Vorlesung 3:

WOHNSOZIOLOGIE

FRANCO BEZZOLA

 

In der Wohnsoziologievorlesung behandeln wir aus einer soziologischen Perspektive das Thema «Urbanes Wohnen» und die aktuelle Wohnraumentwicklung. Am Beispiel verschiedener Wohnformen wird aufgezeigt, wie die Wohnbedürfnisse historisch gewachsen sind und wie sie sozial und kulturell geformt werden. Die Vorlesung vermittelt soziologische Grundlagen und Konzepte mit dem Ziel, die Wechselwirkungen zwischen Individuum, Gesellschaft und Raum kritisch zu beleuchten. Gemeinsam mit den Studierenden soll die wichtige und mitunter politische Rolle der Architektur für die gesellschaftlichen (Wohn-)Verhältnisse diskutiert werden. Dabei wird die Architektur als strukturgebende Praxis an der Gesellschaft verstanden, weil sie dauerhafte gesellschaftliche Strukturen schafft, gleichzeitig aber selbst durch die gesellschaftlichen Strukturen geschaffen wird. Die Architektur ist sowohl Produzentin als auch Ergebnis der historisch-gesellschaftlichen Verhältnisse. Die Vorlesung will dazu beitragen, dass die Studierenden die soziale Dimension in ihrer Berufstätigkeit verstehen und gestalten können.

Franco Bezzola, Soziologe, Dozent und Projektleiter, Institut für Soziokulturelle Entwicklung, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit

Inhalte der Vorlesung

  • Grundlagen der Wohnsoziologie
  • Soziologische Konzepte und Grundlagen und ihr Nutzen für Architekten und Architektinnen
  • Wandel von Lebensstilen und ihre Auswirkungen auf städtische Wohnformen
  • Wohnen und soziale Ungleichheit
  • Aktuelle Ansätze von gemeinnützigem Wohnraum und gesellschaftlicher Partizipation

 

LITERATUR:

Literatur: mit * bezeichnet, befindet sich auf Ilias.

  • *Aus Politik und Zeitgeschichte (2014): Wohnen, 64. Jahrgang, 20-21/2014, 12. Mai 2014, siehe: http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/
  • *Becker, Ruth (2004): Feministische Kritik an Stadt und Raum. Gender Mainstreaming und Managing Diversity. Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 27(4), 377-386. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-38351
  • Bodenschatz, Harald; Harlander, Tilmann (2010): Stadtwohnen, in: Harth, Annette; Scheller, Gitta (2010): Soziologie in der Stadt- und Freiraumplanung. Analysen, Bedeutung und Perspektiven, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S.297-317
  • Delitz, Heike (2009): Gebaute Umwelt und Gesellschaft. Architektur als Medium des Sozialen. Frankfurt/New York: Campus Verlag
  • *Frank, Susanne (2014): »Innere Suburbanisierung als Coping-Strategie: Die ›neuen Mittelschichten‹ in der Stadt«. In: Urbane Ungleichheiten. Neue Entwicklungen zwischen Zen- trum und Peripherie, hg. v. Peter A. Berger et al., Wiesbaden: VS, 157-172.
  • Harth, Annette (2012): Das Wohnerlebnis in Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Wohnorientierungen im Vergleich, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften
  • *Häussermann, Hartmut (2005): Wohnen – soziologisch betrachtet, in: L. Kühne-Büning; V. Nord-alm; L. Steveling (Hg.), Grundlagen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Frankfurt am Main: Knapp Verlag, S. 345-372, gleichzeitig und identisch im Hammonia-Verlag, Hamburg
  • Häussermann, Hartmut; Siebel Walter (1991): Soziologie des Wohnens. Eine Einführung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens, Weinheim-München: Juventus Verlag, 1. Auflage (3. Auflage erscheint im Januar 2015)
  • *Holm, Andrej (2014): Wiederkehr der Wohnungsfrage. In: APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte 20-21, S. 25-30. http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/183458/wohnen