Chatbot als Heilsbringer? Wie das BAG den digitalen Helfer einsetzt

Wie unterstützt ein Chatbot das Bundesamt für Gesundheit in der Coronakrise? Im Folgenden werden die Chancen und Optimierungspotentiale des Chatbots vom BAG aufgezeigt. Am 26. Juni 2020 lancierte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) einen Infokanal via WhatsApp, mit dessen Hilfe die häufigsten Corona-Fragen mit automatisierten Antworten beantwortet werden. Derartige Chatbots sind für repetitive Fragestellungen ideal geeignet. Das BAG hat frühzeitig erkannt, dass ein massiver und anhaltender Klärungsbedarf bei der Bevölkerung während der Coronakrise aufkommen wird. Denn die Bürger/innen wissen nicht …

Chatbot als Heilsbringer? Wie das BAG den digitalen Helfer einsetzt Weiterlesen

Chatbot ist nicht gleich Chatbot – Was ist der Unterschied?

Chatbots sind Programme, welche eine Aufgabe eigenständig ausführen und somit eine Konversation mit einem User ermöglichen. Mittlerweile trifft man diese auf fast jeder Website an. Wie eine solche Konversation aussehen kann hängt stark von der Art und Weise eines Chatbots ab. Denn Chatbot ist nicht gleich Chatbot! Grundsätzlich wird zwischen zwei verschiedenen Arten von Chatbots unterschieden. Einem Freitext-Chatbot, welcher auf Künstlicher Intelligenz basiert und die geschriebene Sprache entschlüsseln kann und einem Klick-Chatbot, welcher auf Regeln basiert. Freitext-Chatbot Ein Freitext-Chatbot nutzt …

Chatbot ist nicht gleich Chatbot – Was ist der Unterschied? Weiterlesen

Geschäftsprozesse digitalisieren ohne Medienbrüche durch Unterschriften

Ausdrucken, unterschreiben, einscannen – und schon ist die Digitalisierung des Geschäftsprozesses durch einen Medienbruch verhindert. «Signature as a Service» schafft Abhilfe. Richtig, die digitale Unterschrift gibt es schon länger und ebenfalls richtig, sie hat sich bisher nicht durchgesetzt. Zu umständlich, zu starr und unflexibel. Dabei hat sie gegenüber der handschriftlichen Unterschrift gewichtige Vorteile. Eine gültige digitale Signatur garantiert Integrität, jede Veränderung des Dokuments wird sofort erkannt. Dank des Zertifikats kann jeder die Identität des Signierenden verifizieren. Bei der neuen Generation …

Geschäftsprozesse digitalisieren ohne Medienbrüche durch Unterschriften Weiterlesen

Robotic Process Automation (RPA) – Der Trend kurz und einfach erklärt

Mit RPA lassen sich Prozesse in allen Branchen und Unternehmen optimieren und automatisieren. Doch was ist Robotic Process Automation und was können die Roboter? Nicht nur in der Industrie, auch in Dienstleistungsbereichen kommen immer öfter Roboter zum Einsatz. Bei Dienstleistern sind diese nur meist software-basiert statt physisch. Der Roboter ist sozusagen der virtuelle Mitarbeiter, welcher die Benutzeroberfläche bedient und hierdurch Prozesse automatisiert abarbeitet. Er kann vorgegebene Anweisungen befolgen und besitzt keine Fähigkeiten, um selbst Entscheidungen in unbekannten Situationen zu treffen …

Robotic Process Automation (RPA) – Der Trend kurz und einfach erklärt Weiterlesen

Robotic Process Automation – Mein Roboter fürs Unternehmen

Robotic Process Automation bildet einen Pfeiler der Digitalisierung im Zeitalter der Industrie 4.0. Doch, um was für eine Technologie handelt es sich und ab wann lohnt sich der Einsatz? RPA – Was ist das? Robotic Process Automation (RPA) beschreibt einen Software Roboter, der einen im vornherein bestimmten Prozess automatisiert ausführt. Wichtig ist, dass die Geschäftsprozesse dabei hoch repetitiv und vollständig digitalisiert sind, um den grösstmöglichen Nutzen und Gewinn zu erbringen. Die Logik des Roboters ist aufgebaut, dass er den Ablauf …

Robotic Process Automation – Mein Roboter fürs Unternehmen Weiterlesen

Chatbot – was ist das und wo setz ich ihn ein?

Der Chatbot ist ein technisches Dialogsystem, welches per Text- und oder Spracheingabe kommuniziert. Diese werden eingesetzt, um häufig gestellte Fragen, automatisch und ohne direkte menschliche Eingriffe zu bearbeiten und zu beantworten. Chatbot setzt sich aus zwei Wörtern zusammen «Chat» und «Roboter». Der Begriff Chatbot beschreibt einen Online-Dialog in Echtzeit, welcher Anfragen per Text- und/oder Spracheingabe bearbeitet. Er beantwortet die Anfragen per Text- oder Sprachausgabe ohne direkten menschlichen Eingriff und kann zusätzliche Aktionen einleiten. Klick vs. Freitext Chatbots Zu Beginn gab …

Chatbot – was ist das und wo setz ich ihn ein? Weiterlesen

Chatbots – Segen und Fluch zugleich

Chatbots können für Unternehmen eine sinnvolle Möglichkeit darstellen, Mitarbeiter im Support zu entlasten. Jedoch sollten die Probleme, die Chatbots mit sich bringen, nicht vernachlässigt werden.«Zurzeit sind leider alle Ansprechpersonen beschäftigt. Bitte haben Sie einen Moment Geduld, bis wieder jemand verfügbar wird.» – Diesen ohne ähnliche Sätze hat wohl jeder bereits einmal lesen müssen. Es gibt nichts Ärgerlicheres als wenn man Hilfe sucht, aber dann Ewigkeiten in der Warteschlange verbringen muss. Genau aus diesem Grund ist die Verwendung von Chatbots essentiell. …

Chatbots – Segen und Fluch zugleich Weiterlesen

Fünf Beispiele von erfolgreichen Chatbots in der Praxis

Immer mehr Unternehmen setzen auf Chatbots, um ihre Kundeninteraktion zu erhöhen, Kosten zu senken oder wertvolle Informationen über Kundenbedürfnisse zu generieren. In diesem Beitrag stelle ich fünf gute und praktische Beispiele von Chatbots in der Praxis vor. Andy – Sprachchatbot Der englischsprachige Bot Andy hilft den Nutzern durch lockere Unterhaltung und kleine Übungen Englisch zu lernen und Sprachkenntnisse zu verbessern. Durch seine einfache und korrekte Sprache aktiviert er die Nutzer sich mit ihm zu unterhalten und steht ihnen dabei als …

Fünf Beispiele von erfolgreichen Chatbots in der Praxis Weiterlesen

Vorteile und Herausforderungen von AR und VR im Schulunterricht

Warum AR und VR vermehrt im Unterricht genutzt werden sollen und mit welchen Herausforderungen gerechnet werden müssen. Die derzeitige Corona-Situation hat den Bildungsbereich dazu gezwungen in kürzester Zeit grosse Schritte in der Digitalisierung vorzunehmen und gezeigt, dass Unterricht nicht zwangsläufig in einem Klassenzimmer stattfinden muss. Obwohl digitale Methoden bereits vor der Covid-19-Pandemie eine gewisse Rolle in den Schulen einnahmen, schien dies eher eine zögerliche und langsame Entwicklung zu sein. Gezwungen durch die aktuelle Situation kann jedoch erwartet werden, dass sich …

Vorteile und Herausforderungen von AR und VR im Schulunterricht Weiterlesen