HSLU Alumni

Das Alumni-Netzwerk der Hochschule Luzern

Näher an Deiner Hochschule – ein Mehrwert für Dich.

Ein neues Kapitel.
Für die Hochschule Luzern nehmen die Absolventinnen und Absolventen eine zentrale Rolle ein. Sie vernetzen die Hochschule mit der Praxis und sichern den Austausch mit ihr. Ab 2023 rücken die Alumni und die Hochschule näher zusammen.
Es entsteht ein Netzwerk, das den Austausch zwischen Ehemaligen, Studierenden, Mitarbeitenden und Hochschulleitung fördert. Die Tätigkeiten des heutigen Vereins Alumni Hochschule Luzern (kurz: Verein Alumni HSLU) werden an HSLU Alumni übergeben.

Q&A

Stand: Ende Oktober 2022

Weiterentwicklung Alumni HSLU

Update vom 30. August

Wir vom Verein Alumni Hochschule Luzern sind derzeit daran, die vereinsrechtlichen Aspekte der Transformation mit einem Rechtsanwalt abzuklären, um einen möglichst reibungslosen Ablauf bei der Weiterentwicklung der Alumni ermöglichen zu können. Unser Ziel ist es, dass das einzelne Mitglied zukünftig im Netzwerk mindestens den gleichen Leistungsumfang an Veranstaltungen und Benefits hat wie bis anhin und dass bei der Übergabe an die HSLU alle rechtlichen Punkte abgeklärt sind und ein sauberer Wechsel gewährleistet ist. Leider ist unser Jurist im August komplett ausgelastet, weshalb wir die Zusammenarbeit mit ihm erst Anfang September, dafür mit vollem Elan wieder aufnehmen können.

Ende September werden die Mitglieder mit der Einladung zu einer Informationsveranstaltung vom 3. November auch die nötigen Unterlagen zugestellt bekommen, um sich ein fundiertes Bild über die Weiterentwicklung machen zu können.

Solltest Du brennende Fragen, Bedenken oder Anregungen haben, kannst Du diese direkt an unsere Geschäftsstelle (info@alumnihslu.ch) richten.

Transformation Alumni HSLU

Aktueller Stand

Vielen Dank an die anwesenden Teilnehmenden der Vereinsversammlung vom 20. Mai 2022 für die konstruktive Diskussion betreffend Transformation. Die Stossrichtung, das operative Geschäft per 2023 an die HSLU zu übergeben und die Alumni in ein Netzwerk umzuwandeln, wurde mit 45 zu 30 Stimmen bei 11 Enthaltungen angenommen. Dieses Ergebnis bestärkt uns darin, dass wir auf einem guten Weg sind, zeigt uns aber auch, dass wir einige Punkte in der weiteren Planung unbedingt berücksichtigen müssen.

Die Hochschule Luzern und der Verein Alumni Hochschule Luzern arbeiten seit Anfang 2021 in einer Arbeitsgruppe zusammen an der Weiterentwicklung der Alumni-Organisation mit dem gemeinsamen Zielbild, künftig alle Ehemaligen zu erreichen und in einer Organisation zusammenzufassen. In der derzeitigen Milizorganisation sind die Ressourcen dafür zu knapp, weshalb das operative Geschäft professionalisiert und an die HSLU übergeben werden soll. Der heutige Leistungsumfang mit Veranstaltungen und Benefits, sowie grosse Teile der Strukturen sollen erhalten bleiben. Nach sorgfältiger Prüfung verschiedener Modelle hat sich die Arbeitsgruppe darauf geeinigt, als «Form» für die neue Organisation die Variante eines losen Netzwerkes auszuarbeiten. Der Übergang vom derzeitigen Verein zu diesem Netzwerk wird in einer Vereinbarung zwischen der Hochschule Luzern und dem Verein Alumni Hochschule Luzern geregelt. Der Verein wird sich demnach nicht sofort auflösen, sondern zunächst den Vereinszweck so anpassen, dass die Hochschule Luzern das operative Geschäft übernehmen kann und die rechtliche Grundlage für die Übergabe der Mitgliederdaten geschaffen ist. Die Auflösung des Vereins erfolgt frühestens per Ende 2024 und wenn das Ehemaligen-Netzwerk funktioniert und zu überzeugen weiss.

Roadmap

2021

2022

FAQs

Online-Info zur Transformation der Alumni HSLU 2022

Online Info zur Transformation, 18. Januar 2022

Wichtige Fragen aus der Diskussionsrunde (FAQ)

Folgende Fragen konnten wir noch nicht abschliessend beantworten und werden von uns in die weitere Detailplanung getragen:

  • Wie sieht in Zukunft die Departementsstruktur aus in den Alumni? Was geschieht mit den Departementsgruppen? DAVs?
  • Wird die Zusammenarbeit mit der FH Schweiz weitergeführt? In welcher Form?
  • Wie wird sichergestellt, dass die Interessen der zahlenden Mitglieder vertreten werden? Was ist die genaue Rolle/Aufgabe des geplanten Beirats? Wie viel Gewicht hat das Votum des Beirats?
  • Was geschieht mit dem vorhandenen Vereinsvermögen bei einer Auflösung des Vereins?
  • Droht bei einer Loslösung vom Verein nicht die Gefahr einer Distanzierung der Mitglieder sowohl untereinander als auch zur Hochschule? Wäre es im Sinne der ideellen und persönlichen Verbundenheit, die von der HSLU ja klar angestrebt wird, nicht besser, weiterhin an der Vereinsstruktur festzuhalten?
  • Wie stark identifiziert man sich als Mitglied noch mit einer Ehemaligen-Organisation, wenn eigentlich die Hochschule der operative Ansprechpartner ist?

Sollten weiterhin Fragen, Anregungen und Bemerkungen seitens der Mitglieder auftauchen, können diese gerne bei der Geschäftsstelle (info@alumnihslu.ch) oder über unser Kontaktformular angebracht werden.