Autor: axelvogelsang
-
Wie entsteht ein gutes partizipatives Projekt?
Der Besucher als Autor war der Titel unseres letzten Workshops im Freilichtmuseum Ballenberg. Anwender zur Partizipation anzuregen, ist relativ einfach, wenn man einen grossen Namen hat. Die Tate in England braucht lediglich sehr allgemein zur Diskussion aufzurufen, wie vor ein paar Tagen geschehen und schon passierts. Wie aber gestaltet man ein gutes partizipatives Konzept, wenn…
-
Workshop IV: Der Besucher als Autor (im schönen Ballenberg)
Der vierte Workshop des Projekts Audience+ fand am vergangenen Montag im Freilichtmuseum Ballenberg statt. Thema: der Besucher als Autor. Es ging also um den Umgang mit so genanntem User Generated Content (UGC). Besucher von Museen generieren konstant Inhalte. Das Brooklyn Museeum zum Beispiel macht sich dies zu Nutze indem es Bilder, Videos, Texte, etc… in…
-
Facebook Privacy
Privatsphäre im Kontext sozialer Medien ist immer wieder ein Thema in unseren Workshops. Gerade in Bezug auf Facebook kocht die Problematik in letzter Zeit öfters hoch, vor allem nachdem Facebook vor kurzem die Privacysettings geändert hat. Über das Thema ist viel geschrieben worden. Hier ein paar interessante Artikel, über die ich in den letzten Tagen…
-
Tate Modern: Kunst und Partizipation
Die Tate Modern in London feierte vergangenes Wochenende ihren zehnten Geburtstag. Einzigartig sind die Ausstellungen in der Turbinenhalle des ehemaligen Kraftwerks. Einmal im Jahr wird dort einem Künstler die Möglichkeit geboten, den riesigen Raum mit einem Kunstwerk zu bespielen. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass das Publikum das Kunstwerk im weitesten Sinne betreten und erfahren…
-
Umfragen zum Thema Kultur und Web 2.0
Wir führen derzeit eine umfangreiche Umfrage zum Thema Web 2.0 unter den Schweizer Museen durch, die wir mit Hilfe des Verbandes der Museen der Schweiz (VMS) lanciert haben. Wir haben es in dieser Umfrage jedoch weitestgehend vermieden, das Thema Web 2.0 direkt anzusprechen, da wir davon ausgehen, dass viele Museen in der Schweiz keine klare…
-
Gedanken zum Thema Storytelling im Museum
In unserem zweiten Workshop (Bericht folgt) wurde gefragt, ob Besucher eigentlich nur diejenigen sind, die mein Museum physikalisch betreten, oder zähle ich den Online User, der meine Seite besucht aber noch nie in meinem Museum war, auch dazu? Anders herum gefragt, sind die Anwender, die ich mit meiner Webseite ansprechen will, deckungsgleich mit meinen Besuchern?…
-
Kanton lehnt Facebookgebrauch zu Forschungszwecken ab.
Dass der Bund sowie einige Kantone und Stadtbehörden in der Schweiz den Facebook Zugang für Mitarbeiter sperren ist nichts Neues. Dabei wird jedoch immer wieder betont, dass einzelne Mitarbeiter durchaus eine Aufhebung der Sperre beantragen können, wenn dies Sinn macht. Doch so einfach scheint das nicht zu sein. Wir haben im letzten Workshop mit unseren…
-
Workshop 1: Grundlagen des Social Networking im Museumskontext
Treffpunkt war das Natur Museum in Luzern. Thema an diesem Tag war eine Einführung in die Möglichkeiten partizipativer Medien. Zum Aufwärmen gab es eine grundsätzliche und lebhafte Diskussion über digitale Medien im Museumskontext: Was hat sich verändert? Welche Chancen bieten sich und was sind die damit zusammenhängenden Problematiken? Auf der positiven Seite wurden Effizienzgewinne genannt,…