Zum Inhalt springen

Switch OER – Neue Austauschplattform für offene Lernmaterialien

Die Schweizer Hochschulen erleben eine spannende Entwicklung: Mit der Switch OER steht nun eine zentrale Plattform für den Austausch offener Lernmaterialien zur Verfügung. Die Plattform wurde gemeinsam von Switch und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) mit Unterstützung weiterer Partnerhochschulen entwickelt. Ziel der Initiative ist es, den Austausch von Open Educational Resources (OER) zwischen den Schweizer Hochschulen zu fördern und damit die Qualität und Zugänglichkeit von Lehrmaterialien zu verbessern. Seit dem offiziellen Start im August 2024 verzeichnet die Plattform bereits zahlreiche Zugriffe und wächst kontinuierlich [1].

Was bietet die Plattform?

Die Switch OER Plattform ermöglicht es Lehrenden, ihre Lehrmaterialien zu veröffentlichen und kostenlos mit anderen zu teilen. Auf der Switch OER Plattform findet sich eine Vielzahl an didaktisch aufbereiteten Materialien, die von Fachtexten über Testfragen bis hin zu multimedialen Ressourcen reichen. Alle Materialien stehen unter offenen Lizenzen und können von anderen Hochschulen, Lehrenden und Studierenden uneingeschränkt genutzt, bearbeitet und weitergegeben werden.

Warum sind offene Lernmaterialien so nützlich?

Offene Lernmaterialien, die im Hochschulkontext erstellt werden, erfüllen generell hohe Qualitätsansprüche in wissenschaftlicher und didaktischer Hinsicht. Sie berücksichtigen den aktuellen Stand des Fachwissens und bieten fundiertes, evidenzbasiertes Wissen. Ähnlich wie wissenschaftliche Arbeiten werden Lerninhalte für die Veröffentlichung als OER mit Sorgfalt erstellt, oft in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus der Hochschuldidaktik und Bibliotheken. Diese begleiten den gesamten Produktionsprozess und stellen sicher, dass die Materialien sowohl didaktisch sinnvoll und gut strukturiert als auch rechtskonform sind. Einige Lernmaterialien auf Switch OER vermitteln auch die Schweizer Kultur und Praxis und sind auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen des schweizerischen Bildungskontextes ausgerichtet, was sie für den Einsatz an Schweizer Hochschulen besonders attraktiv macht. Für Lehrende ist die Veröffentlichung von Lernmaterialien auf der Austauschplattform nicht nur ein Beitrag zur nachhaltigen Lehre, sondern auch eine Form des Leistungsnachweises. Lehrende können so ihre Expertise sichtbar machen und gleichzeitig ihre Lehre weiterentwickeln.

Wie flexibel ist die Verwendung offener Lernmaterialien?

Ein wesentliches Merkmal der neuen Austauschplattform – typisch für OER-Repositorien – ist die Portabilität der Lernmaterialien. Im Gegensatz zu klassischen Authoring-Plattformen wie H5P oder E-Book-Systemen sind die Inhalte auf Switch OER nicht an eine bestimmte Software oder Plattform gebunden. Sie können heruntergeladen, nach Bedarf angepasst und in unterschiedlichen Lehr- und Lernszenarien eingesetzt werden. Für Lehrende, die die Materialien nutzen, ermöglicht diese Flexibilität den Einsatz auf verschiedenen Plattformen, z.B. in Lernmanagementsystemen (LMS). Auf der anderen Seite sind Produzenten bei der Gestaltung ihres Lernmaterials frei. Sie können es in dem Format produzieren, das sie bevorzugen, und verschiedene didaktische Elemente ausprobieren. Diese Flexibilität kann jedoch auch zu Unsicherheiten führen: Die Materialien werden in allen möglichen technischen Formaten und didaktischen Settings angeboten, was es für Nutzende schwierig machen kann, das Passende zu finden. Lehrende sollten sich daher mit den Formaten vertraut machen und die Materialien anpassen, um ihre volle Wirkung zu entfalten.

Die Austauschplattform ist eine Bereicherung für die Schweizer Hochschullandschaft. Sie ermöglicht den Hochschulen, ihre didaktische Arbeit schweizweit auf einer breiten und offenen Basis auszutauschen und weiterzuentwickeln.

Nutzen Sie die Gelegenheit und stöbern Sie auf Switch OER.

 

Veranstaltungsreihe zu OER

Die Open Education Week @ Campus Luzern – vom 10. – 14. März 2025 – bietet die Möglichkeit, sich zum Thema OER zu informieren und mit Akteuren ins Gespräch zu kommen. Das Programm umfasst 5 Online-Mittagsbeiträge. Jeder Beitrag widmet sich kurz und kompakt einem spezifischen Schwerpunkt wie z.B. der Lernwirksamkeit von Open Educational Resources, rechtlichen Aspekten von OER und KI oder Kompetenzen für den Umgang mit offenen Inhalten. Die Mittagsbeiträge finden online auf Zoom statt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: https://blog.hslu.ch/oeweek/

 

Links

Switch OER Austauschplattform
Switch OER: Gemeinsam für eine offene Bildung, Beitrag Switch [1]
Open Education Week @ Campus Luzern 2025 – Programm

 

Bild: Koffer by 1971markus , CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Beitrag teilen in

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert