Referierende und Moderierende

Keynote

Prof. Dr. Miriam Meckel ist Professorin, Journalistin, und Unternehmerin. Sie ist Co-Gründerin und Chief Executive Officer von “ada Learning”, der digitalen Plattform für innovative Organisationsentwicklung, und ist seit 2005 Professorin für Kommunikationsmanagement an der Universität St. Gallen in der Schweiz. Miriam war mehrere Jahre Chefredakteurin und Herausgeberin der WirtschaftsWoche, Deutschlands wichtigstem Wirtschaftsmagazin. Zuvor war sie mehrere Jahre in der Kommunikationsberatung bei der Brunswick Group tätig und hat deren Berliner Büro aufgebaut. Für eine Legislaturperiode arbeitete Miriam als Regierungssprecherin und Staatssekretärin für Medien und Internationales in der Landesregierung des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten. In ihrer Tätigkeit als Journalistin und Wissenschaftlerin erhielt sie den Cicero-Rednerpreis in der Kategorie Wissenschaft und den Ernst Schneider Sonderpreis für Wirtschaftsjournalismus. Sie führt regelmäßig Gespräche mit Staatsoberhäuptern, CEOs und anderen hochrangigen Persönlichkeiten, wie zum Beispiel Angela Merkel, Christine Lagarde, Königin Maxima, Ivanka Trump, Sheryl Sandberg, oder Chimamanda Ngozi Adichie. Miriam veröffentlichte zahlreiche Bücher, darunter das autobiographische Buch “Brief an mein Leben”, das den 2016 erschienen, preisgekrönten, gleichnamigen Film inspirierte. Als Gastprofessorin nahm sie Einladungen an die Harvard University, die Singapore Management University, dieUniversité de Neuchatel, die Universität Wien und die Fordham University in New York wahr.
Kontakt: ada-magazin.com | email hidden; JavaScript is required


Impulsreferat

Michael Hilb ist Gründer der DBP Group, und Mitglied der Verwaltungsräte von Klingelnberg, Kuhn, und Sigvaris Group. Er ist Titularprofessor an der Universität Fribourg und unterrichtet Strategie, Entrepreneurship und Corporate Governance unter anderem an der Universität Zürich und der Singapore Management University. Vor der Gründung seines eigenen Beratungsunternehmens leitete Michael Hilb group strategy & digital business bei DKSH.
Kontakt: hilb.com | email hidden; JavaScript is required


Workshops

Dr. Frank Halter ist geschäftsführender Inhaber von St. Galler Nachfolge; Gründungsmitglied und Research-Fellow des Center for Family Business der Universität St. Gallen, und Verwaltungsratsmitglied in verschiedenen familiengeführten KMU. Seine Hauptthemen sind «Unternehmensnachfolge», «Komplexität und Dynamik von Familienunternehmen» und «KMU Führungskompetenz».
Kontakt: sgnafo.chemail hidden; JavaScript is required


Dr. oec. Sonja Kissling, Rechtsanwältin LL.M. und Mediatorin, berät mit ihrem Unternehmen Family Business Matters insbesondere Familienunternehmen mit komplexen Familienverhältnissen in Governance Fragen und Entscheidungsprozessen. Dabei begleitet sie die Inhaberfamilien bei der Diskussion und Entscheidung in Fragen der Eignerstrategie, Organisation und Mitwirkung im Unternehmen. Sie ist Lehrbeauftragte (Law & Economics) u.a. an der Universität Liechtenstein. Sonja Kissling hat sich nach ihrer Anwaltstätigkeit mit Schwerpunkt Gesellschaftsrecht, M&A und Kapitalmarktrecht, während ihres LL.M.-Studiums an der Columbia University, New York, auf Konfliktlösungsprozesse und Verhandlungsführung und durch ihre Dissertation auf den Bereich Familienunternehmen spezialisiert.
Kontakt: familybusinessmatters.ch | email hidden; JavaScript is required


Dominic Lüthi lancierte 2012 die erste digitale Matchmaking-Plattform für Verwaltungsratsmitglieder und KMU in der Schweiz, welche in den Verwaltungsräten für mehr Managementkompetenz und eine bessere Durchmischung sorgt. Später entwickelte er mit seinem Team eine Vermittlungsplattform für Stiftungsratsmitglieder und Stiftungen, welche den Institutionen kostenschonend und effizient hilft, an die passenden Stiftungsratsmitglieder zu gelangen. Der Wirtschaftsinformatiker doziert u.A. im Lehrgang «Zerti­fizierte/r Verwaltungsrätin/Verwaltungsrat SAQ» der AKAD wie auch an der Digital Board Academy und gehört dem Vorstand verschiedener Organisationen an. Er ist Vater von zwei Kindern und lebt in Zürich und in St. Gallen.
Kontakt: vrmandat.ch | email hidden; JavaScript is required


Ursprünglich wollte Dr. Marcel Megerle Arzt werden. Gewissermassen ist er das heute auch: Als „FamilienKultur:Stratege“ ist er spezialisiert auf die Erarbeitung von Familienstrategien und Nachfolgelösungen. Nach Entwicklung des ersten Studiengangs für Familienunternehmensnachfolger:innen, Geschäftsführungsmitglied einer auf Familienunternehmen spezialisierten Beratung, Geschäftsführer des Family Offices der Sparkassen Finanzgruppe, hat er nun sein eigenes Beratungskollektiv für «gelingende Nachfolgen» in Zürich gegründet.
Kontakt: futun.ch | email hidden; JavaScript is required


Prof. Dr. Tom A. Rüsen ist geschäftsführender Vorstand der gemeinnützigen WIFU-Stiftung, und geschäftsführender Direktor des Wittener Institutes für Familienunternehmen (WIFU). Schwerpunkte seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit sind Konflikt- und Krisendynamiken in Familie und Unternehmen von Familienunternehmen und die Entwicklung praxisnaher Lösungskonzepte für die Entwicklung von Resilienzstrukturen innerhalb von Unternehmerfamilien. Im Rahmen seiner Coaching- und Beratungstätigkeit begleitet er Nachfolgeprozesse, Konflikt- und Krisensituationen, die Entwicklung von Familienstrategien sowie familieninterne (Selbst-) Managementsysteme.
Kontakt: wifu.de/stiftung | email hidden; JavaScript is required


Marie-Christine von Pezold ist auf Family Governance sowie strategische Nachfolgeplanung spezialisiert. Sie besitzt eine international anerkannte Expertise im Bereich der Erstellung von Familienverfassungen. Durch ihre Tätigkeit unterstützt sie Unternehmerfamilien dabei ihre wirtschaftliche, familiäre und soziale Verantwortung bestmöglich wahrzunehmen und nachhaltige Unternehmen sowie starke, einige Familien aufzubauen und zu erhalten. Neben ihren privaten Mandaten steht sie dem Lombard Odier Family Governance Programme vor und ist Geschäftsführerin des FamilyBusiness Network Schweiz.
Kontakt: fbnswitzerland.ch | email hidden; JavaScript is required


Abschlussreferat

Susanne Lebrument geboren am 2. Juni 1972 in Chur, besuchte die Grundschule in Domat/Ems und später das Lehrerseminar in Chur. Danach schnupperte sie im Rahmen von zahlreichen Auslandaufenthalten den Duft der grossen weiten Welt. Zurück in der Schweiz studierte sie an der Universität Zürich Psychologie mit Schwerpunkt Angewandte Psychologie. Doch auch sie entdeckte die Freude am Schreiben: Sie liess sich an der Schweizer Journalistenschule MAZ in Luzern zur Journalistin ausbilden und verdiente ihre Sporen in bedeutenden Medienhäusern ab. Vor ihrer heutigen Tätigkeit leitete Susanne Lebrument die Bereiche Anzeigen und Zeitungsverlag, sie war zudem für den Unternehmensbereich Kundenbeziehungen/Crossmedia-Verkauf verantwortlich. Sie ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern.
Kontakt: somedia.ch | email hidden; JavaScript is required


Moderation

Dr. Claudia Binz Astrachan forscht, unterrichtet, und berät im Themenbereich Familienunternehmen und Unternehmerfamilie. In ihrer Rolle an der Hochschule Luzern – Wirtschaft leitet seit 2012 den Themenschwerpunkt ‘Familie & Unternehmen’. Sie ist zudem Beraterin, und verantwortlich für den Bereich Governance bei Generation6, einem Beratungsunternehmen für Familienunternehmen. Seit 2013 lebt sie mit Mann und Kind in Atlanta, USA.
Kontakt: hslu.ch | email hidden; JavaScript is required


Dr. Bianca Braun studierte an der Universität St. Gallen Betriebswirtschaft mit der Vertiefung Technologiemanagement und promovierte anschliessend bei Prof. Dr. Fredmund Malik zu Familienunternehmen. Darauf baute sie das Kompetenzzentrum für Familienunternehmen des Malik Management Zentrums in St. Gallen auf. Seit 2008 ist sie im VR des eigenen Familienunternehmens tätig. Die Maxon Group beschäftigt 2000 Mitarbeitende und setzte 2014 CHF 360 Mio. um.
Kontakt: maxongroup.com | email hidden; JavaScript is required


Prof. Dr. Erik Nagel, seit 1999 als Dozent an der Hochschule Luzern – Wirtschaft tätig, ist Studienleiter des Executive MBA Luzern, Vize-Direktor des Departements Wirtschaft der Hochschule Luzern und Co-Leiter des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie. Er befasst sich insbesondere in Weiterbildung und Beratung seit rund 20 Jahren intensiv mit Familienunternehmen, und hat 2009 in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christoph Lengwiler den Grundstein zum Themenschwerpunkt ‚Familie und Unternehmen’ an der Hochschule Luzern – Wirtschaft gelegt. Er berät und forscht zu den Themen Führung, Change Management, Kulturwandel, Organisationsberatung und Innovation.
Kontakt: hslu.ch | email hidden; JavaScript is required


Prof. Dr. Lars Sonderegger studierte Neuro- und Verhaltenswissenschaften an der Universität Zürich, mit anschliessender Promotion zum Thema Stressmanagement. Während des Studiums gründete er das Forschungs- und Beratungsunternehmen Quantonomics welches sich um die praktische Umsetzung von Wissen aus dem Bereich Behavioral Economics in Unternehmen beschäftigt. Sowohl sein Hintergrund in einer KMU Unternehmerfamilie als auch seine Erstausbildung zum Eidg. Dipl. Kaufmann schärften seinen Fokus auf die direkte Anwendung von Wissen die unmittelbar einen unternehmerischen Nutzen bringen. Seit 2017 engagiert er sich an der Hochschule Luzern – Wirtschaft und unterrichtet verschiedene Module in den Bereichen Management und Leadership. Er ist in verschiedenen Verwaltungsräten tätig und begleitet Transformationsprozesse in Organisationen.
Kontakt: hslu.ch | email hidden; JavaScript is required

Share