Leitfaden Datenschutz für die Offene Kinder- und Jugendarbeit

von Michael Küng, Absolvent Minor Digitalisierung und Soziale Arbeit, Mai 2022

Für Fachpersonen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ist es zentral, die Grundprinzipien rund um Datenschutz zu kennen, um in der Praxis gesetzeskonform zu handeln. Damit dies überhaupt möglich ist, sollten Trägerschaften entsprechende Rahmenbedigungen gewährleisten. Zentral dabei ist die Ausgestaltung der technischen Infrastruktur sowie die Aus- Weiterbildung der Mitarbeitenden in Data Literacy (Umgang mit Daten und deren Interpretation). Ebenfalls wichtig, ist die Auseinandersetzung mit (berufs-)ethischen Fragenstellungen, wie beispielsweise der Umgang mit Personendaten bei «Runden Tischen» mit anderen Fachpersonen des Sozialraums. Der von Michael Küng erarbeitete Leitfaden verschafft der OKJA einen Überblick.

Schweizer Institutionen der OKJA unterscheiden sich in der Praxis teilweise stark. Die Gründe dafür sind unterschiedliche Voraussetzungen wie Trägerschaft, politisches Umfeld oder die lokal vorherrschende Kultur. Beim Umgang mit Personendaten haben jedoch alle sehr ähnliche Richtlinien, da die kantonalen Datenschutzgesetze auf dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) basieren. Für Fachpersonen der OKJA ist es zentral, die Grundprinzipien des Datenschutzes zu kennen. Ansonsten besteht permanent die Gefahr, diese zu verletzen und allenfalls in einen Gerichtsprozess verwickelt zu werden. Michael Küng hat sich dem Thema «Datensicherheit und Datenschutz in der OKJA» angenommen und einen Leitfaden dazu erstellt. Das Nachschlagewerk gibt Fachpersonen eine rechtliche und ethische Hilfestellung in OKJA-typischen Fragestellungen zum Thema.

Im ersten Teil gibt der Leitfaden Aufschluss darüber, welche rechtlichen Grundsätze bei der Datensammlung gelten. Für Fachpersonen der OKJA ist beispielsweise von Bedeutung, dass jede Person über ein Auskunftsrecht verfügt, über diejenigen Informationen, welche von ihr bei einem öffentlichen Organ vorhanden sind (Art. 8, DSG). Personendaten sollten also immer so verfasst werden, damit diese jederzeit und ohne Nachbearbeitung herausgegeben werden können. Im Zeitalter der Digitalisierung sind entsprechende technische und organisatorische Massnahmen unerlässlich. Gerade bei der Speicherung von sensiblen Daten, gibt es zahlreiche Fallstrike zu beachten:

  • Inwiefern ist ein Austausch von sensiblen Daten via E-Mail vertretbar?
  • Welche Personen in der Trägerschaft der OKJA (Bsp. Gemeinde) haben Zugriff auf die gespeicherten Daten?
  • Dürfen Daten in einer Cloud gespeichert werden? Einen Überblick gibt das Merkblatt «Online-Speicherdienste» der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich

Der Umgang mit Daten und deren Interpretation (Data Literacy) gewinnen an Bedeutung (Rennstich, 2019, S. 2). Deshalb sollten auch die Fachpersonen der OKJA über entsprechende Kompetenzen für einen sicheren Umgang mit digitalen Geräten verfügen und über rechtliche Aspekte aufgeklärt werden (Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz et. al, 2015, S. 13). Diese sind auch in Zusammenhang mit der Nutzung von Social Media wichtig. Im zweiten Teil geht der Leitfaden auf diverse Fragestellungen ein, welche sich im Zusammenhang mit der Nutzung von Sozialen Netzwerken ergeben. Der Autor plädiert dafür, die Nutzung des Messenger-Dienstes «WhatsApp» kritisch zu hinterfragen. Aufgrund diverser Medienberichte, welche in den letzten Jahren in regelmässigen Abständen erschienen sind, ist dies zwar nichts Neues, gewinnt aber an Brisanz, da Jugendliche unter 16 Jahren WhatsApp eigentlich nicht nutzen dürften. Die Institutionen stehen vor der Aufgabe, eine Balance zu finden zwischen Einhaltung des Datenschutzes und einem niederschwelligen Zugang für die Zielgruppe (Social Media Akademie, 2022). Im Zusammenhang mit Social Media, sind auch Informationen zum «Recht am eigenen Bild» relevant. Der Leitfaden gibt auch in einen kurzen Überblick über die wichtigsten Grundsätze. Detaillierte Informationen sind in einer umfassenden Broschüre der Schweizerischen Kriminalprävention zu finden.

Abbildung 1: Schloss auf Tastatur. Quelle: www.unsplash.com

Der Autor dieses Blogbeitrages beobachtet bei Fachpersonen der OKJA immer wieder Unsicherheiten, wenn es um die Weitergabe von Daten geht. Der letzte Teil des Leitfadens zielt darauf ab, diese Lücken zu schliessen. Zentral bei einer allfälligen Datenweitergabe ist die Klärung der Urteilsfähigkeit der/des Betroffenen. Im Normalfall kann davon ausgegangen werden, dass Jugendliche ab 12 Jahren darüber verfügen. Dies berechtigt sie dazu, über die Weitergabe ihrer Daten zu entscheiden (SKP, 2015, S. 5). Im Zweifelsfall sollte unbedingt das Einverständnis der Erziehungsberechtigten eingeholt werden. Die Datenweitergabe hat allenfalls auch eine ethische Komponente. Konkret wenn diese ohne das Wissen der Betroffenen geschieht. Leser:innen, welche sich vertiefter damit auseinander setzen wollen, ist der Artikel von Martina Amrein et. al. zum Thema «Kooperation zwischen OKJA und der Polizei» empfohlen. Dieser erschien 2014 in der Zeitschrift «Sozial Aktuell» und hat auch heute noch Gültigkeit.

Quellen:

Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz et. al. (2015). Leitfaden Datensicherheit für Lehrpersonen und Schulleitungen. https://www.lch.ch/fileadmin/user_upload_lch/Orientierung/Leitfaeden/Leitfaden_Datensicherheit_Web_DEF.pdf

Freesond (2015). Intro-1N15
https://freesound.org/search/?q=328177

Rennstich, Joachim K. (2019). Digitalkompetenz und Data Literacy als professionelle Kompetenzen für Soziale Arbeit im Zeitalter des digitalen Kapitalismus: Der Einfluss der Digitalisierung auf Lehre und Ausbildungsprofile in der Sozialen Arbeit. https://doi.org/10.31235/osf.io/ybf2q

Schweizerische Kriminalprävention [SKP]. (2015). Das eigene Bild: Alles, was Recht ist.
https://www.skppsc.ch/de/wp-content/uploads/sites/2/2016/12/rechteigenesbild.pdf

Social Media Akademie. (2022). Was ist Social Media?
https://www.socialmediaakademie.de/social-media/

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert