Coronavirus-Update vom 17.2.2022 – Zertifikats- und Maskenpflicht entfällt

Ab dem 17. Februar 2022 entfallen die Zertifikatspflicht und die Maskentragepflicht in den Bibliotheken der Hochschule Luzern. Somit sind ab sofort alle Arbeitsplätze und Dienstleistungen der Bibliotheken ohne Einschränkungen zugänglich. Aktuelle Informationen zu Ihrer HSLU-Bibliothek entnehmen Sie der Webseite.

Coronavirus-Update vom 17.2.2022 – Zertifikats- und Maskenpflicht entfällt Weiterlesen

Startseite swisscovery RZS HSLU

Die Startseite swisscovery RZS HSLU ist der richtige Recherche-Einstieg für alle Studierenden, Weiterbildungsteilnehmenden und Mitarbeitenden der Hochschule Luzern. Die Ergebnisse führen direkt zu den für Sie lizenzierten E-Medien. Niederschwellige Beratungs- und Unterstützungsangebote sind bereits auf der Startseite zu finden und auch während der Suche jederzeit im Menü aufrufbar. Und über sichtbare Links oder Menü-Einträge hat man raschen Zugang zu den gewünschten Informationsressourcen.   Hier finden Sie eine Reihe von Video-Tutorials zur Handhabung von swisscovery IZ RZS HSLU. swisscovery RZS HSLU

Startseite swisscovery RZS HSLU Weiterlesen

Platin/Diamant Open Access: höchste Stufe an Fairness beim wissenschaftlichen Publizieren

Der freie, kostenlose und öffentliche Zugang über das Internet zu wissenschaftlichen Werken ist das Kennzeichen von Gold Open Access. Eine Unterart von Gold OA ist das Modell „Diamond Open Access“, bei dem neben dem freien Zugang auch für Autor*innen keine Kosten für die Publikation von Artikeln entstehen. Im globalen Kontext ist dieses Modell als besonders fair anzusehen, weil sich alle Wissenschaftler ungeachtet der Budgets für Bildung und Forschung in ihrer Region beteiligen können. Die Kosten für die Journals müssen allerdings …

Platin/Diamant Open Access: höchste Stufe an Fairness beim wissenschaftlichen Publizieren Weiterlesen

Neu: Tutorials zur Umsetzung von Open Access an der Hochschule Luzern!

Ab sofort stehen Tutorials zur Umsetzung von Open Access für Forschende und Dozierende der Hochschule Luzern zur Verfügung. Folgende Videos stehen bis jetzt bereit: Was ist Open Access? Switch-Tube Link Wie gebe ich meine Publikation in der PPDB für LORY ein? Switch-Tube Link Wie finanziere ich meine Open-Access-Publikation? Switch-Tube Link Was ist der Unterschied zwischen Preprint, Postprint und Verlagsversion? Switch-Tube Link Nach Bedarf werden weitere Tutorials zu zusätzlichen Aspekten von Open Access erstellt. Silvio Gruber Clemens Trautwein Simone Rosenkranz

Neu: Tutorials zur Umsetzung von Open Access an der Hochschule Luzern! Weiterlesen

Hält Open Access, was es versprochen hat? Zwei kritische Stimmen von den diesjährigen Open Access Tagen

Die diesjährigen Open Access Tage fanden vom 27. bis 29. September unter dem Thema «Partizipation»  statt. Dabei waren durchaus auch kritische Stimmen zu hören. Besonders die beiden Keynotes von Laura Czerniewicz (Universität Kapstadt) und Margo Bargheer (Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen) strichen heraus, dass Open Access viele Erwartungen nicht erfüllt – obwohl dies eigentlich möglich wäre.

Hält Open Access, was es versprochen hat? Zwei kritische Stimmen von den diesjährigen Open Access Tagen Weiterlesen

International Open Access Week@HSLU 2021: 25.-29. Oktober

Zum dritten Mal nimmt die Hochschule Luzern dieses Jahr an der International Open Access Week teil. Vom 25. bis 29. Oktober finden an allen Departementen verschiedene Aktivitäten rund um Open Access statt. Während der Woche finden verschiedene digitale Informationsveranstaltungen rund um Open Access statt (Programm) An den einzelnen Departementen werden in den Bibliotheken Open-Access-Publikationen sichtbar gemacht. Alle Infos dazu gibt es bei den Departementsbibliotheken: hslu.ch/bibliotheken Auf dem Blog der HSLU-Bibliotheken gibt es ab dem 25. Oktober Beiträge zur Umsetzung von …

International Open Access Week@HSLU 2021: 25.-29. Oktober Weiterlesen

Zeitungen, Filme, Hörbücher der ZHB Luzern – Zugang mit swisscovery-Login

Das Angebot der ZHB Luzern mit E-Books, E-Zeitungen, E-Magazinen, Online-Filmen und -Hörbüchern von Dibizentral, Overdrive und Filmfriend ist auch für alle Studierenden und Mitarbeitenden der HSLU zugänglich. Ab sofort können diese Angebote mit dem swisscovery-Login genutzt werden S.a. Newsmeldung der ZHB

Zeitungen, Filme, Hörbücher der ZHB Luzern – Zugang mit swisscovery-Login Weiterlesen

Musiknoten auf dem Tablet

Digitale Musiknoten spielen auch für das praktische Musizieren eine immer wichtigere Rolle. Die HSLU-Musikbibliothek stellt allen Studierenden und Mitarbeitenden neu die umfangreiche Notendatenbank Nkoda zur Verfügung. Nkoda enthält das Notenangebot von über hundert Verlagen – von Bärenreiter über LeDuc bis Ricordi.Die Noten können elektronisch mit Fingersätzen versehen, in der Cloud gespeichert und geteilt werden. Die Offline-Nutzung ist problemlos möglich. Einfach die App auf dem Mobilgerät (Tablet, Smartphone) installieren, als Institution HSLU wählen und mit dem HSLU-Login anmelden. Anleitung Login Nkoda …

Musiknoten auf dem Tablet Weiterlesen