Ablauf OER-Werkstatt 6. Mai 2020 (online)

Ablauf OER-Werkstatt 6. Mai 2020

8.30Einrichten Homeoffice (Einzelarbeit, asynchron)
Aufgabe: Schaue dich im Dokument Portraits und Ideen (passwortgeschützt) und auf der Kursleitung-Seite um. Hat jemand etwas Ähnliches vor wie du? Mit wem kannst du dir vorstellen, zusammen zu arbeiten. Welche Ressourcen könntest du beitragen? Wo bist du offen? (2-3 Personen, gemeinsame Ressourcen….). Mach dir dazu Notizen (wird hilfreichreich sein bei der Sequenz «Marktplatz-Schreien»)
9.00Eintreffen im ZOOM-Raum (passwortgeschützt) (Plenum, synchron)
Eintrudeln in den digitalen Kursraum ab 9.00 inkl. Technikcheck
9.15Start (Plenun, synchron)
Begrüssung
Vorstellungsrunde
Was ist mir besonders wichtig in der Lehre?
Gemeinsame Interpretation des Quiz „Was weiss ich zu OER“.
Marktplatz: Gleichgesinnte finden
Aufgrund der Portraits und Ideen zurückfragen, präzisieren, Angebote machen. Wer möchte mit wem zusammen arbeiten? In welcher Form?
10.00 Pause für gemeinsames Kaffeetrinken
Absprechen über Chatfunktion, evt. in Breackoutrooms.
10.20 ZOOM-Raum: Koordinieren der Arbeitsphasen (Plenum, synchron)
Gebildete Gruppen stellen sich vor.
Arbeitsphasen abmachen.
Selbstorganisation: Themengruppen richten sich Gruppenraum ein und laden die Kursleitung dazu ein.
Teilnehmende buchen Termine mit Coaches.
Fragen an Coaches im EduPad stellen und Timetable.
12.15Mittagspause individuell
Bis zur Mittagspause Stimmungsbarometer.
13.30 ZOOM-Raum: Blitzlicht (Plenum, synchron)
Kurzes Blitzlicht über Stand der Produktion.
Ev. wOERkstück posten.
Weiterarbeit organisieren.
13.40Coaching Sessions (ZOOM Gruppenräume, synchron)
Coaching A Konkretes Beispiel: David
Coaching B Recherchieren: Simone
Coaching C Die Qual mit den Tools: Cinzia
Coaching D Qualität von OER: Pascal, Monika
Coaching E OER: Was ist OER? (Alle)
Arbeiten am Produkt (individuell oder in Gruppe)
16.20Plenum im ZOOM-Raum: Abschluss
Rückblick
Jede Gruppe berichtet in 2-3 Sätzen:
-Was wurde beim Kooperieren erarbeitet (Produkt/ Idee/ Entwurf von was?)
-Was bedeutet viel Kooperation und Selbstorganisation für die Lehre allgemein?
-Welchen Beitrag kann die Arbeit mit OER an eine Kultur des Teilens leisten?
Kürzestevaluation
Wie? Mit was? Was brauchen wir für ein nächstes Mal? z.B. Hightlight? Was war der schwierigste Punkt und was könnte Abhilfe schaffen?
Ausblick
16.45Ende

Ressourcen und Links


Werkstatt Seiten:


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert