Amat Victoria Curam – über Menschliche Resilienzfaktoren in Krisen 

Der Blackout vom 28.04.2025 stürzte die iberische Halbinsel in eine imminente Krise. Die effektivere Bewältigung erfordert in den Köpfen des Krisenstabs persönliche Resilienz, welche durch Vertrauen, Kommunikation und Übungen trainiert wird.  Wir, die Autoren, haben uns im CAS «Krisenmanagement & …

Amat Victoria Curam – über Menschliche Resilienzfaktoren in Krisen  Read More

„Ich krieg die Krise!» – Warum Krisen oft eine Frage der Perspektive sind

Der Begriff «Krise» ist allgegenwärtig – mal als kleiner Ärger, mal als existenzielle Bedrohung. Wie wir sie erleben, hängt entscheidend von unserer Perspektive ab. Das Beispiel der Versicherungsbranche zeigt, dass es entscheidend ist, verschiedene Blickwinkel einzunehmen, Rollen zu verteilen und …

„Ich krieg die Krise!» – Warum Krisen oft eine Frage der Perspektive sind Read More

Katastrophen meistern wir nur gemeinsam – Bevölkerung als Ressource statt als Opfer

Katastrophen treffen uns meist unerwartet. Die Einsatzkräfte der Blaulichtorganisationen sind innert Minuten im Einsatz, um die Bevölkerung zu schützen. Wenn das Ausmass flächendeckend ist und auch kritische Infrastrukturen betroffen sind, braucht es Zeit, bis umfassende Hilfe und Wiederherstellung anlaufen. Genau …

Katastrophen meistern wir nur gemeinsam – Bevölkerung als Ressource statt als Opfer Read More

Krisen und Resilienz: Was man von Grossbritannien lernen kann

Als ehemalige Kolonialmacht muss sich Grossbritannien seit langem mit Terroranschlägen auseinandersetzen. Die dortigen Massnahmen zeigen, wie die Bevölkerung auf verschiedene Szenarien vorbereitet werden kann. Vor gut hundert Jahren verübte die Irish Republican Army (IRA) ihre ersten Anschläge. In London war …

Krisen und Resilienz: Was man von Grossbritannien lernen kann Read More

Unternehmenskrise aus der Sicht der Steuerverwaltung: Dienstleistungsorientiert, aber unabhängig

Bei einer Sanierung ist der frühzeitige Kontakt mit dem zuständigen Steueramt essenziell. Dieses versteht sich als dienstleistungsorientierte Behörde, bleibt jedoch in seiner Beurteilung unabhängig. Entscheidend ist eine sorgfältige Ursachenanalyse – und drei Stellschrauben. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen nimmt vielerorts zu, …

Unternehmenskrise aus der Sicht der Steuerverwaltung: Dienstleistungsorientiert, aber unabhängig Read More

Kompetenzen vor Hierarchie: So werden Krisenstäbe resilienter

In Krisenzeiten kommt es auf schnelle, fundierte Entscheidungen an. Viele Organisationen stellen ihre Krisenstäbe jedoch nur hierarchisch-basiert zusammen, was zu weniger effektiven Ergebnissen führen kann. Unsere Studien und Erfahrungen zeigen, dass Krisenstäbe, die auf Kompetenzen und Soft Skills basieren, widerstandsfähiger …

Kompetenzen vor Hierarchie: So werden Krisenstäbe resilienter Read More

Gesellschaftliche Resilienz als Schlüssel im Umgang mit Krisen

In einer Zeit, die zunehmend von multiplen Krisen wie der Corona-Pandemie, der Klimakrise und geopolitischen Spannungen geprägt ist, gewinnt die Förderung der gesellschaftlichen Resilienz an Bedeutung. Eine aktiv handelnde und sich gegenseitig unterstützende Bevölkerung ist ein Kernbestandteil der Krisenbewältigung. An …

Gesellschaftliche Resilienz als Schlüssel im Umgang mit Krisen Read More