Team


Möchten Sie mehr über die Aktivitäten der Hochschule Luzern – Wirtschaft im Bereich Familienunternehmen erfahren, oder haben Sie ein Anliegen, das Sie diskutieren möchten? Kontaktieren Sie uns! Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Dr. Claudia Binz Astrachan forscht und lehrt seit 2009 im Themenfeld Familienunternehmen. Seit 2014 leitet sie den Themenschwerpunkt ‚Familie und Unternehmen’ an der Hochschule Luzern – Wirtschaft. Ihre Forschungsinteressen liegen u.a. in den Bereichen Eigentümerkompetenz (i.e., was zeichnet fähige Eigentümer in unterschiedlichen Rollen aus?), Family Business Governance (i.e., welcher Grad an Formalisierung macht Sinn?), und Familiendynamik und Familienzusammenhalt (i.e., wie stärkt man Familienkohäsion, verbessert Kommunikation, schlichtet Konflikte?). Sie leitet die Governance-Beratung bei Generation6 | Family Enterprise Advisors (Chicago, USA), ist Vorstandsvorsitzende der International Family Enterprise Research Academy (IFERA), ehemalige Vorsitzende der Interessengruppe Familienunternehmen der European Academy of Management (EURAM), und Mitglied des Advisory Committee der Private Directors Association in the USA (PDA). Kontakt: email hidden; JavaScript is required

Dr. Lars Sonderegger, Hochschule Luzern – Wirtschaft (Workshop & Moderation), studierte Neuro- und Verhaltenswissenschaften an der Universität Zürich. Bereits während des Studiums gründete er das Forschungs- und Beratungsunternehmen Quantonomics welches sich um die praktische Umsetzung von Wissen aus dem Bereich Behavioral Economics in Unternehmen beschäftigt. Neben seinem theoretischen Interesse und Forschungstätigkeit zu wissenschaftlichen Prinzipien von Unternehmensführung ist er noch stärker an der praktischen Umsetzung dieses Wissens interessiert. Sowohl sein Hintergrund in einer KMU Unternehmerfamilie als auch seine Erstausbildung zum Eidg. Dipl. Kaufmann schärften seinen Fokus auf die direkte Anwendung von Wissen die unmittelbar einen unternehmerischen Nutzen bringen. Kontakt: email hidden; JavaScript is required

Prof. Dr. Erik Nagel, seit 1999 als Dozent an der Hochschule Luzern – Wirtschaft tätig, ist heute ist Programmleiter des Executive MBA Luzern, Vize-Direktor des Departements Wirtschaft der Hochschule Luzern und Co-Leiter des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie. Er befasst sich insbesondere in Weiterbildung und Beratung seit rund 20 Jahren intensiv mit Familienunternehmen, und hat 2009 in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christoph Lengwiler den Grundstein zum Themenschwerpunkt ‚Familie und Unternehmen’ an der Hochschule Luzern – Wirtschaft gelegt. Er berät und forscht zu den Themen Führung, Change Management, Kulturwandel, Organisationsberatung und Innovation. 2016 ist sein Buch „Glücksfall Widerstand. Vom produktiven Umgang mit ganz normalen Ausnahmen“ (Versus) erschienen.

Prof. Dr. Christoph Lengwiler ist Dozent an der Hochschule Luzern – Wirtschaft und hat zwischen 1997 und 2017 das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule geleitet. Er ist Vizepräsident der Vereinigung swissVR und beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Fragen der Corporate Governance sowie bei Familienunternehmen der Family Governance.

 

Kooperationspartner

Prof. Dr. Tom A. Rüsen ist Geschäftsführender Vorstand der 2009 gegründeten gemeinnützigen WIFU-Stiftung. Bis 2024 leitete er 16 Jahre lang das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Universität Witten/Herdecke. Seit 2015 ist er Honorarprofessor der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten/Herdecke, seit 2017 Visiting Professor der Hochschule Luzern. Schwerpunkte seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit sowie seiner Publikationen beinhalten die Untersuchung der Konflikt- und Krisendynamiken in Familie und Unternehmen von Familienunternehmen und die Entwicklung praxisnaher Lösungskonzepte für die Entwicklung von Langlebigkeits- und Resilienzstrukturen innerhalb von Unternehmerfamilien. Im Rahmen seiner Coaching- und Beratungstätigkeit begleitet er Nachfolgeprozesse, Konflikt- und Krisensituationen, die Entwicklung von Familienstrategien sowie familieninterne (Selbst-)Managementsysteme.

 

 

Beitrag teilen