Autor: axelvogelsang
-
Social Media hält Einzug in Schweizer Kommunalbehörden
Die NZZ berichtete vor kurzem, dass nun auch Schweizer Kommunalverwaltungen über einen Einsatz von sozialen Medien nachdenken. Gemäss skandinavischem Vorbild erhofft man sich davon einen direkteren Kontakt zum Bürger. In St. Gallen gibt es zum Beispiel die Plattform MySG, auf der Bürger Fotos und Filme hochladen, Veranstaltungstipps austauschen und diskutieren. In Luzern gibt es eine…
-
Mit Dingen erzählen 4: Möglichkeiten und Grenzen der Narration
Es ist zwar schon eine Weile her, aber da ich meine Notizen noch entziffern kann, möchte ich doch noch kurz einen vierten und letzten Artikel zur Tagung „mit Dingen erzählen“ loswerden. Es geht dabei um Michael Parmentiers Vortrag zu den Möglichkeiten und Grenzen der Narration im Msueum. Parmentier begann mit einer sehr schönen und griffigen…
-
Mit Dingen erzählen 3: Wie erzähle ich eine Ausstellung?
Wie entwickle ich eine Dramaturgie, die das Publikum fesselt? Im folgenden möchte ich drei Vorgehensweisen zeigen, die von Referenten der Tagung „Mit Dingen erzählen“ in Bregenz vorgestellt wurden. 1. User Experience Design (Jakob Messerli, Landesmuseum Bern) Messerli ist erst seit kurzem im Landesmuseum Bern tätig, weswegen sich sein Vortrag vor allem auf Projekte an seinem…
-
„Ask a curator“ nun bald auch als Webplattform
Am ersten September gab es einen Event namens Ask a Curator. Via Twitter konnte man Fragen an 340 Kuratoren und Gallerien in 23 Ländern stellen. Hier gibts ein Resümee dieses Events. Nun wurde angekündigt, dass das Konzept Ask a Curator demnächst auch als Webplattform lanciert werden wird. Die eingereichten Fragen werden per Videobeitrag beantwortet. Jedes beteiligte Museeum…
-
Mit Dingen erzählen 2: zur Bilderzähltheorie im Sammlungskontext
Hier mein zweiter Artikel zur Tagung „Mit Dingen erzählen: die Schausammlung“ in Bregenz. Museen so, Michael Fehr, Direktor des Instituts für Kunst im Kontext an der UDK Berlin, setzen in der Vermittlung von Wissen oft viel zu sehr auf zeitbasierte Medien. Zeitbasiert bedeutet in diesem Falle vor allem Text. Auch digital aufbereitete Information wie wir…
-
Mit Dingen Erzählen 1: von Folterkammern und Mumien
Ich gebe es am besten gleich zu: der Titel charakterisiert die Veranstaltung „mit Dingen erzählen“ des derzeit heimatlosen, weil im Neubau befindlichen, Voralberger Landesmuseum in Bregenz nicht wirklich. Aber er hat sicherlich zum Weiterlesen angeregt und ich beziehe mich ausserdem auf ein Zitat des Leiters des historischen Museums Bern, Jakob Messerli an eben dieser Veranstaltung.…
-
Weitere Eindrücke: Audience is the Message Symposium, Zürich
Bettina hat ja schon im Detail über eines der Referate an der ZHaW Veranstaltung Audience is the Message-Symposium gebloggt. Hier noch ein paar Eindrücke meinerseits. Zuallerst referierte Klaus Siebenhaar, Leiter des Zentrums für Audience Development and der Freien Universität Berlin. Er berief sich u. a. auf die Unterscheidung zwischen postalischer und erotischer Kommunikation der Medientheoretikerin…
-
Bye, bye stART10
… so, wir sind zurück von der stART in Duisburg. Es waren zwei tolle Tage mit hochinteressanten Vorträgen und inspirierenden Menschen. Die Organisatoren von 4_Culture, die uns auch im Projekt Audience+ unterstützen, haben tolle Arbeit geleistet. Wir haben einiges Neues in Bezug auf die Museumsarbeit im Kontext Social Media gelernt, wie man unschwer aus unseren…