Tipp des Monats: Elektronische Zeitschrift Sucht neu an der HSLU SA verfügbar

Der Schwerpunkt der aktuellen Zeitschriftenausgabe von Sucht ist die  Alkoholabhängigkeit. Die sechsmal pro Jahr erscheinende Zeitschrift, wird von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) und der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht) herausgegeben. Neu ist sie ab dem 46. Jg. (2000) elektronisch in der IP-Range der Hochschule Luzern Soziale Arbeit über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek oder den Verlagslink zugänglich.

Tipp des Monats: Elektronische Zeitschrift Sucht neu an der HSLU SA verfügbar Weiterlesen

Open Educational Ressources – Freier Zugang zu Bildungsmaterialien

Open Educational Ressources (OER) – letzte Woche diskutierten deutschsprachige Akteure aus Bildung und Wissenschaft die Chancen und Möglichkeiten von frei zugänglichen Bildungs- und Forschungsmaterialien. Kreative Lernformen, aber auch viele Rechtsfragen kamen zur Sprache. Zum Nachlesen und Nachhören finden sich Materialen und Interviews auf der Webseite der Tagung: http://www.wikimedia.de/wiki/OERde13 Weitere Informationen zu Open Education Ressources finden Sie auch im Werkzeugkasten der HSLU. Silke Bellanger, Mediothek Hochschule Luzern – Soziale Arbeit (Fachreferat Sozialwissenschaften) silke.bellanger (at) hslu.ch

Open Educational Ressources – Freier Zugang zu Bildungsmaterialien Weiterlesen

L3T – Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien : Sozialarbeit

Dieses innovative Lehrbuch enthält auch ein Kapitel zu Sozialarbeit: Sozialarbeit – digitale Beratung & Co: http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/154/name/sozialarbeit L3T ist ein E-Book, eine Sammlung von Lehrtexten zu unterschiedlichen Themen und Perspektiven des Lernens und Lehrens mit Technologien. Basierend auf einführenden Texten und Beiträgen zur Geschichte werden dabei unterschiedliche Anwendungen, Technologien, Einsatzgebiete und disziplinäre Perspektiven aufgegriffen. Ein Schwerpunkt der Beiträge liegt auf neuen Entwicklungen, beispielsweise MOOCs, (Micro-) Blogging oder mobilem Lernen. Die Lehrtexte enthalten Übungsaufgaben und Praxisbeispiele, die das Selbststudium oder das gemeinsame …

L3T – Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien : Sozialarbeit Weiterlesen

Neue E-Books zu Psychologie und Behindertenarbeit

Die Mediothek der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit hat zwei E-Books-Pakete gekauft: „Grundlagen Psychologie“ des Beltz Verlags und „Inklusion und Behindertenarbeit“ des Lambertus Verlags. Grundlagen Psychologie (Verlag Julius Beltz, Weinheim) 24 aktuelle und ältere Grundlagenwerke mit Einführungen in die Psychologie, Entwicklungspsychologie oder Sozialforschung Inklusion und Behindertenarbeit (Verlag Lambertus, Freiburg i.Br.) 12 aktuelle Fachbücher zu Empowerment und Inklusion behinderter Menschen

Neue E-Books zu Psychologie und Behindertenarbeit Weiterlesen

Tipp des Monats: Transnational Social Review – A Social Work Journal

Seit 2011 ist die Zeitschrift Transnational Social Review (Barbara Budrich Verlag) ein internationales Forum für die Soziale Arbeit und ihre Arbeitsfelder. In zwei Ausgaben pro Jahr werden Themenschwerpunkte wie Alter, Soziale Netzwerke oder Care behandelt. Seit Sommer 2013 ist die Zeitschrift im Volltext nun auch in der IP-Range der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit zugänglich.

Tipp des Monats: Transnational Social Review – A Social Work Journal Weiterlesen

Tipp des Monats: DVD Gassenarbeit in Luzern

Geschichten vom Leben mit der Sucht und vom Ausstieg  – im Gespräch mit dem Theologen und Sozialpädagogen Sepp Riedener berichten Menschen, die Drogen konsumieren von ihren Schicksalen. Der Film des Vereins Kirchliche Gassenarbeit Luzern hatte im Juni 2013 Premiere und ist nun auch in der Mediothek der Hochschule Luzern Soziale Arbeit ausleihbar. Viel Spass! Silke Bellanger (Fachreferat Sozialwissenschaften) email hidden; JavaScript is required

Tipp des Monats: DVD Gassenarbeit in Luzern Weiterlesen