Phasen einer erfolgreichen Nachfolge.
Moderation: Dr. Tom Rüsen, WIFU Stiftung
Werkstatt entlang eines ganzheitlichen Nachfolgeprozess: Führungsnachfolge vor Eigentumsnachfolge.
Moderation: Dr. Frank Halter, St. Galler Nachfolge Praxis
Entlang einer einfachen Darstellung erarbeiten wir die wesentlichen Herausforderungen eines Generationenwechsels und Lösungsansätze für deren Überwindung. Die Lancierung des Prozesses, die frühzeitige Kombination von Führungs- und Eigentumsnachfolge und die gemeinsame Zeit nach einer Vertragsunterzeichnung gilt es mit Weitsicht und grösstmöglicher Präzision aufeinander abstimmt zu gestalten. Gleichwohl gilt: Erwarte immer das Unerwartete. Eine einfache Darstellung – Ein gemeinsames Prozessverständnis – Eigene Erkenntnisse und Erfahrungen der Teilnehmer:innen – Ein konkretes Beispiel aus der Praxis: Dies sind die die Ingredienzien der gemeinsamen Werkstatt mit dem Ziel, die Komplexität eines Prozesses greifbar zu machen.
Zwischen Selbstvertrauen und Erwartungsdruck: Perspektive einer Nachfolgerin.
Moderation: Livia Mietzsch, Enzler Gruppe und Marie-Christine von Pezold, FBN Switzerland
In diesem Workshop analysieren wir anhand praktischer Erfahrungen und einem konkreten Fallbeispiel, wie der Nachfolger*in Respekt und Vertrauen der Familie, Mitarbeiter und Stakeholder im Unternehmen gewinnt. Dies ermöglicht nicht nur die Entwicklung seines/ihres Selbstvertrauens, sondern auch den erfolgreichen Umgang mit dem ständigen, allgegenwärtigen Erwartungsdruck.
Die Stiftung als Option im Nachfolgeprozess und in der Family Governance.
Moderation: Prof. Dr. Christoph Lengwiler, Hochschule Luzern – Wirtschaft und Prof. Dr. Andrea Opel, Universität Luzern
Im Zusammenhang mit dem Nachfolgeprozess und mit der Family Governance können sich Stiftungen als Gestaltungselement anbieten. Das Spektrum reicht von Unternehmerstiftungen über Familienstiftungen bis hin zu philantropisch ausgerichteten Förderstiftungen. Im Workshop sollen die Einsatzmöglichkeiten von Stiftungen mit ihren Chancen, aber auch die Grenzen von Stiftungen nach Schweizer Recht anhand von Beispielen aus der Praxis aufgezeigt und miteinander diskutiert werden.
Wie meistern Familienunternehmen den Spagat zwischen Innovation und Tradition? Erfahrungsbericht und Diskussion.
Moderation: Johanna Schirmer, Irene Gantz GmbH & Co. KG
Kaum zur Chefin geworden, wollte ich meine Ideen im Betrieb umsetzen – sofort und am Besten alle auf einmal. Die Wirtschaftswoche brachte diesen Versuch sehr treffend auf den Punkt: “Mit meiner arroganten Haltung bin ich voll gegen die Wand gerannt”. In diesem Workshop geht es um den Lernprozess, den ich (unter anderem) mit meinem ersten “Digitalisierungsprojekt” durchlaufen durfte. Mein erste Amtshandlung war, die Schreibmaschine in Rente zu schicken und Online Banking einzuführen. Digitalisierung 1.0. im Jahr 2017. (Sehr zum Unmut meiner Großmutter). Ich durfte lernen: Veränderungen erfolgreich herbeiführen erfordert eine andere Haltung und ein anderes Vorgehen. In diesem Workshop vermittle ich meine zentralen Erkenntnisse aus diesem Prozess: Meine vier “Geheimzutaten” um Veränderungen im Betrieb erfolgreich zu gestalten. Zu jeder Zutat gibt es natürlich die ein oder andere Geschichte aus meiner Nachfolge.
Wie man die Familie mit einem Familienrat wirksam führt.
Moderation: Dr. Sonja Kissling, familybusinessmatters.ch
In diesem Workshop diskutieren die Teilnehmenden, was «gute» Eigentümer sind, was darauf basierend die Aufgaben und Zusammensetzung des Familienrates sein sollte sowie die Schnittstelle zwischen Familienrat und Verwaltungsrat.
Genügt ‘Verwalten’ noch für heutige Verwaltungsräte? Strategien zur systematischen Optimierung des VR-Gremiums.
Moderation: Prof. Dr. Lars Sonderegger, HSLU
Der Verwaltungsrat ist ein Experten-Team mit der Aufgabe die Organisation strategisch weiterzubringen und zu überwachen. Doch wie jedes Team kann auch der Verwaltungsrat seine Zusammenarbeit und Ergebnisse systematisch verfeinern. Wir präsentieren ein innovatives Evaluations-Tool das gezielt darauf ausgerichtet ist, die Leistungsfähigkeit und Effizienz des Verwaltungsrats praktisch und nachhaltig zu verbessern, und diskutieren über Möglichkeiten und Grenzen der Weiterentwicklung des Verwaltungsrats.