wiedergeben einer Session bzw. eines Adobe Connect WebMeetings https://helpx.adobe.com/ch_de/adobe-connect/using/recording-playing-back-meetings.html. Beim Schritt Konvertieren der Aufzeichnung empfehlen wir das Format MP4, dieses Videoformat lässt sich auf vielen Geräten abspielen.
Ich habe eine Frage. Wie kann ich mit Adobe Connect die Session aufnehmen, so dass alle im nachhinein die Session nochmals (oder mehrere Male) anschauen können?
Die Dokumente lade ich auf Ilias hoch, das ist kein Problem.
Vielen Dank für eine Rückantwort
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.