Interdisziplinäres Projektteam bespricht Plangrundlagen

Mehr als Technik: Warum Leadership die wahre Baukompetenz ist

Jedes Bauprojekt ist ein Unikat – komplex, zeitkritisch und von funktionierenden Teams abhängig. Damit ein Projekt gelingt, braucht es Führungskräfte, die in kürzester Zeit neue Teams aufbauen, Orientierung geben und Leistungsfähigkeit sicherstellen. Leadership entscheidet damit wesentlich über Erfolg oder Misserfolg in der Bauindustrie.

Oktober 2024: In den Räumlichkeiten von ALHO kommen die Projektmitglieder eines neuen Schulhausprojekts erstmals zusammen. Schnell zeigt sich: Die Projektanforderungen und die unterschiedlichen Persönlichkeiten stellen die Projektleitung vor eine anspruchsvolle Aufgabe.

Jedes Bauprojekt ein Unikat – und trotzdem braucht es volle Leistung

In der Schweiz werden jedes Jahr Tausende Bauprojekte realisiert. Vom Einfamilienhaus bis zum Stadion gleicht keines dem anderen. Normen, Gesetze, Umweltauflagen und die individuellen Wünsche der Bauherrschaft machen jedes Projekt einzigartig.

Besonders herausfordernd ist die Zusammensetzung der Teams: Architekten, Ingenieure, Fachplaner und ausführende Gewerke treffen oft zum ersten Mal aufeinander. Jeder bringt Fachwissen, aber auch eigene Arbeitsweisen und Interessen mit. Trotzdem erwartet die Bauherrschaft ab Tag eins die volle Leistung.

Ohne Leadership droht Chaos – mit Leadership entsteht Zusammenarbeit.

In meiner Rolle als Geschäftsführer in der Baubranche erlebe ich täglich, wie entscheidend es ist, solche Teams schnell leistungsfähig zu machen. Technisches Wissen allein reicht nicht. Erfolgreiche Führungskräfte müssen Rollen und Erwartungen von Beginn an klären, gemeinsame Regeln definieren und Vertrauen schaffen.

Verschiedene Charaktere verstehen, Interessen zusammenführen

Während meines EMBA-Studiums habe ich gelernt: Jeder Mensch trägt Erfahrungen, kulturelle Prägungen und Wertvorstellungen. Besonders in der Kommunikation und im Umgang mit Konflikten zeigt sich guter Leadership, denn unterschiedliche Interessen sind im Baualltag die Regel. Hier entscheidet die Fähigkeit der Führungskraft, Spannungen früh zu erkennen, konstruktiv zu moderieren und Lösungen zu vermitteln.

Dafür braucht es mehr als Fachkompetenz: Es braucht Menschenkenntnis, Empathie und die Fähigkeit, klare Haltungen einzunehmen. Wer versteht, wie verschiedene Charaktere kommunizieren, wer zuhört und vermittelt, schafft die Basis für eine Zusammenarbeit, von der alle profitieren.

Leadership = Orientierung

Gerade beim eingangs geschilderten Schulhausprojekt zeigte sich: Bauprojekte sind Unikate. Bei der Zusammenarbeit mit Behördenvertretenden, Planungsinstanzen und ausführenden Gewerken sind ausgeprägte Führungs- und Leadership-Kompetenzen gefragt.

Daher bin ich überzeugt: Nur wer die Vielfalt eines Teams rasch erfasst und integriert, kann komplexe Bauprojekte erfolgreich führen. Leadership bedeutet, Orientierung zu geben, Potenziale sichtbar zu machen und die gemeinsame Energie auf die Ziele der Bauherrschaft zu bündeln. Gerade in einer Branche, in der jedes Projekt einzigartig ist, entscheidet Leadership mehr denn je über Erfolg oder Scheitern.

Interdisziplinäres Projektteam bespricht Plangrundlagen
Planungsbesprechung Schulhausbau: Bei der ALHO treffen sich Projektbeteiligte aus unterschiedlichen Firmen und Fachdisziplinen (Bild: zvg)

Ruedi Scherer

Ruedi Scherer ist Geschäftsführer bei ALHO Systembau AG und absolviert zum Zeitpunkt der Publikation den EMBA an der Hochschule Luzern

View all posts by Ruedi Scherer →

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert