Kategorie: Allgemein

Summer Conferences

I am excited to share with you two conference reports for our MMMP Blog, the first from 19th Rhythm Perception and Production Workshop (RPPW), Nottingham (UK) in June and the second from the 6th World Parkinson Congress in Barcelona (Spain).

Flowers outside Nottingham Town Hall

RPPW was held in Nottingham from 19th to 22nd June at Nottingham Trent University.

It was not long after the awful shooting and the town was understandably a little quieter than usual but still beautiful and a wonderful place to visit. I even managed to go and see Strictly Ballroom featuring Kevin Clifton which was a spectacular show!

RPPW is a very specialised conference that focuses specifically on the science of rhythm, whether that be neuroscience, movement science, or music psychology. I was lucky to be able to attend with colleagues from the Groove team also based at the Lucerne University of Applied Sciences and Arts, in Switzerland, Prof. Dr. Olivier Senn and his PhD student Toni Bechtold who were also presenting their inspiring work on the science of groove.

Dawn Rose and Oliver Senn, RPPW, Nottingham 2023

Lovely colleagues at RPPW (Left to Right), Dr Ségolène Guerín, Professor Yvonne Delevoye-Turrell, Professor Alan Wing, and PhD student Isabel Casso.

 

My talk was on behalf of my colleagues Marietta Ungerer (Lucerne University of Applied Sciences and Arts, Switzerland and University of Hertfordshire, UK) Sabrina Köchli (Lucerne University of Applied Sciences and Arts, Switzerland), Ellen Poliakoff (University of Manchester, UK), Will Young (University of Exeter, UK) & Michelle Phillips(Royal Northern College of Music, UK) and it was called Songlines for Parkinson’s: Exploring how people with Parkinson’s use music in everyday life and applying this within an interdisciplinary framework to co-develop a new music and movement-based intervention.

 

 

In scientific conferences we submit something called an Abstract which is then read by a team of experts (peer review) and if they decide the work is good enough, you are invited to present either as a spoken talk or as a poster.

Below is the abstract that was accepted for RPPW, and I was asked to present a talk in which I included videos and pictures from the development of Songlines. It was one of the few applied science and arts projects presented at the conference which tends to focus on experiments and statistically significant results. However, the audience did seem to enjoy seeing how the knowledge created in their laboratories is being put to good use to actually help people in real life.

RPPW Abstract

Although there have been a lot of studies about rhythm perception and production in Parkinson’s, little is known about how people with Parkinson’s (PwP) use music in everyday life. Similarly, there has been a lot of emphasis on the organisational properties of music in terms of rhythmic entrainment, sensorimotor synchronization and applications such as rhythmic auditory stimulation. However, as PwP tend to be up to 70% less active than their peers, and apathy is one of the main non-motor symptoms in Parkinson’s, it would be helpful to know which aspects of music PwP find motivational.

Here we report findings from an online survey conducted on the UK (N=217 PwP) demonstrating that a wide range of musical styles is appreciated, and that music is used for general aesthetic appreciation, motivation, and relaxation – but only 35% of PwP use music for walking. We also report the first music and dance sophistication figures for PwP and on their musical imagery ability as these are informative for future studies and applications.

We will also reflect on a series of interactive workshops conducted with PwP and a range of practitioners to explore 4 aspects of rhythm: tempo, repetition, synchronization, and syncopation in relation to potential rehabilitative mechanisms.

Finally, we will share details of our new co-developed protocol, a 12-week programme Songlines for Parkinson’s,along with our new method of capturing change over time in gait that integrates motion capture and a pressure sensitive gait mat to provide four-dimensional data – see Figure 1.

Figure 1

The World Parkinson Congress, known as WPC23, was held in the friendly, stylish and rich cultural centre of Barcelona from 4th to 7th July.

It is a very unusual conference because it is not just for scientists: here people with Parkinson’s are included as experts in their own right and invited to be a part of everything from organisers to presenters, artists, practitioners, care partners and special guests. The programme is jam packed with talks, posters, workshops and exhibiters showing everything to help people with Parkinson’s from specially woven sheets to physical aids and pharmaceuticals to shoe lazers! There were some amazing displays of artwork in the foyer as you can see from the pictures below – from stories from people with Parkinson’s laid out on the floor, to wonderful cartoons to bring advice to like and a beautiful quilt that everyone signed (including me!). There simply wasn’t enough time to see everything and meet everyone. It was the biggest and best conference I have ever been to.

          

Gammon Earhart

Me and Elizabeth Stegmoller

I presented two posters on the Thursday session, which was very exciting and busy and lasted for 3 hours! The poster ally I was in was amazing as all the famous people in the world of Parkinson’s arts-based therapeutic approaches were there, and I was placed in between the legendary Gammon Earhart (dance and Parkinson’s) and Elizabeth Stegmoller (singing and Parkinson’s)! I learnt so much by attending this conference and was delighted that so many people with Parkinson’s are interested in our project and approach to research.

 

 

Songlines Poster shown at WPC23

Use of Music among UK People with Parkinson’s Poster shown at WPC23

I had planned to take the weekend before and after the conferences as some holiday time and visited some fantastic places in surprisingly bearable heat! Here you can see the inside of the famous Sagra Familia – a cathedral designed by Gaudi. Inside he wanted to create the feeling of a forest of light using columns and stain glassed windows which evokes a wonderful atmoshere as I hope you can see in these pictures. I also did some walking tours (24,000 steps in one day!) and saw some beautiful parks (although none of the fountains were working due to a water shortage) and secret parts of the city including the hidden Roman columns (shown below).

 

 

 

Inside Sagra Familia Cathedral

Columns that give the impression of a forest inside Sagra Familia Cathedral

Hidden Roman Columns in the heart of Barcelona

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

I am so grateful to be able to meet so many amazing people and see such exciting places as part of my job – it is the best job ever to be able to do meaningful work, help people, and travel so I am happy to share these experiences here on our MMMP blog.

Until next time, Best wishes from Dawn Rose (MMMP Project Leader).

Umzug nach England

Hallo liebe Forschungsfreunde, Interessierte und solche, die es gerne werden möchten!

Das grosse Abenteuer hat begonnen!

Mit Koffern schwer beladen ging es gestern um 11 Uhr mit dem Zug Richtung Zürich Flughafen los, wo mich der Flieger, der mich sicher in mein neues Zuhause für die nächsten 12 Monate bringen soll, bereits erwartete. Zum Glück verlief der Flug trotz des schlechten Startwetters in der Schweiz gut. Hier könnt ihr meinen Sprung über den Kanal sehen, zum Glück hatte ich einen Fensterplatz 😉 :

         

Ich finde es immer wieder spannend zu beobachten, wie man die französische Küste hinter sich vorbeiziehen lässt und nur wenige Minuten später die englische wie aus dem Nichts aufzutauchen scheint.

Ich kann es kaum erwarten, mit der Arbeit anzufangen und wenn ich ganz ehrlich bin, habe ich noch nicht wirklich realisiert, dass ich nun in England anekommen bin. Ich bin aber begeistert und riesig dankbar, dass ich diese Chance bekommen habe. Ich werde mein Bestes geben, um die HSLU hier in England würdig zu repräsentieren.

Vielen Dank für das Lesen dieses Blogs und hinterlasst sehr gerne Kommentare. Ich kann es kaum erwarten, euch über meine Zeit in England auf dem Laufenden zu halten! 🙂

Liebe Grüsse und bis zum nächsten Lesen!

Sportliche Tagung in Bern

Sportwissenschaftliche Gesellschaft der Schweiz (SGS) Tagung

Ich hatte das Vergnügen an spannenden Vorträgen und Poster Präsentationen in Bern am sportwissenschaftlichen Kongress teilzunehmen. Im Zentrum stand das Thema Sportwissenschaft schafft Wert – ein Thema zur Wissensgenerierung mit einem Fokus von körperlicher Aktivität auf die physische und mentale Gesundheit, sowie dem sozialen Zusammenhalt.

Mit unserem Poster-Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität mit Musikaktivitäten für und mit Personen mit Parkinson und der daraus resultierenden Entwicklung eines neuen Protokolls für die qualitative Messung der funktionalen Mobilität,  ist unser Poster auf ein reges Interesse gestoßen.  Es war ein unglaublich spannender Austausch mit nationalen und internationalen Forschern, welche sich besonders dem Thema Sport, Bewegung und Gesundheit widmen. Ich konnte viele Ideen für die zukünftige Arbeit in unserem Bewegungslabor mitnehmen und auch viele Eindrücke von anderen Projekten sammeln.

Natürlich war auch das Abendessen mit vielen interessanten Gesprächen ein Genuss!

Ich freue mich bereits unser Netzwerk zu pflegen und schätze diesen wichtigen Austausch an weiteren Konferenzen.

Projektinformation

Hallo liebe Forschungsfreunde, Interessierte und solche, die es gerne werden möchten!

Seit April bin ich als Doktorandin an der Hochschule Luzern mit dabei und habe das grosse Vergnügen euch mit dem diesem Beitrag eine Einführung in das Projekt «Music, Movement, Mood & Parkinson’s» zu geben.

Was ist das Ziel des Projekts?

Mithilfe eines internationalen Konsultationsprozesses möchten wir gemeinsam mit Parkinsonbetroffenen, Therapeuten, Ärzten und anderen Wissenschaftlern ein neues Programm entwickeln, das Musik verwendet, um die Lebensqualität von Parkinsonbetroffenen zu verbessern.

Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, für die es bisher leider noch keine Heilung gibt und da sich ihr Auftreten immer weiter häuft, ist es unbedingt notwendig alternative Therapiemöglichkeiten zu medikamentösen oder chirurgischen Verfahren zu finden, die nicht nur bei motorischen Symptomen helfen, sondern auch die Stimmung und das Wohlbefinden der Betroffenen verbessern. Hier kommt die Musik ins Spiel! Musik kann nachweislich einen positiven Einfluss auf unsere Stimmung haben, ganz besonders dann, wenn uns die Musik, die wir hören, sehr gut gefällt und wir schöne Erinnerungen mit ihr verbinden (ich als systematische Musikwissenschaftlerin kann das nur bestätigen ;-)).  Darüber hinaus klingen diese musikinduzierten Effekte mit der Zeit nicht ab, nein, ganz im Gegenteil sogar, man kann ständig neue Musik hören und positive Erfahrungen mit ihr verbinden, wodurch ein immer grösserer musikalischer Schatz entsteht.

 Wie ist das Projekt aufgebaut?

Der Zeitraum des Projekts beträgt vier Jahre (ja, genau, solange dürft ihr euch über neue Blogeinträge freuen ;-)) und momentan befinden wir uns in der Konsultationsphase. Seit April haben wir Workshops in England, im Tessin und in Luzern durchgeführt, bei dem wir verschiedene Parkinsonpatienten, Therapeuten, Ärzte und andere Wissenschaftler nach ihren Erfahrungen und Meinungen zum Thema Musik, Bewegung, Stimmung und Parkinson gefragt haben. Die Ergebnisse der Workshops werden erneut in Rücksprache mit allen Teilnehmern verwendet, um das neue musikbasierte Programm zu entwickeln. Uns ist wichtig herauszufinden, ob es kontextabhängige Unterschiede zwischen den drei Standorten gibt oder ob es möglich ist, tatsächlich ein allgemeingültiges Programm zu entwerfen, das mit nur minimalen Anpassungen überall durchgeführt werden kann.

Ab 2023 soll dieses Programm in einer randomisierten kontrollierten Studie (RCT) an den drei Standorten London, Luzern und Lugano getestet werden. Eine RCT stammt aus dem klinischen Bereich und beschreibt einen Evaluierungsprozess, bei dem die Teilnehmer zufällig auf eine Experimentalgruppe verteilt werden. In unserem Fall fungieren die Teilnehmer als ihre eigenen Kontrollpersonen, weshalb weniger Teilnehmer benötigt werden. Um nicht nur die qualitative Einschätzung von Seiten der Teilnehmer zu betrachten, werden wir mit Hilfe von Motion Capture Messungen und Ganganalysen etwaige physiologische Veränderungen auch quantitativ messbar machen. Zu diesem Zweck richten wir ein nigelnagelneues Labor an der Hochschule Luzern ein, doch dazu in einem anderen Blogeintrag mehr.

Darüber hinaus führen wir eine sogenannte Mixed-Method Online-Studie durch. Dabei handelt es sich um einen Internetfragebogen, mit dessen Hilfe wir erfahren möchten, wie Parkinsonbetroffene in der Schweiz Musik bereits jetzt schon in ihrem Alltag verwenden. Mit den Ergebnissen dieses Fragebogens wollen wir nicht nur ein Konzert im nächsten Jahr organisiere (weitere Informationen werden hier veröffentlicht), sondern auch eine neue Online-Ressource entwickeln, die Parkinsonbetroffenen, Therapeuten und Wissenschaftlern auf der ganzen Welt zur Verfügung steht, um Musik zu verwenden. Das Beste daran ist, dass jeder, auch ihr, diese Online-Datenbank erweitern kann. Verwendet ihr zum Beispiel immer das gleiche Lied zum Autofahren (bei mir ist es Country Roads von John Denver), könnt ihr dieses Lied dort hochladen und mit anderen teilen.

 Wer gehört zum Team?

Der Hauptsitz des Projekts befindet sich an der Hochschule Luzern – Musik. Hier arbeite ich als Doktoranden gemeinsam mit der Projektleiterin Dr. Dawn Rose und dem Post-Doc Dr. Sabrina Köchli, aber natürlich gibt es an allen drei Standorten viele weitere und tolle Projektkollaboratoren, die mit ihrer Expertise zum Erfolg dieses Projekts beitragen.

Da wären zum einen Dr. Caroline Whyatt und Dr. Lucy Annett von der University of Hertfordshire zu nennen, die mich neben Dawn bei meiner Doktorarbeit betreuen und zum anderen natürlich Prof. Dr.-Ing. Stephan Bolhater und der PD Dr. phil. Tim Vanbellingen vom Kantonspital Luzern (LUKS), Dr. ssa. med. Daria Dinacci von der Clinica Hildebrand sowie Prof. Dr. med. Salvatore Galati an der Ente Ospedaliero Cantonale (EOC) und Paolo Paolantonio im Tessin.

Wie wird das Projekt finanziert?

Ein Grossteil des Projekts wird vom Schweizer Nationalfond und Parkinson Schweiz finanziert. Aber wir sind auch dem Arnold Bentley New Initiatives Fund sehr dankbar, da er es uns ermöglicht unsere Forschungsergebnisse durch zwei Live-Konzerte viel lebendiger zu verbreiten, als durch rein akademische Veröffentlichungen. Das Programm dieser beiden Konzerte basiert auf den Ergebnissen der Online-Fragebögen zur Verwendung von Musik im Alltag von Parkinsonbetroffenen sowohl in Grossbritannien als auch in der Schweiz. Die Konzerte werden in Zusammenarbeit mit dem Royal Northern College of Music (RNCM, UK) produziert.

 

Vielen Dank für das Lesen dieses Blogs und hinterlasst sehr gerne Kommentare. Ich kann es kaum erwarten, euch von all den weiteren spannenden Dingen und Erlebnissen zu berichten.

Liebe Grüsse und bis zum nächsten Lesen!