Anmerkungen zur Social Media Strategie von Museen

Ich habe diese Woche im Rahmen einer Veranstaltung der Museumsdienste Basel einen Workshop zum Thema Social-Media-Strategie abgehalten. Nun bin ich kein Experte in strategischer Planung für Museen. Andererseits hatten die Workshopteilnehmer mit einigen Aussnahmen wenig Erfahrung in Sachen Social Media. So stellte ich mir die Aufgabe, Strategieprozesse in den entsprechenden Institutionen im Kontext von Social Media zu besprechen: In welchen Museen gibt es überhaupt existierende Strategien? Wie werden diese umgsetzt? Wie sehen die Beteiligungsstrukturen bei der Strategiebildung aus und wie müsste ein entsprechender Prozess im Kontext Social Media aussehen?

Es war kaum überraschend, dass die Arbeit der meissten Häuser auf ihrem jeweiligen Auftrag basiert. Dieser manifestiert sich in einigen Museen in einem Mission-Statement. Einzelne Ausstellungen werden an dieser Mission und natürlich an Besucherzahlen gemessen. Eine strategische Planung als solche findet eigentlich nicht statt. Was aber, wenn man diesen Auftrag in einem sich völlig verändernden Medienkontext umsetzen soll?

Das Wiki des Smithsonian beschreibt im Detail solch einen Transfer: Ausgehend von der Mission wird eine strategische Planung für das Web durchgeführt, die in taktischen Massnahmen mündet. Ich habe diesen Vorgang im Folgenden aufskizziert.

Was dabei auffällt, ist, dass dieser Prozess zumindest am Anfang einen partizipativen Ansatz hat. Mitarbeiter aus den verschiedensten Bereichen werden zur Diskussion verschiedener Schwerpunktthemen zusammengeholt. Natürlich können solche Vorgänge in einer der grössten musealen Institutionen der Welt nicht unbedingt als Blaupause dienen für andere Museen.

Smithsonian Strategy Process

Es zeigte sich gleichwohl in der Diskussion, dass eine Social Media Strategie auf Dauer nicht als isolierter Top-Down Prozess angegangen werden kann. Zum einen wird man Social Media immer weniger losgelöst von den sonstigen Web-Aktivitäten betrachten können. Es zeigt sich ganz klar die Tendenz, dass zunehmend alle Medien Platz für Individualisierung, Resonanz, Dialog und User Generated Content bieten werden. Die Trennung zwischen Web-Aktivitäten und Social Media ist eine künstliche und kann nicht aufrecht erhalten werden. Aber auch die Digitalisierungspolitik des jeweiligen Hauses sollte mit den Social Media Aktivitäten abgestimmt sein. Welche Objekte werden digitalisiert? In welchen Formaten liegen diese vor? Welche dürfen in welchem Umfang in den Social Media genutzt werden?

Es wurde aber auch die Ansicht geäussert, dass Social Media Planung eigentlich Marketingsache ist. Sicherlich ist die Marketingabteilung bzw Kommunikation immer noch der natürliche Ausgangspunkt für viele Social Media Aktivitäten. Wenn man jedoch doch davon ausgeht, dass Objekte vermehrt digital unterstützt werden, dass auf Webdienste zunehmend via mobile Endgeräte zugegriffen wird und dass es vermehrt um neue Formen der Vermittlung von musealen Inhalten geht, spätestens dann ist Social Media Strategie nicht mehr nur eine Domäne des Marketing.

Die verschiedenen Einflüsse auf die Planung von Social Media Aktivitäten im Museum


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

4 Antworten zu „Anmerkungen zur Social Media Strategie von Museen“