Zum Inhalt springen
Bergspitze hinter einem Gebäude

Nachhaltigkeit lehren

Wie unterrichten wir Zukunft, wenn die Gegenwart bereits im Krisenmodus ist? 

Eine der Aufgaben einer Fachhochschule ist es, Lösungen für die grossen gegenwärtigen gesellschaftlichen Fragen und Herausforderungen vorzuschlagen. Nachhaltigkeit ist dabei ein Schlüsselbegriff – und zugleich ein komplexes, oft widersprüchliches Feld: Es geht nicht nur um ökologische Fragen, sondern auch um soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Stabilität und kulturelle Verantwortung.  

Doch was meint überhaupt der Begriff «Nachhaltigkeit»? Die Vereinten Nationen haben dazu die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) formuliert. Diese reichen von der Armutsbekämpfung über die Förderung von Bildung und Gleichstellung bis hin zum Klimaschutz. Diese Ziele bilden einen globalen Rahmen, der auch Hochschulen verpflichtet, Wissen, Kompetenzen und Haltungen zu fördern, die eine nachhaltige Entwicklung ermöglichen.  

Hochschulen als Orte der Transformation 

Hochschulen stehen vor der doppelten Aufgabe, Inhalte zu vermitteln und zugleich Vorbild in der Umsetzung zu sein. Nachhaltigkeit betrifft deshalb nicht nur das, was wir lehren, sondern auch das Wie: Welche Methoden wählen wir? Welche Lernkulturen prägen wir? Welche Werte vermitteln wir – implizit und explizit? 

Nachhaltigkeit in der Lehre 

Im Herbstsemester 2025 widmet sich die ZLLF-Online-Reihe «Lehre im Fokus» genau diesen Fragen. Vier Veranstaltungen zeigen aus unterschiedlichen Perspektiven, wie nachhaltige Entwicklung in der Lehre verankert, reflektiert und praktisch gestaltet werden kann. Ziel ist es, nicht nur Orientierung zu geben, sondern auch konkrete Anregungen für die eigene Lehrpraxis zu bieten. 

Mehr als ein Trend 

Nachhaltigkeit in der Lehre ist kein Zusatzthema, sondern Teil eines grundlegenden kulturellen Wandels. Wer heute an Hochschulen lehrt, gestaltet die Kompetenzen von morgen – und trägt damit Verantwortung für eine Zukunft, die auch in Krisenzeiten handlungsfähig bleibt. 

Weitere Informationen und Zugangslink zu den vier Online Veranstaltungen «Lehre im Fokus»

Beitrag teilen in

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert