Roboterhand berührt Menschenhand

Process Engine: Wie kann ich Automatisierungspotenziale erkennen und umsetzen?

Tag ein Tag aus üben Sie die gleichen sich wiederholenden und hochfrequenten Tätigkeiten aus, das geht doch effizienter? Also stellen wir uns folgende Frage: Wie identifiziert man Prozesse mit hohem Automatisierungspotenzial und implementiert erfolgreich eine Process Engine? Hier werden Ihnen ein Walkthrough und einige praktische Einblicke für Sie und Ihr Unternehmen auf dem Weg zur digitalen Transformation geboten.

historische Autobauer neben einer neuartigen Robotik Anlage

Historische Autoherstellung neben robotergesützter Autoherstellung, Fotos von Austrian National Library und Lenny Kuhne auf Unsplash

Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen steht im Zentrum vieler Unternehmensstrategien. Dabei spielt die Identifikation von Prozessen mit hohem Automatisierungspotenzial eine entscheidende Rolle. Um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern, ist ein strukturierter Ansatz erforderlich, der sowohl die Analyse der bestehenden Prozesse als auch die Integration moderner Technologien, wie eine Process Engine, umfasst.

Wie identifiziere ich Prozessen mit hohem Automatisierungspotenzial

Der erste Schritt zur erfolgreichen Prozessautomatisierung besteht darin, geeignete Kandidaten im gesamten Prozess-Dschungel zu identifizieren. Hierbei spielen einige Kriterien eine federführende Rolle, welche die Prozesse durch Automatisierungspotenziale charakterisieren.

  • Komplexität
    Hoch komplexe Prozesse bedürfen einer ähnlich komplexen Automatisierung, die mit hohem Ressourceneinsatz verbunden ist.
  • Häufigkeit der Durchführung
    Die Häufigkeit, in der ein Prozess in einem bestimmten Zeitraum durchgeführt wird ist entscheidend. Wird ein Prozess zu wenig frequent angewandt, eignet er sich aus wirtschaftlicher Sicht nicht für eine Automatisierung.
  • Reife und Standardisierung
    Ausgereifte, strukturierte und standardisierte Prozesse eignen sich besser für eine Orchestrierung durch eine Process Engine.

Eine detaillierte Prozessdokumentation erweist sich in dieser Phase als besonders wertvoll. Je umfassender die vorhandenen Informationen, desto präziser kann die Auswahl potenzieller Automatisierungskandidaten erfolgen. Das bedeutet auch, dass es besonders wichtig ist, nicht oder nicht vollständig Dokumentierte Prozesse, mit den entsprechenden Kriterien zu ergänzen.
Weitere Auswahlkriterien sind im Prozess involvierte Systeme, Prozessrisiken und die Abhängigkeiten zu vor- und nachgelagerten Prozessen

Wichtig zu wissen: Prinzipiell ist jeder Prozess automatisierbar – entscheidend ist der Einfluss und Nutzen der Automatisierung.

Sie haben einen geeigneten Prozesse identifiziert, was nun?

Die Identifikation geeigneter Prozesse ist nur die halbe Miete. Als nächster Schritt folgt die Integration einer Process Engine als zentrales Element der Automatisierung. Dieser Schritt umfasst mehrere Phasen, die zu einer erfolgreichen Intergration der Process Engine beitragen. Nur wenn die Integration auf einem stabilen Fundament errichtet wird, kann sie ihr volles Potenzial entfalten und die damit verbundene Effizienzsteigerung erreichen.

Was ist eine Process Engine?

Eine Process Engine, wie beispielsweise Camunda, ist eine Softwarekomponente, die Unternehmen dabei unterstützt, Prozessautomatisierung effizient umzusetzen. Sie ermöglicht es, Geschäftsprozesse digital zu modellieren, zu orchestrieren und auszuführen, wodurch Automatisierungspotenziale in verschiedenen Arbeitsabläufen optimal genutzt werden können. Mit Camunda können Prozesse wie Bestellabwicklungen, Genehmigungsworkflows oder Kundensupportanfragen flexibel gestaltet und durch vordefinierte Regeln und Aufgaben automatisch ausgeführt werden. Dies spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern steigert auch die Transparenz und Effizienz in der Prozessabwicklung. Process Engines sind damit ein zentraler Baustein moderner, digitalisierter Unternehmen.

Hier finden Sie zusätzlich ein kurzes Erklärvideo:

In fünf Schritten zur erfolgreichen Automatisierung
  1. Anreicherung der Prozesse
    Technische Details werden in die modellierten Prozesse integriert, um fachliche und technische Aspekte zu vereinen.
  2. Übertragung in die Entwicklungsumgebung
    Die angereicherten Prozesse werden in die Entwicklungsumgebung überführt.
  3. Spezifikation der Fachlogik
    Tasks und Benutzeroberflächen werden spezifiziert oder programmiert.
  4. Deployment
    Die Prozesse werden in die Process Engine übertragen und somit für die Automatisierung bereitgestellt.
  5. Ausführung
    Die automatisierten Prozesse werden gestartet und überwacht.

In meiner Erfahrung hat sich gezeigt, dass eine sorgfältige Auswahl und Integration der richtigen Prozesse in eine Process Engine enorme Potenziale freisetzt. Aufgaben, die früher zeitaufwendig und fehleranfällig waren, können durch Automatisierung effizient, konsistent und in Echtzeit ausgeführt werden.

Das wichtigste Take-Away: umso durchdachter das Fundament, desto effizienter die Automatisierung.

Quellen

Axon Ivy Plattform (2025): Geschäftsprozesse automatisieren End-to-End. Hg. v. Axon Ivy Plattform. Online verfügbar unter https://www.axonivy.com/de/geschaeftsprozesse-automatisieren, zuletzt aktualisiert am 07.01.2025, zuletzt geprüft am 09.01.2025.

boc-group (2024): 7 Schritte zur erfolgreichen Prozessautomatisierung. Hg. v. boc-group. Online verfügbar unter https://www.boc-group.com/de/blog/bpm/7-schritte-zur-erfolgreichen-prozessautomatisierung/, zuletzt aktualisiert am 28.08.2024, zuletzt geprüft am 09.01.2025.

Camunda (2023): BPMN Engine. Hg. v. Camunda. Online verfügbar unter https://camunda.com/de/platform-7/workflow-engine/, zuletzt aktualisiert am 01.08.2023, zuletzt geprüft am 09.01.2025.

Martin Worzalla (2025): Prozesse intelligent automatisieren mit der Process Engine. Hg. v. Martin Worzalla. Online verfügbar unter https://blog.mid.de/prozesse-intelligent-automatisieren-mit-der-process-engine, zuletzt aktualisiert am 05.01.2025, zuletzt geprüft am 09.01.2025.

MINAUTICS (2024): Process Engine – 5 Dinge, die du über sie wissen solltest. Hg. v. MINAUTICS. Online verfügbar unter https://blog.mi-nautics.com/process-engine/, zuletzt aktualisiert am 09.01.2025, zuletzt geprüft am 09.01.2025.

SEEBURGER (2024): Automation. Hg. v. SEEBURGER. Online verfügbar unter https://www.seeburger.com/de/integrationsplattform/plattformfunktionen/automation, zuletzt aktualisiert am 09.01.2025, zuletzt geprüft am 09.01.2025.

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar