Der Druck, immer mehr zu leisten, kann auf Dauer die Gesundheit und die Motivation der Mitarbeitenden gefährden. Wie kann ich ein Team führen, das Höchstleistungen bringen will? Es braucht gegenseitiges Vertrauen, Wertschätzung, Balance und Reflektionsfähigkeit.
Das Manöver sitzt: Sechs Kampfjets der Patrouille Suisse fliegen in exakt parallelen Linien ihren Looping. Was in diesem sonnigen Morgen über der Stadt Zug leicht aussieht, ist wahrhaftig eine Höchstleistung. Die Patrouille Suisse zeichnet sich durch Perfektion, Effizienz und Präzision auf höchstem Niveau aus.
Kürzlich habe ich mit meinem Team die Patrouille Suisse einen Tag lang begleitet. Dabei sprachen wir mit dem Kommandanten der Patrouille Suisse, Oberstlt Nils Hämmerli, über das Thema Leadership. Sein Führungsgrundsatz:
«Vertrauen schaffen und jederzeit authentisch bleiben.»
Bei der Zürcher Kantonalbank bin ich im Private Banking Key Clients für die Region Zürichsee verantwortlich. Das Private Banking Key Clients ist eine ambitionierte Organisationseinheit innerhalb der ZKB. Man kann durchaus von einem «Hochleistungsteam» sprechen.
Den Bogen nicht überspannen
Im Rahmen meiner Weiterbildung zum Executive MBA an der Hochschule Luzern beschäftige ich mich mit dem Executive Managementmodell von Prof. Dr. Erik Nagel. Dabei steht Leadership für das dritte Basiselement. So habe ich mich kürzlich auch mit einer Trendstudie von Prof. Dr. Heike Bruch und Sandra Kowalevski zum Problem «Hochleistung ohne Burnout» befasst.
Insbesondere Unternehmen mit motivierten, leistungsbereiten Mitarbeitern laufen Gefahr, den Bogen zu überspannen. Diese geraten in eine sogenannte Beschleunigungsfalle. Aus der Motivation ihrer Mitarbeiter wird Erschöpfung und die Leistung stagniert.
Vertrauensvoll und wertschätzend
Als Coach eines High Performance Teams kann ich an die Ratschläge von Bruch und Kowalski anknüpfen.
- Wertschätzung zeigen. Es ist wichtig, dass jeder Beitrag anerkannt wird, um die Motivation und das Engagement zu stärken.
- Gegenseitiges Vertrauen etablieren. In einem von komplexen Herausforderungen geprägten Umfeld ist gegenseitiges Vertrauen die Basis für nachhaltigen Erfolg.
- Erholung fördern. Um Überbelastungen zu vermeiden, sind Erholungsphasen aktiv zu fördern.
- Reflektion einbetten. In einem Umfeld, das auf permanente Höchstleistung ausgerichtet ist, bietet Reflektion den Nährboden für die eigene Entwicklung.
Auch die Piloten der Patrouille Suisse reflektieren ihre Trainings. Dann tauschen sie ihre Overalls mit Freizeitkleidern – jetzt braucht es eine Erholungsphase, damit wieder Höchstleistungen erbracht werden können.
Lieber Christian
Danke für das Zusenden deiner Arbeit.
Kein Mensch kann immer nur Höchstleistung erbringen. Eine Entspannungspfase ist dringend notwendig und man muss sie auch zulassen.
Der Vergleich mit der Patrouille Suisse finde ich sehr interessant.
Für eine Führungsposition braucht es Verständnis, Vertrauen und Menschenkenntnis.
Liebe Grüsse Mami