Autor: axelvogelsang

  • Brauchen Kulturmarken Markenkultur?

    „Brauchen Kulturmarken Markenkultur?“ fragte Professor Sonnenburg von der Karlshochschule sich und das Publikum. Mag trocken klingen, wars aber nicht. In seinem launigen Beitrag erläuterte Sonnenberg verschiedene Aspekte in Bezug auf Museen und Marken. Zu erst einmal räumte er jedoch mit klassischen Marketingparadigmen auf. Das traditionelle Marketing spricht eine militärische Sprache – Zielgruppe („als wollten sie…

  • Carsten Winter: Von der Push zur Pull-Kultur, Keynote, stART 2010

    Carsten Winter, Professor für Medien- und Musikmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hannover, zeigte in seiner Keynote den Weg von der Push zur Pullkultur auf. Push bezeichnet die klassische Massenmedienkultur, in der einige Wenige ihre Inhalte an Viele liefertten. Social Media ist eine Welt des Pull weil sich jeder Anwender seine Inhalte selbst zusammensucht.…

  • Best Practice Museen im Social Web, Deutschland (stARTMuseum)

    Frank Tentler und Sebastian Hartmann boten ein Showcase des Best Practice im Bereich Museen im Social Web. Wenn man im Social Web tätig ist, ist es zuallererst wichtig, dass man auf der eigenen Webseite auf diese Aktivitäten hinweist. Dies kann passieren, indem man z.B. die Icons der genutzten Plattformen anzeigt. Das Neandertal Museum, in dem…

  • stARTmuseum Konferenz, Gerd Leonhard

    Wir sind derzeit gerade an der stARTmuseum Konferenz in Duisburg, die im Rahmen der stART – Kultur und Social Media – stattfindet und werden darüber ein bischen bloggen. Am Anfang gab es einen sehr spannenden und inspirierenden Vortrag des Zukunftsforschers Gerd Leonhard. Der Vortrag war zwar nicht wirklich kohärent, aber Leonard schafft es hervorragend, einige…

  • 5000 Jahre Kulturgeschichten auf Homepage begraben

    Gestern lief ich an einem Plakat der Stadt Zürich vorbei (s.u.). Es verweist stolz auf „5000 Jahre Kulturgeschichten“ im Zusammenhang mit Pfahlbauten, auf welche man bei Bauarbeiten am Zürich See vor der Oper stiess. Ein sensationeller Fund und die Bauarbeiten wurden natürlich erst einmal gestoppt. Das Plakat verweist auf die Webseite der Stadt Zürich und…

  • Fallstudie: Facebook und der Umgang mit übergeordneten Behörden und Verwaltungen

    Auf dem Blog der englischen museums computer group gibt es eine interessante Fallstudie zum Thema Facebook und wie man als Institution mit der übergeordneten Verwaltung umgeht. Einige unserer Projektpartner haben wie berichtet diverse Probleme mit ihren vorgesetzten Behörden gehabt, bis zum absoluten Facebook-Verbot. Rick Lawrence vom Royal Albert Memorial Museum and Art Gallery in Exeter…

  • Museums and Mobiles in the Age of Social Media

    Die Tate Modern in London richtet am 07.09 ein Symposium aus, bei dem es um Mobiltelefone als Mittel zur Kommunikation im Museum geht. Wie kann man mittels mobiler Endgeräte eine spannende und interessante Museumserfahrung schaffen? Mehr Infos zur Handheld Conference gibt es hier. Im Hintergrund dieser Veranstaltung läuft ein interessantes Projekt, welches versucht, Standards für…

  • Smartphone Apps in Museen

    Ines Gütt hat ihre Bachelorarbeit „App: Smartphone-Applikationen im Museumsbereich“ (HTW Berlin, Studiengang Museumskunde) online gestellt. Die Arbeit gibt einen interessanten Überblick über 46 Museum-Apps weltweit, die bis zum 20. April 2010 veröffentlicht wurden. Während die grossen Museen in den USA smartphones vielfältig nutzen, „um ihre Geschichten auf neue Art und Weise zu erzählen“, wie die…

  • Welchen Einfluss hat Technologie auf die Nutzung von Kulturangeboten?

    Die NEA (National Endowment for the Arts – Nationale Kunststfitung der USA) hat vor kurzem eine interessante Studie herausgebracht (Zeitraum: Mai 2007- April 2008) zu der Frage, wie Technologie die Partizipiation in der Kunst beinflusst. Vorab, Partizipation in diesem Kontext meint Teilnahme im weitesten Sinne, also das Hören, Betrachten und Lesen von Kulturangeboten. Es wurden…

  • Risiken und Problematiken: Social Media im Museumskontext (Workshop IV)

    Kommunikation darf nicht zum Selbstzweck werden. Das eigentlich Ziel aller Museeumskommunikation ist letztendlich, dass der Besucher zum Objekt kommt. Aber auch da gibts manchmal Missverständnisse. Einer unserer Workshop-Teilnahmer berichtete über Bilder, die er auf Flickr gefunden hatte. Aus einigen Bildern war klar erkenntlich, dass der Fotograf, um der besseren Perspektive willen, das Objekt bestiegen hatte.…