Zum Inhalt springen

Eintauchen – ins Kursprogramm fürs Herbstsemester 

Wir tauchen ein ins neue Kursprogramm für das Herbstsemester 2025. Passend zum Titel des neuen Kursprogrammes «Eintauchen» gibt es neben den bekannten und bewährten Weiterbildungen wie dem Zertifikatskurs, neue Kompaktkurse und neue Webinare. Ein Eintauchen und Vertiefen lohnt also!  

Für alle mit weniger Zeit erlauben wir uns hier, auch verschiedene Veranstaltungen direkt hinzuweisen: 

  • Teaching in English: In diesem Kompaktkurs in englischer Sprache thematisiert Richard Moist, was man als Dozent:in beachten sollte, wenn man als «Nicht-Muttersprachler:in» «Nicht-Muttersprachler:innen» in englischer Sprache unterrichtet. Dieser Kurs ist kein Sprachkurs – es geht um das didaktische Handeln in einer anderen Sprache! 
  • Diversitätssensible Lehre: Dieser Kompaktkurs sensibilisiert für diversitätsbewusste und diskriminierungskritische Hochschullehre. Ausgehend vom Verständnis von Vielfalt über die Reflexion der eigenen Lehrpraxis geht es um didaktische Strategien, mit den Chancengleichheit und Teilhabe gefördert wird.   
  • Künstlerische Leistungen prüfen & bewerten: Maria Anna Waloschek der Musikhochschule Münster thematisiert die Herausforderung Dozierender, künstlerische Leistungen fair und transparent zu prüfen und zu bewerten und dabei gleichzeitig die Studierenden in ihrer Entwicklung zu fördern. Sie zeigt, wie man Feedback gestaltet, das einerseits sensibel mit subjektiven Meinungen umgeht und andererseits Studierende unterstützt, zu einer individuellen Künstlerpersönlichkeiten heranzureifen.  
  • Online-Kurs: Digitale Materialien für aktives Lernen gestalten: Dieser neue Online-Kurs widmet sich der Herausforderung, digitale Materialien so zu gestaltet, dass sie aktives Lernen fördern. Wir zeigen, welche digitalen Medien an der HSLU verfügbar sind, was sich wofür eignet und wie diese für den eigenen Unterricht verwendet werden können. Im Kurs wird an einem eigenen Beispiel gearbeitet. Lernvideos werden in diesem Kurs nicht angeschaut, da es dafür einen eigenen Kurs gibt. 

Bei den kostenlosen Webinaren und Workshops tauchen wir ein in ein neues Format. Wir bieten drei Webinare an, welche ohne vorgegebenen Titel oder fixiertes Thema offen sind für eure Themen, Fragen oder einfach nur Austausch – je zu einem Themenschwerpunkt. Wir bringen unsere Erfahrung mit und sind offen für das, was an diesem Tag interessiert, entsteht, Platz braucht und uns diskutieren lässt. Am 3. September schaffen wir Raum für Austausch zum Themenbereich Lernmedienproduktion, am 22. Oktober fokussieren wir auf ILIAS und am 29. Oktober dann auf alle (hochschul-)didaktischen Fragestellungen. Darüber hinaus bieten wir zu diesen drei Themenbereichen weitere elf Webinare an. Neben den bekannten Themen oder methodischen Inputs gibt es neu ein Webinar zum Thema Peer-Review im Selbststudium.   

Natürlich gibt es weiterhin die bekannten Hochschuldidaktischen Qualifikationen. Im Zertifikatskurs Hochschuldidaktik passen wir das Konzept an und integrieren anstelle eines Präsenztages neu ein Selbstlernprogramm. Bei gleichbleibendem Lernaufwand verringert sich so die Präsenzzeit der beiden Kernmodule um einen Tag. Das neue Konzept kommt erstmals bei Kursstart im Januar 2026 zur Anwendung. Weiterhin kann der Zertifikatskurs Hochschuldidaktik mit zwei Kompaktkursen und einem (multimedialen) Lernportfolio zum CAS Hochschuldidaktik erweitert werden, was sich insbesondere für Dozierende anbietet, welche an verschiedenen Hochschulen tätig sind oder die bereits vor einiger Zeit abgeschlossen haben und sich für einen der thematisch neuen Kompaktkurse interessieren. Noch ein wichtiger Hinweis zum Schluss: der verkürzte, kompakte Kurs «Hochschuldidaktik kompakt» für Lehrende, welche seit 2017 an der HSLU tätig sind, wird im Januar 2026 ein letztes Mal angeboten werden (nur für Lehrende der HSLU!) und dann aus dem Programm fallen. Wenn das der richtige Kurs für dich ist, also schnell die Empfehlung der vorgesetzten Person dafür einholen und anmelden! 

Auch zu Forschungskompetenzen stehen spezifische Kurse im Angebot: Forschende können dadurch Open Science und das Forschungsdatenmanagement vertiefen, ihre wissenschaftliche Schreib- und Publikationskompetenz weiterentwickeln oder gezielt ihre Auftrittskompetenz ausbauen. 

Alle Kurse des ZLLF sind auch für Dozierende anderer Bildungsinstitutionen und Hochschulen offen. Wir freuen uns, wenn jemand von ausserhalb der HSLU dazu stosst und so den Austausch mit neuen Blickwinkeln erweitert.  

Beitrag teilen in

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert