Virtuelle Realität (VR) und Augmented Reality (AR) revolutionieren die Einführung neuer Mitarbeitender. Unternehmen profitieren von standardisierten, interaktiven Schulungsformaten, die Zeit sparen und die Lernmotivation steigern.
Die Einführung neuer Mitarbeitender stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Zeitaufwändige Schulungen und unklare Abläufe können den Prozess erschweren. Moderne Technologien wie VR- und AR-Brillen bieten innovative Lösungen, um Einarbeitungsprozesse effizienter und motivierender zu gestalten. Virtual-Reality– und Augmented-Reality-basierte Schulungen bieten zudem die Möglichkeit, den Wissenserwerb interaktiv zu gestalten, wodurch herkömmliche Trainingsmethoden ergänzt oder ersetzt werden können.
Wie funktionieren VR- und AR-Brillen?
VR-Brillen sind tragbare Geräte, die über stereoskopische 3D-Darstellungen und Bewegungssensoren eine immersive Erfahrung ermöglichen. Mitarbeitende erleben eine simulierte Realität, die es ihnen erlaubt, Arbeitsabläufe risikofrei zu erlernen. AR-Brillen hingegen erweitern die reale Umgebung durch digitale Elemente, sodass Mitarbeitende beispielsweise interaktive Anleitungen direkt im Arbeitsumfeld sehen können. Beide Technologien kombinieren immersive visuelle Darstellungen mit präziser Bewegungsverfolgung, um Lerninhalte zu vermitteln.

Warum sind VR- und AR-Brillen besonders effektiv?
Der immersive Charakter von VR und AR fördert das Lernen durch aktive Teilnahme. Studien zeigen, dass visuelle und interaktive Lernmethoden den Wissenserhalt deutlich steigern. Zudem können Mitarbeitende Fehler risikofrei machen und daraus lernen, was in realen Schulungen nur bedingt möglich ist. Die Kombination von VR für vollständig simulierte Trainings und AR für den praktischen Einsatz im Arbeitsumfeld schafft eine flexible und nachhaltige Lernumgebung.
Vorteile des Einsatzes von VR- und AR-Brillen im Onboarding
VR- und AR-Brillen machen den Onboarding-Prozess effizienter, indem sie standardisierte Trainingsmodule bieten. Diese reduzieren den Schulungsaufwand und ermöglichen, Wissen ortsunabhängig zu vermitteln. Interaktive Lernmethoden steigern zudem die Motivation und das Erinnerungsvermögen der Mitarbeitenden. Die folgende Grafik zeigt, dass VR-Trainings die Lernretention um 75% steigern und die Produktivität um 32% erhöhen können. Gleichzeitig wird verdeutlicht, dass VR-Training die Häufigkeit von Arbeitsunfällen um 43% reduziert und bis 2030 das globale BIP um 294,2 Milliarden USD steigern könnte.

Praxisbeispiele für den Einsatz von VR und AR
Unternehmen wie Siemens und Volkswagen setzen bereits erfolgreich auf VR- und AR-Trainings ein. Siemens nutzt VR für technische Schulungen und Sicherheitsunterweisungen, bei denen Mitarbeitende Gefahrensituationen realitätsnah erleben können. Volkswagen setzt VR in der Montage ein, um Mitarbeitende mit neuen Arbeitsprozessen vertraut zu machen, bevor sie in der realen Produktion arbeiten. AR kommt dort zum Einsatz, um Mitarbeitende direkt während der Arbeit mit erweiterten Informationen zu unterstützen.
Technische Umsetzung im Unternehmen
Für den Einsatz von VR und AR im Onboarding sind einige technologische Voraussetzungen nötig. Benötigt werden VR-Brillen wie die Meta Quest 2 oder AR-Brillen wie die Microsoft HoloLens sowie spezielle Lernplattformen wie EngageVR. Die Erstellung der Inhalte erfolgt meist mit 3D-Entwicklungstools wie Unity oder Unreal Engine, die interaktive Lernszenarien ermöglichen. Zusätzlich ist es sinnvoll, internes Fachpersonal für die Inhaltserstellung zu schulen, um die Inhalte regelmässig aktualisieren zu können.
Herausforderungen und Lösungsansätze
Trotz der vielen Vorteile bestehen Herausforderungen wie hohe Einstiegskosten und Schulungsaufwand. Diese lassen sich jedoch durch Pilotprojekte und langfristige Einsparungen kompensieren. Zudem helfen gezielte Schulungen, die Akzeptanz der neuen Technologien im Unternehmen zu erhöhen. Eine Studie der IDG Business Media GmbH aus dem Jahr 2019 zeigt, dass fast die Hälfte (48 %) der Firmen mit 1.000 und mehr Beschäftigten bereits VR und AR im Produktivbetrieb einsetzen. Bei kleineren Unternehmen (bis 999 Mitarbeiter) sind es 30 %. Diese Technologien werden in Bereichen wie Training, Arbeitssicherheit und Kommunikation eingesetzt, um Prozesse zu optimieren und die Produktivität zu steigern.
„AR wird mit Sicherheit die Art und Weise, wie Nutzer Technologie nutzen, für immer verändern und die Art und Weise, wie wir lesen, spielen und Dinge erleben, verändern.“ Tim Cook, CEO Apple
Zukunftsaussicht: VR und AR im Onboarding der nächsten Generation
Die kontinuierliche Weiterentwicklung von VR- und AR-Technologien wird in den kommenden Jahren noch realistischere und interaktive Schulungsszenarien ermöglichen. Mit der Integration von KI-gesteuerten Trainingsmodulen könnten individuelle Lernpfade entwickelt werden, die gezielt auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen eingehen. Unternehmen, die frühzeitig auf VR und AR setzen, werden langfristig von motivierteren Mitarbeitenden und effizienteren Prozessen profitieren.
Weiterführende Links:
Quellen
Bilder:
Titelbild: Wurde mit ChatGPT erstellt.
Why now is the time for VR training: https://www.ultraleap.com/company/news/blog/vr-training/
Simulation and Training Market Space: https://www.ultraleap.com/company/news/blog/vr-training/
Literatur:
- Apple Leadership—Tim Cook. (o. J.). Apple (Schweiz). Abgerufen 9. Januar 2025, von https://www.apple.com/chde/leadership/tim-cook/
- Augmented and Virtual Reality for Employee Onboarding. (o. J.). Abgerufen 9. Januar 2025, von https://smarttek.solutions/blog/ar-vr-for-employee-onboarding/
- Chauvergne, E., Hachet, M., & Prouzeau, A. (2023). User Onboarding in Virtual Reality: An Investigation of Current Practices. In ACM (Hrsg.), Proceedings of the 2023 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI ’23). ACM. https://doi.org/10.1145/3544548.3581211
- Entwicklung mit der VR-Brille: So virtuell arbeitet Volkswagen. (o. J.). Volkswagen Newsroom. Abgerufen 9. Januar 2025, von https://www.volkswagen-newsroom.com/de/storys/entwicklung-mit-der-vr-brille-so-virtuell-arbeitet-volkswagen-15786
- Melanie, S. (2022, Oktober 1). Onboarding bei Homeoffice und anderen hybriden Arbeitsmodellen. https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/content/titleinfo/8285757/full.pdf
- nexpera Insights – Virtuelles Onboarding: Anlernen in der Virtual Reality. (o. J.). nexpera. Abgerufen 9. Januar 2025, von https://www.nexpera.de/insights/virtuelles-onboarding-anlernen-in-der-virtuellen-realitaet/
- NX Virtual Reality—NX Design. (2021, Juni 9). https://blogs.sw.siemens.com/nx-design/nx-virtual-reality/
- Backlinked (2021, November 29). Onboarding—Diese Chancen ergeben sich mit AR/VR-Lösungen. World of VR. https://worldofvr.de/onboarding-diese-chancen-mit-ar-vr-loesungen/
- Roc, E. (2024, Mai 5). Case Study: Transforming Onboarding with Extended Reality (XR). ARuVR. https://aruvr.com/2024/05/05/transforming-onboarding-with-extended-reality-xr/
- sagt, C. H. (2021, Dezember 23). Virtuelles Onboarding: Anlernen in der Virtual Reality. Business User. https://business-user.de/workplace/virtuelles-onboarding-anlernen-in-der-virtual-reality/
- Samaniego, W. (2021a, August 27). Wie Siemens mit interaktiven EHS-Trainings das Bewusstsein der Mitarbeiter schärft. VRdirect. https://www.vrdirect.com/de/blog/vr-fuer-training-hr/wie-siemens-mit-interaktiven-ehs-trainings-das-bewusstsein-der-mitarbeiter-schaerft/
- Samaniego, W. (2021b, November 9). VR im Unternehmen: So starten Sie erfolgreich ins Metaverse-Zeitalter. VRdirect. https://www.vrdirect.com/de/blog/vr-news-de/vr-im-unternehmen-so-starten-sie-erfolgreich-ins-metaverse-zeitalter/
- SenseGlove (Regisseur). (2020, September 16). Volkswagen Virtual Reality training | SenseGlove [Video recording]. https://www.youtube.com/watch?v=jkuy4x-fxgU
- Studie Virtual Reality / Augmented Reality 2019. (o. J.). Abgerufen 9. Januar 2025, von https://itwelt.at/wp-content/uploads/Studie-So-nutzen-deutsche-Unternehmen-AR-und-VR.pdf
- Volkswagen | Assembly VR Training | Full-Service VR & AR Agency. (2021, Mai 25). https://www.vrowl.io/volkswagen-assembly-vr-training/
- What is VR training? A guide to immersive learning | Ultraleap. (o. J.). Abgerufen 9. Januar 2025, von https://www.ultraleap.com/company/news/blog/vr-training/