Zum Inhalt springen

Die Lernplattform “KI-Campus”: ein Angebot (nicht nur) für Dozierende 

Dass die meisten Studierenden Schreibwerkzeuge einsetzen, die auf generativer KI beruhen, dürfte mittlerweile ein offenes Geheimnis sein unter Dozierenden. Das grössere Geheimnis bzw. die grössere offene Frage ist, wie die Hochschulen und Dozierenden darauf reagieren sollen und sollten. Während es den Hochschulen aus verschiedenen Gründen (fehlende rechtliche Bestimmungen, fehlende finanzielle Mittel etc.) auch im dritten Jahr nach ChatGPT an klaren Rahmenbedingungen fehlt, stehen die Dozierenden etwas verloren da und müssen reagieren, weil ihre Lehre (bzw. Teile ihrer Lehre) nicht mehr so funktioniert, wie sie es zuvor zumindest leidlich tat: Die Praxis des Schreibens verändert sich gerade fundamental angesichts der immer mächtigeren Large Language Models LLMs. Die selbstverständliche – wenn auch noch nie ganz gesicherte – Annahme, dass Geschriebenes Gedachtes der Studierenden ist und die Frage, wie professionelle wissenschaftliche Schreibpraxis in Zukunft aussehen wird, stehen zur Disposition. 

Viele Einführungskurse – und ein paar weiterführende Angebote 

Was kann man tun in dieser Unsicherheit? Sich austauschen und voneinander lernen! Genau dieses Ziel verfolgt der KI-Campus. Die Initiative, vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ins Leben gerufen, versammelt auf der Website https://ki-campus.org/ eine Reihe von Online-Kursen und Lernangeboten rund rund um den Einsatz von LLMs im Kontext von Lehre und Unterricht in den verschiedenen Formaten: der Grossteil sind unabhängige Selbstlernkurse, daneben hat es Lernvideos, Podcasts und einige wenige Blended-Learning Kurse mit synchronen und geleitetem Online-Anteil. Die Kurse decken ein breites Spektrum an Themen ab: Das reicht von einfachen Prompt-Kurs bis hin zu komplexeren Szenarien wie dem Einsatz von Learning Analytics zur Individualisierung des Unterrichts. Der Grossteil der Kurse richtet sich an Anfänger:innen. Doch auch wer schon eine gewisse Erfahrung im Umgang mit ChatGPT und Co. hat, findet noch das eine oder andere interessante Angebot. 

KI im Bildungsbereich: auch eine ethische und rechtliche Frage 

Daneben finden sich auch Kurse zu ethischen und rechtlichen Fragen im Umgang mit LLMs; ein Aspekt, der oftmals etwas zu vergessen gehen droht. Doch der letztes Jahr verabschiedete EU-AI Act der Europäischen Union erinnert daran, dass gerade im Bildungsbereich der Einsatz von KI nicht unproblematisch ist und mit einer hohen Verantwortung einher geht. 

Alle auf KI-Campus angebotenen Kurse sind kostenlos und werden mit einer Kursbestätigung abgeschlossen. Unter Umständen eignen sie sich deshalb nicht nur für das Selbststudium und die persönliche Weiterbildung der Dozierenden, sondern können je nach Szenario auch in der eigenen Lehre eingesetzt werden. 

KI-Campus – die Lernplattform für künstliche Intelligenz: https://ki-campus.org/

 

Veranstaltungshinweis: AI in Teaching and Learning Days 2. – 6. Juni 2025

Wie kann Künstliche Intelligenz das Lernen unterstützen und nicht abkürzen? Die AI in Teaching and Learning Days vom 02. bis 06. Juni gehen in verschiedenen Online-Veranstaltungen dieser Frage nach. Über die Woche vom 2. – 6. Juni 2025 verteilt geben die verschiedenen Workshops und Inputs Einblick in konkrete Anwendungsfälle für die Lehre und diskutieren zentrale Fragen rund um den Einsatz von generativer KI in der Lehre. Zum Programm

 

Beitrag teilen in

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert