Ostern – Frühlingserwachen mit Eiern, Hasen und… Münzen? Ja, Münzen. Ostern in der Schweiz ist eine Mischung aus Traditionen, verschiedenen Ritualen und Bräuchen, die sich nicht jeder/jedem unmittelbar erschliessen:
- Passionsprozession: Religiose Tradition (nicht nur) im Tessin, ideal, um auch bei mässigem Wetter draussen etwas zu erleben.
- Zwänzgerle: Erwachsene werfen Münzen auf Eier – die Kinder gewinnen immer (und die Erwachsenen fluchen wohl heimlich).
- Eiertütschen: Der Wettkampf des Jahres! Wer hat das härteste Ei?
Für alle diejenigen, die noch nicht genau wissen, was sie an Ostern machen könnten, habe wir noch diese Vorschläge:
- Ostermarkt besuchen und kunstvoll bemalte Eier einkaufen, die hoffentlich heil zuhause ankommen.
- Beim Stau in den Süden beschliessen, dass man nächstes Jahr wirklich zuhause bleibt!
- Im Schokoladenmuseum in Kilchberg die Heimat der Schokohasen besuchen und noch mehr Schokolade kaufen.
Je nachdem leiten wir für euch verschiedene Ostergrüsse ab:
- „Frohe Ostern! Mögen Ihre Schokohasen zart und zahlreich sein.“
- „Hoffentlich gewinnen Sie beim Zwänzgerle mehr Münzen als Sie in Schokolade investiert haben.“
- „Guten Appetit! An Ostern können auch Vegetarier:innen einen Hasenbraten geniessen –aber Achtung, dass die Schokolade in der Pfanne nicht anbrennt.“
Ganz unabhängig davon, was bei Ihnen an Ostern genau auf dem Programm steht: Wir wünschen allen viel Erfolg beim Suchen der Osterhasen, gutes Gelingen beim Münzen werfen, Durchhaltevermögen bei der Fahrt in den Süden oder einfach nur ganz schöne und erholsame Ostertage.
Ihr ZLLF