Abschlussarbeiten Herbst 2022 & Frühjahr 2023 – Gratulation an unsere Diplomanden/innen

Unsere Bachelorabsolvent/innen der Studienrichtung Gebäudehülle an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur haben wieder spannende Themen bearbeitet. 

Wir bedanken uns bei den Absolvent/innen , Experten/innen, Wirtschaftspartner/innen und Betreuer/innen für das tolle Engagement und die überaus interessanten Abschlussarbeiten. Wir wünschen allen Absolvent/innen einen guten Start ins Berufsleben als Fassadenexpert/innen.


Analysen zur Durchbruchsicherheit von VSG – numerische Analyse

Autor: Budde, Florian

  

Momentan gibt es in der Schweiz kein einheitliches Bemessungsverfahren für Glasbauteile, die zu Reinigungs- und Wartungszwecken betretbar sind. In Zusammenarbeit mit der SIGAB und der SUVA werden Versuche an branchenüblichen Glasformaten durchgeführt, um das Verhalten der Verbundsicherheitsgläser unter stossartigen Belastungen zu untersuchen und eine Basis für eine zukünftige Regelung zu etablieren. Florian Budde führt mit unterschiedlichen numerischen Modellen in drei branchenüblichen Softwarepaketen (SJ Mepla, Sofistik, LS Dyna) vorgängig und parallel zu den Versuchen entsprechende nichtlineare Analysen durch. Die Vergleiche der Versuche mit den numerischen Modellen zeigen, dass das Verhalten der Prüfkörper durch FE-Berechnungen vorgängig abgeschätzt werden kann. Eine allgemein gültige Fallhöhenkorrelation zwischen den beiden Stosskörpern Kugelsack und Doppelreifen ist für beliebige Glasformate anhand der Ergebnisse jedoch nicht feststellbar. Die übergreifende Thematik ist in Zusammenarbeit mit Dominic Achermann bearbeitet worden. Nähere Informationen zur Arbeit finden Sie im Poster.


Prüfung der Durchbruchsicherheit von VSG – experimentelle Prüfung

Autor: Achermann, Dominic

Im neuen SIA-Merkblatt 2057 sind bislang keine spezifischen Regelungen für die Ermittlung und den Nachweis der Durchbruchsicherheit einer zur Reinigungs- und Wartungszwecken betretbaren Verglasung gegeben. Dominic Achermann legt anhand von Versuchen an Verbundsicherheitsglas aus Floatglas unterschiedlicher Abmessungen eine erste Grundlage für die Schaffung einer Regelung. In mehr als 220 Stossversuchen variabler Fallhöhe mit Kugelsack und Doppelreifen wird das Bruchverhalten ermittelt und die Dehnung an der Glasoberfläche anhand von Dehnmesstreifen gemessen. Mit den Messergebnissen wird eine Zusammenstellung der Einflussfaktoren für die Prüfung der Durchbruchsicherheit erstellt und es werden Vorschläge für mögliche Nachweisszenarien  entwickelt, welche als Entscheidungshilfe für eine allgemeine Prüfungsmethode der Durchbruchsicherheit dienen sollen. Die übergreifende Thematik ist in Zusammenarbeit mit Florian Budde bearbeitet worden. Nähere Informationen zur Arbeit finden Sie im Poster.


Einfluss der Klebegeometrie auf Silikonversiegelungen

Autor: Affolter, Manuel

Manuel Affolter untersucht den Einfluss von unterschiedlichen Klebeabmessungen von Silikonverbindungen hinsichtlich Steifigkeit und Bruchkraft. Dafür sind Zug- und Scherversuche an H-Prüfkörpern aus zwei verschiedenen Sekundärdichtstoffen in Anlehnung an die ETAG 002-1 durchgeführt worden und mit begleitenden, nichtlinearen FE-Simulationen verglichen worden. Zudem sind uniaxiale Zugversuche an Schulterstäben zur Unterstützung der Kalibrierung der FE-Modelle durchgeführt worden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Spannungen und Steifigkeiten mit dem ETAG-Ansatz für Abmessungen mit steigenden aspect ratios zunehmend unterschätzt werden. Nähere Informationen zur Arbeit finden Sie im Poster.


Klotzung lastabtragender Verbundgläser

Autor: Frey, Adrian

Im Rahmen der Arbeit von Adrian Frey wird die Lasteinleitung von tragenden, hoch beanspruchten Verbundsicherheitsglas verschiedenen Aufbaus in dessen Klotzung in numerischen Modellen untersucht. Dabei werden auch unterschiedliche Klotzimperfektionen wie Verdrehungen und Versatz der Klötze zum Glas sowie variable Klotzsteifigkeiten parametrisch behandelt. Die Ergebnisse zeigen, dass vereinfachte Handrechnungen zur Klotzbemessung als Näherung üblicherweise ausreichen. Imperfektionen erhöhen die Spannungen im Klotz und an der Überleitung ins Glas und sollten entweder konstruktiv verhindert oder durch einen Sicherheitsfaktor berücksichtigt werden. Nähere Informationen zur Arbeit finden Sie im Poster.


Parameterstudien an einer modularen Glasschale

Autor: Bütikofer, Christoph

 

Die Arbeit von Christoph Bütikofer befasst sich mit einer numerischen Parameter- und Redundanzstudie an einer modularen Glasschale vgl. die Arbeiten von P. Joos und A. Yersin.. Dabei werden in früheren Versuchen ermittelte Steifigkeitswerte zur Charakterisierung der einlaminierten Fittingverbindungen zwischen den Glasmodulen verwendet, wobei sich zeigt, dass die im realen Projekt umgesetzten Fittings bereits gut optimiert sind. Darüber hinaus werden die Steifigkeiten der Fittings variiert und Redundanzstudien mit Ausfall einzelner Glasmodule oder Verbindungen durchgeführt. Die Tragfähigkeit und Verformung der Schale werden hierdurch nur wenig beeinflusst und die Glasschale kann die aufgebrachten Lasten bei lokalen Ausfällen stets durch alternative Lastpfade ableiten und bleibt stabil. Nähere Informationen zur Arbeit finden Sie im Poster.


Ökobilanzierungs-Software für den Fassadenbau

Autor: Müller, Martin T.

Es gibt eine Vielzahl an Bewertungstools für Ökobilanzierungen im Bauwesen. Unklar ist aber, welches Tool sich für den Fassadenbau am besten eignet. Aus diesem Grund untersucht Martin T. Müller in seiner Bachelorarbeit die, in der gängigen Praxis in der Schweiz am häufigsten eingesetzten, Tools hinsichtlich deren Eignung für Fassadenhersteller. Im Rahmen der Arbeit werden daher verschiedene LCA Tools verglichen und eingehend hinsichtlich Handhabung und Input/Outputinformation bewertet. Aufgrund der Bewertungsergebnisse wurden anschliessend die Tools SimaPro (SimaPro Faculty-License) und OneClickLCA (OneClickLCA-Student-License) für eine exemplarische Ökobilanzierung einer Pfosten-Riegel-Fassade ausgewählt, um Modellierung und Auswertungsprozesse in den Tools zu evaluieren. Die grössten Unterschiede zeigen sich im Zusammenhang mit den in den Tools hinterlegten Datengrundlagen. Nähere Informationen zur Arbeit finden Sie im Poster.


Wärmedurchgang durch Pilzdämmplatten 

Autor: Wettmer, Ronny

Biobasierte Werkstoffe erhielten in den letzten Jahren eine erhöhte Aufmerksamkeit, da sie einen markanten Beitrag zur Nachhaltigkeit des Bausektors leisten können. In diesem Sinne hatte diese Bachelorarbeit zum Ziel, den Wärmedurchgang durch neuartige Pilzdämmplatten des jungen Unternehmens Mycosuisse experimentell zu untersuchen, sowie die Frage zu beantworten, ob diese Platten mit anderen nachwachsenden Dämmstoffen vergleichbar sind und wie sie eingesetzt werden können. Neben den Recherchen zu nachwachsenden Dämmstoffen wurde der Wärmedurchgang durch vier Pilzdämmplatten gemessen und mit einer Referenz-Dämmplatte aus den Recherchen verglichen. Dazu wurde auch ein adäquater Prüfstand in Anlehnung an die Norm SN EN 12667:2001 entwickelt und aufgebaut. Nähere Informationen zur Arbeit finden Sie im Poster.

Share with / teilen mit: