Open Access Week 2022@HSLU
Vom 24. – 28. Oktober 2022 findet an der Hochschule Luzern wieder die Open Access Week mit verschiedenen digitalen und analogen Verantsaltungen statt.
Der Blog der HSLU-Bibliotheken
Vom 24. – 28. Oktober 2022 findet an der Hochschule Luzern wieder die Open Access Week mit verschiedenen digitalen und analogen Verantsaltungen statt.
Ein Ziel der nationalen Open Access Strategie besteht darin, den Anteil Open Access am gesamten Publikationsvolumen zu messen. Dieser schweizerische Open Access Monitor ist seit kurzem online: https://oamonitor.ch/
Der freie, kostenlose und öffentliche Zugang über das Internet zu wissenschaftlichen Werken ist das Kennzeichen von Gold Open Access. Eine Unterart von Gold OA ist das Modell „Diamond Open Access“, bei dem neben dem freien Zugang auch für Autor*innen keine Kosten für die Publikation von Artikeln entstehen. Im globalen Kontext ist dieses Modell als besonders fair anzusehen, weil sich alle Wissenschaftler ungeachtet der Budgets für Bildung und Forschung in ihrer Region beteiligen können. Die Kosten für die Journals müssen allerdings …
Ab sofort stehen Tutorials zur Umsetzung von Open Access für Forschende und Dozierende der Hochschule Luzern zur Verfügung. Folgende Videos stehen bis jetzt bereit: Was ist Open Access? Switch-Tube Link Wie gebe ich meine Publikation in der PPDB für LORY ein? Switch-Tube Link Wie finanziere ich meine Open-Access-Publikation? Switch-Tube Link Was ist der Unterschied zwischen Preprint, Postprint und Verlagsversion? Switch-Tube Link Nach Bedarf werden weitere Tutorials zu zusätzlichen Aspekten von Open Access erstellt. Silvio Gruber Clemens Trautwein Simone Rosenkranz
Die diesjährigen Open Access Tage fanden vom 27. bis 29. September unter dem Thema «Partizipation» statt. Dabei waren durchaus auch kritische Stimmen zu hören. Besonders die beiden Keynotes von Laura Czerniewicz (Universität Kapstadt) und Margo Bargheer (Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen) strichen heraus, dass Open Access viele Erwartungen nicht erfüllt – obwohl dies eigentlich möglich wäre.
Zum dritten Mal nimmt die Hochschule Luzern dieses Jahr an der International Open Access Week teil. Vom 25. bis 29. Oktober finden an allen Departementen verschiedene Aktivitäten rund um Open Access statt. Während der Woche finden verschiedene digitale Informationsveranstaltungen rund um Open Access statt (Programm) An den einzelnen Departementen werden in den Bibliotheken Open-Access-Publikationen sichtbar gemacht. Alle Infos dazu gibt es bei den Departementsbibliotheken: hslu.ch/bibliotheken Auf dem Blog der HSLU-Bibliotheken gibt es ab dem 25. Oktober Beiträge zur Umsetzung von …
Im Rahmen der nationalen Open Access-Strategie verhandelt eine Delegation von Swissuniversities im Namen aller Hochschulen in der Schweiz neue Verträge mit den grossen akademischen Verlagen aus. Diese sogenannten Read&Publish-Agreements ermöglichen nicht nur den Zugriff auf die Verlagsinhalte, sondern erlauben es auch Angehörigen von Schweizer Hochschulinstitutionen, ohne zusätzliche Kosten in einem Grossteil der Verlagszeitschriften Open Access zu publizieren. Ab 1. Januar 2022 steht den Angehörigen der HSLU ein Abkommen mit dem Gold-Open-Access-Verlag PLOS zur Verfügung.
Führen Access-Zeitschriften ein Peer Review durch? Werden Open Access-Zeitschriften von Idealisten in ihrer Freizeit herausgegeben? Sind alle vom Verlag Elsevier herausgegebenen Publikationen qualitativ einwandfrei? Natürlich liegen die Dinge nicht so einfach: Open Access sagt zunächst einmal nichts über die Qualität einer Publikation aus. Genauso wie die Tatsache, dass Leser für eine Publikation bezahlen, noch nicht bedeutet, dass diese qualitativ hochwertig ist. «Open Access» oder «Closed Access» bezeichnet die Art des Zugangs sowie ein dahinter stehendes Geschäftsmodell: Im Open Access-Modell kommt …