(Foto: Burri Martina, Bearbeitet von: David Egeric)
B Elektrische Energie
Die Doline bei La Brévine liegt direkt über einer Hauptader von Karstgewässern. Neben den erhöhten Erosionsgefahr bietet aber das Karstgewässer eine gute Möglichkeit zur elektrischen Energiegewinnung. Hierfür müsste über eine Druckleitung das Karstwasser zur Zentrale geführt werden, um mit Hilfe von Turbinen elektrische Energie zu erzeugen. Die Wasserrückgabe erfolgt umgehend nach der Zentrale.
Abb. 1 Blick auf die Berge aus dem Fenster, https://motaen.com/de/wallpapers/view/id/43954
Abb. 2 Frohburgsteg in Farbe, Foto: Silvan Behringer Abb. 3 Frohburgsteg am Tag (Bewölkt, Keinen direkten Sonneneinfall), Foto: Silvan Behringer
Abb. 4 Frohburgsteg bei Abenddämmerung im Sommer (Direkter Sonneneinfall), Foto: Christian Bachmann
Abb. 5 Blick von Bächtenbüel auf Luzern, Robert Zünd
Abb. 7 Blick auf den Vierwaldstädtersee, Robert ZündAbb. 9 Heimwärts; Robert ZündAbb. 11 Die Ernte, Robert ZündAbb. 13 Kornfeld mit Eichen, Robert Zünd
Abb. 15 Aussicht mit Intervention, Foto: Silvan Behringer
Abb. 6 Luzern im Abendlicht von Tribschenhorn, Robert ZündAbb. 8 Bauern mit Ochsengespann, Robert ZündAbb. 10 Buchenwald, Robert ZündAbb. 12 Bei der Sempacher Schlachtkappelle, Robert ZündAbb. 14 Eichwald, Robert ZündAbb. 16 Aussicht mit Intervention, Foto: Silvan Behringer
Abb. 17 Ansicht von Aussen/ Frohburgsteg mit farbigem Glas. Plangrundlage: Stadt Luzern , Skizze: Bachmann Christian
Abb. 18 Detailansicht von Aussen/ Frohburgsteg mit farbigem Glas. Skizze Bachmann Christian
Abb. 19 Detailansicht von Aussen/ Frohburgsteg mit farbigem Glas. Skizze Bachmann Christian
von Abalo Oscar, Abächerli Julien, Arnold Sabrina, Barberio Alessa, Wiedemeier Samira
Der Steg erfüllt seinen Zweck. Man kann einfach und schnell vom Bahnhof zum Parkhaus gelangen oder umgekehrt. Jedoch wird sie von den Personen, die durchlaufen nicht wirklich beachtet und wahrgenommen, weil die Konstruktion kalt und monoton ist. Damit der Steg zu einer anschaulichen Attraktion wird, wollen wir in der Nacht mit Schwarzlicht den Steg zu einem Licht-erlebnis machen.
Der Frohburgsteg soll nun ein Überraschungsmoment erhalten. Das soll durch einen Sensor geschehen, welcher jedes fünfte Mal beim Vorbeigehen reagiert, denn wenn jedes Mal etwas geschehen würde, dann würde das Element der Überraschung verloren gehen. Dabei wird an einem Bereich das normale Licht ausgeschaltet und Schwarzlicht kommt zum Einsatz, welches dann die fluoreszierenden Motive zum Leuchten bringt. Das wird an einem Bereich, in der Mitte des Steges, passieren. An der Stelle befinden sich Plakatwände, welche ebenfalls einbezogen werden. Die Plakatwände würden Tagsüber normal aussehen und in der Nacht dann ihre Wirkung ändern. Zusätzlich würden auch der Boden und die Brüstungen, welche im Schatten liegen, wenn das Licht aus ist, mit Motiven versehen werden.
Der leuchtende Effekt von Schwarzlicht, genauer dem UV – Licht wird durch die Veränderung der Wellenlänge hervorgerufen.
Das Licht besteht aus verschiedenen Wellenlängen. Ein Teil diese Wellen ist für das menschliche Auge in Form von Farbe sichtbar. Gegenstände strahlen Wellen aus, die das menschliche Auge als Farbe wahrnimmt. 1
UV – Licht besteht aus sehr kurzen Wellen, ist damit sehr energiereich und für das menschliche Auge unsichtbar. Trifft UV- Licht auf einen fluoreszierenden Gegenstand, wird die Wellenlänge verändert und wird mit einer längeren Wellenlänge reflektiert. Diese Welle ist nun für das menschliche Auge in Form von leuchten erkennbar.2
Weisse T-Shirts leuchten in den Clubs mit Einsatz von Schwarzlichtlampen. Das liegt daran, dass weisse T-Shirts in Wahrheit aus leicht gelblichen Stoffen bestehen und für den rein weissen Effekt mit einem fluoreszierenden Mittel eingefärbt werden. Wir erinnern uns, das UV- Licht durch fluoreszierendes Mittel vom menschlichen Auge als Leuchten wahrgenommen wird. Bei jeder Wäsche mit Waschmittel für weisse Wäsche wird das Shirt erneut mit fluoreszierenden Mittel eingefärbt. 3
SimplyScience
Greelane
Freie Universität Berlin
Das weitere Vorgehen beinhaltet, das weitere experimentieren mit Materialien, wie Metall, Holz etc.. Dabei soll herausgefunden werden wie gut die Farben auf den Oberflächen haften und wie gut der Effekt des fluroszierenden Lichts zur geltung kommt.
Es soll versucht werden, ob eine Intstallation vor Ort möglich ist, falls nicht wird nach Alternativen gesucht werden.
Zudem soll die Motivwahl noch eingegrenzt werden und herausgefunden, welche Motive das Überraschungsmoment am besten unterstreichen.
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Barberio, Alessa: Frohburgsteg. Bild von Alessa Barberio, 24.11.2021
Abbildung 3 Abächerli, Julien: UV-Licht. Bild von Julien Abächerli, 24.11.2021
Quellenverzeichnis
SimplyScience: Wie funktioniert UV-Farbe. 03.11.2008. Aufgerufen von https://www.simplyscience.ch/kids/wissen/wie-funktioniert-uv-farbe (08.11.2021)
Greelane: 16 Dinge, die unter schwarzem oder ultraviolettem Licht leuchten 01.12.2019. Aufgerufen von: https://www.greelane.com/wissenschaft-technologie-mathematik/wissenschaft/what-glows-under-a-black-light-607615/(09.11.2021).
Freie Universität Berlin: Schwarzlicht o.D. Aufgerufen von https://www.bcp.fu-berlin.de/studium-lehre/studiengaenge/chemie/bachelor/Interessen_loesungen/schwarzlicht.html(09.11.2021)
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.OkDatenschutzerklärung