Bundesrätin Doris Leuthard weiht das erste energieautarke Mehrfamilienhaus der Welt ein

„Wenn Bertrand Piccard mit einem Flugzeug ohne fossilen Treibstoff rund um die Erde fliegen kann, sollten wir auch ein Wohnhaus ohne fossile Energien bauen und betreiben können“, erklärt Walter Schmid, Initiator und Bauherr, seinen Antrieb zum Bau des ersten energieautarken Mehrfamilienhauses der Welt. Die Herausforderung: Um ein 100 Prozent energieautarkes Gebäude (ohne externe Anschlüsse für Strom, Öl und Gas, ohne Cheminée) realisieren zu können, muss die Effizienz in jedem Bereich gesteigert werden: von der Energieproduktion über die Energiespeicherung bis hin …

Bundesrätin Doris Leuthard weiht das erste energieautarke Mehrfamilienhaus der Welt ein Weiterlesen

Hochschule macht Wärmespeicherung sichtbar

Wärmepumpenfunktion mit Farben visualisieren In der Umwelt Arena Spreitenbach können innovative und effiziente Komponenten der Gebäudetechnik begutachtet werden. Neu bietet die Hochschule Luzern – Technik & Architektur hier die Möglichkeit, Funktion und Wärmespeicherung eines Wärmepumpensystems optisch nachzuvollziehen. Mit einem Demonstrationsmodell lassen sich das Schichtungsverhalten und das darin erkennbare Energiepotenzial farblich visualisieren. Wärmepumpen gehören heute bei der Wärmeerzeugung in Gebäuden zum Stand der Technik. Forscher und Entwickler arbeiten jedoch an weiteren Steigerungen der Energieeffizienz, einer verbesserten Systemintegration und an erleichterter Bedienung. …

Hochschule macht Wärmespeicherung sichtbar Weiterlesen

Spatenstich der Forschungsunit «Meet2Create» im NEST der EMPA

Am 12. Januar 2016 begannen die Bauarbeiten für die Büro-Unit «Meet2Create». Die Teams der Hochschule Luzern – Technik & Architektur und der EMPA feierten diesen Meilenstein gemeinsam vor Ort und gaben den Startschuss für den Einbau der ersten Unit ins NEST. In der Forschungsunit Meet2Create im NEST der Empa werden Räume für kreatives und innovatives Arbeiten realisiert und getestet. In der Übersicht Die Empa realisiert ein neues Versuchsgebäude mit dem Namen NEST auf ihrem Gelände in Dübendorf. Eine hochinstallierte Grundstruktur …

Spatenstich der Forschungsunit «Meet2Create» im NEST der EMPA Weiterlesen

Energieeffiziente Industrie- und Sporthallen dank solaren Luftsystemen

Neue oder sanierte Hallen können mit einem einfachen System effizient geheizt werden: Ein perforiertes Blech als vorgehängte Fassade dient dabei als Sonnenkollektor. Die von einem Ventilator angesaugte Luft wird erwärmt. Ingenieure der Hochschule Luzern – Technik & Architektur haben in einem Langzeittest festgestellt, dass so der Heizwärmebedarf um bis zu 30 Prozent gesenkt werden kann. Mehr zum Thema: Energieeffiziente Industrie- und Sporthallen

Energieeffiziente Industrie- und Sporthallen dank solaren Luftsystemen Weiterlesen

Das erste energieautarke Mehrfamilienhaus der Welt feierte Aufrichte

Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft feierten die Aufrichte des ersten solarbetriebenen Mehrfamilienhauses der Welt, das ohne externen Anschluss für Strom, Öl und Erdgas auskommt. Das Leuchtturmprojekt, das die Umwelt Arena Spreitenbach zusammen mit mehreren Ausstellungspartnern, wie beispielsweise der Hochschule Luzern – Technik & Architektur realisiert, zeigt, dass die Umsetzung der Energiestrategie 2050 bereits heute möglich ist. „Wir setzen auf die vier S ‚Sammeln‘, ‚Speichern‘, ‚Sparen‘, ‚Sorge tragen’“, erläutert Architekt René Schmid, das Prinzip des ersten energieautarken Mehrfamilienhauses der Welt. …

Das erste energieautarke Mehrfamilienhaus der Welt feierte Aufrichte Weiterlesen

«Suurstoffi in Rotkreuz ist unser Labor»

Am Internationalen Europaforum im KKL steht die Zukunft der Energiepolitik auf dem Programm. Für den Gebäudetechnik-Ingenieur Matthias Sulzer ist die Energiewende technisch lösbar. Er und sein Team forschen zur erneuerbaren Energie bereits intensiv auf dem Areal der «Suurstoffi» in Risch-Rotkreuz. Erneuerbare Energie wie Wind oder Wärme fällt lokal an und müsste laut Matthias Sulzer auch lokal gespeichert und wieder abgegeben werden. Wie ganze Quartiere miteinander technisch vernetzt werden, um solche Informationen und auch Energie auszutauschen, daran forscht er mit seinem …

«Suurstoffi in Rotkreuz ist unser Labor» Weiterlesen

Suurstoffi – Ein Areal wird zum dezentralen Energiesystem

Dank eines innovativen Energiekonzepts soll die Überbauung Suurstoffi in Rotkreuz CO2-frei und weitgehend autonom als dezentrales Energiesystem betrieben werden. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von der Hochschule Luzern – Technik & Architektur. Die Energiestrategie 2050 des Bundes definiert die übergeordneten Ziele Atomausstieg und Reduktion der CO2-Emissionen. Die erneuerbaren Energiequellen wie Wind, Sonne, Biomasse, Erdwärme und Wasserkraft treten nicht konzentriert an einzelnen wenigen Standorten auf, sondern zeichnen sich naturgemäss durch verteilte, eher klein-skalige Potentiale aus. Will man diese erneuerbaren Energiequellen vermehrt …

Suurstoffi – Ein Areal wird zum dezentralen Energiesystem Weiterlesen

Swiss-US Energy Innovation Days – hochrangiges Gremium zu Besuch auf dem Campus in Horw

Die Schweiz und die Vereinigten Staaten durchlaufen aktuell einen fundamentalen Wechsel in ihrer jeweiligen Energiestrategie. Aus dieser Situation ergeben sich für beide Länder neue Herausforderungen sowohl für die Gesellschaft, die Wirtschaft, die Wissenschaft aber auch für die Politik. Mit der Energiestrategie 2020 der Schweiz beispielsweise will der Bund unter anderem den Energieverbrauch senken, alternative Energie besser nutzen und die Speicherung vorantreiben. Gefordert sind also neue Lösungen. Um Ideen und Potenziale zu diesen Herausforderungen zu eruieren und zu entwickeln, trafen sich …

Swiss-US Energy Innovation Days – hochrangiges Gremium zu Besuch auf dem Campus in Horw Weiterlesen

European Power Network – Einsparpotenziale im Gebäude

Das Bundesamt für Umwelt, Abteilung Klima hat die Anforderung gestellt, die CO2-Emissionen bis 2050 um 70 Prozent zu reduzieren (Quelle: Prognos (2013) CO2-Einsparpotentiale für Raumwärme in 2010). Das grösste Potenzial liegt dabei in Bestandsbauten. Der Wärmebedarf innerhalb der Gebäude liegt bei über 80 Prozent. Gebäude bieten also verschiedene Möglichkeiten, um eine Reduktion zu erzielen und so die geforderte Reduktion zu erzielen. Wichtig dabei ist, dass nicht Einzelmassnahmen im Vordergrund stehen, sondern das Gebäude als Ganzes betrachtet wird. Es ist auch nicht nur …

European Power Network – Einsparpotenziale im Gebäude Weiterlesen