Chatbot ist nicht gleich Chatbot – Was ist der Unterschied?

Chatbots sind Programme, welche eine Aufgabe eigenständig ausführen und somit eine Konversation mit einem User ermöglichen. Mittlerweile trifft man diese auf fast jeder Website an. Wie eine solche Konversation aussehen kann hängt stark von der Art und Weise eines Chatbots ab. Denn Chatbot ist nicht gleich Chatbot! Grundsätzlich wird zwischen zwei verschiedenen Arten von Chatbots unterschieden. Einem Freitext-Chatbot, welcher auf Künstlicher Intelligenz basiert und die geschriebene Sprache entschlüsseln kann und einem Klick-Chatbot, welcher auf Regeln basiert. Freitext-Chatbot Ein Freitext-Chatbot nutzt …

Chatbot ist nicht gleich Chatbot – Was ist der Unterschied? Weiterlesen

Geschäftsprozesse digitalisieren ohne Medienbrüche durch Unterschriften

Ausdrucken, unterschreiben, einscannen – und schon ist die Digitalisierung des Geschäftsprozesses durch einen Medienbruch verhindert. «Signature as a Service» schafft Abhilfe. Richtig, die digitale Unterschrift gibt es schon länger und ebenfalls richtig, sie hat sich bisher nicht durchgesetzt. Zu umständlich, zu starr und unflexibel. Dabei hat sie gegenüber der handschriftlichen Unterschrift gewichtige Vorteile. Eine gültige digitale Signatur garantiert Integrität, jede Veränderung des Dokuments wird sofort erkannt. Dank des Zertifikats kann jeder die Identität des Signierenden verifizieren. Bei der neuen Generation …

Geschäftsprozesse digitalisieren ohne Medienbrüche durch Unterschriften Weiterlesen

Augmented Reality (AR) kurz, knackig erklärt

____________________________________________________________________________ Augmented Reality verschmilzt die reale mit der digitalen Welt. Mittels AR werden dem Nutzer hauptsächlich mehr Informationen zu seiner aktuellen realen Welt zur Verfügung gestellt.                                                                                                                                                                                               ____________________________________________________________________________   Augmented Reality darf man nicht mit Virtual Reality verwechseln. Augmented Reality (AR) ist eine interaktive Erfahrung einer realen Umgebung, bei der die Objekte, die sich in der realen Welt befinden, durch computergenerierte Wahrnehmungsinformationen erweitert werden, manchmal über mehrere Sinnesmodalitäten, einschließlich visueller, auditiver, haptischer, somatosensorischer (d.h. die Körperwahrnehmung betreffend) und olfaktorischer (d.h. den …

Augmented Reality (AR) kurz, knackig erklärt Weiterlesen

«Und was ist mit den alten Systemen?» Migration mittels RPA

Der schrittweise Einstieg in die Vernetzung. Vor und Nachteile von Robotic Process Automation, inklusive möglicher Ausblick. In tiefen Kellern von Banken und Versicherungen versauern sie. Die Systeme die bereits seit Jahrzehnten Ihren Dienst verrichten. Funktional erprobt erledigen Sie ihren Dienst einwandfrei, worauf viele von uns vertrauen. Zum Beispiel bei den Banken mit unserem Geld. Die Wartung oder sogar der Austausch dieser Systeme stellt jedoch oft Herausforderungen bereit. Denn die Ablösung dieser Systeme ist ein schwieriges Unterfangen. Die Kosten, um es …

«Und was ist mit den alten Systemen?» Migration mittels RPA Weiterlesen

Die Digitalisierung unserer Arbeitswelt – Chancen und Ängste der Zukunft

Erfüllst du die Anforderungen? Arbeitsbereiche werden durch Fortschritte in der Digitalisierung sowie Technologien nachhaltig verändert. Das Essen wird mit Drohnen ausgeliefert, Busfahrer durch autonome Systeme ersetzt. Durch diesen raschen Wandel steht unsere Gesellschaft und vielleicht auch bald du vor neuen Problemen und Herausforderungen. Was für Anforderungen stellt die zukünftige Arbeitswelt an Arbeitnehmer? Im Rahmen der Digitalisierung werden clevere Köpfe und Lösungen benötigt, doch dies bedeutet, dass das Ausbildungssystem, wie wir es heute kennen, angepasst werden muss. Gefährden Automatisierung und Robotics …

Die Digitalisierung unserer Arbeitswelt – Chancen und Ängste der Zukunft Weiterlesen

RPA – Bots automatisieren Probleme nur, lösen sie aber nicht.

RPA bringt mehr Risiken als Kosteneinsparungen mit sich, wenn es unkontrolliert eingesetzt wird. In einigen konkreten Fällen bietet es aber auch grosses Potential. Robot Process Automation bezeichnet Bots in Software-Form, die menschliche Tätigkeiten am Computer nachahmen können. Das bedeutet, sie können ebenso auf Buttons klicken, Textfelder ausfüllen oder Daten kopieren, einfach deutlich schneller. Was die Bots dabei erledigen, kann wahlweise in Low Code programmiert oder je nach verwendeter Software sogar mittels Recorder aufgezeichnet und später abgespielt werden. RPA ist deshalb …

RPA – Bots automatisieren Probleme nur, lösen sie aber nicht. Weiterlesen

Die nächste Weltsprache wird „Binärcode“. Sprechen Sie sie bereits?

Als erstes möchte ich gleich mal den Titel relativieren, denn er enthält bewusst einige Falschaussagen. Binärcode mit Maschinen zu sprechen ist grundsätzlich nicht möglich, da dieser auf elektrischen Zuständen basiert (Ein/Aus). Was aber von grossem Wert ist, ist die Möglichkeit, reale Abläufe in die digitale Welt zu übersetzen. Doch wie wird das gemacht? Die Grundlage ist trivial. Um sich mit jemandem zu unterhalten, muss man zuerst dessen Sprache lernen. Wie bereits erwähnt, ist es für Menschen nicht möglich, den originalen …

Die nächste Weltsprache wird „Binärcode“. Sprechen Sie sie bereits? Weiterlesen

„Was zur Hölle sind Smart Services?“ – Wie man Daten intelligent vernetzt

Kaum eine Branche hat unserer Gesellschaft so beeinflusst, wie die IT. Wie gehen Unternehmen mit dem ständigen Wandel um? Wie können intelligente Services helfen, Änderungen auch als Chance zu erkennen? Genau diesen Fragen werden wir in den folgenden Zeilen auf den Grund gehen und schauen uns Smart Services genauer an. Totale Vernetzung: Der Heilige Gral des neuen Jahrzehntes? Smart Services beschreiben Prozesse oder Dienstleistungen, mit denen verschiedene Datenquellen zu völlig neuen Services zusammengeschlossen werden, um Mehrwerte zu erzielen. Wem das …

„Was zur Hölle sind Smart Services?“ – Wie man Daten intelligent vernetzt Weiterlesen