0 KI und Roboter am Arbeitsplatz – Cimon der Astronautenassistent

Sollten wir KI und Robotern zutrauen, schwere Maschinen zu bedienen, im Weltraum zu arbeiten, Vorstellungsgespräche zu führen und Menschen zu beaufsichtigen? Ein Channel News Asia-Bericht geht diesen Fragen nach. Und unser intelligenter Astronautenassist, Cimon, spielt dabei eine Hauptrolle! https://youtu.be/LgcsEnm1kHs?t=773

0 Cosmic Kiss-Experiment Touching Surfaces

Mikroorganismen als ständige Begleiter des Menschen verbreiten sich überall, auch auf der Internationalen Raumstation. Für die mikrobiologische Forschung ist es wichtig herauszufinden, wo sich die Keime vor allem anhaften. Dafür wurden unterschiedliche Oberflächenstrukturen auf Stahl, Kupfer und Messing entwickelt, die Matthias Maurer auf seiner Mission auf der Internationalen Raumstatin ISS 15 Mal anfassen wird.

0 Würmer im Weltall

Am 3. Juni 2021 startete das zweite Molecular Muscle Experiment, MME2, von Cape Canaveral (Florida, USA) aus ins All und schickte Tausende von winzigen C. elegans-Würmern für mehrere Tage auf die Internationale Raumstation.

0 Anbau von Pflanzen in der Schwerelosigkeit

Ist es möglich, Pflanzen im Weltraum zu züchten? Auf den Spuren von Thomas Pesquet, dem berühmten französischen Astronauten, nahmen die Schüler der 4P an einem einzigartigen wissenschaftlichen Workshop zum Anbau von Pflanzen über der Erde in der Schwerelosigkeit teil.

0 Über den Wolken

Die Hochschule Luzern untersucht in Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität Frankfurt und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, wie sich die Schwerelosigkeit auf Knorpelzellen auswirkt. Dafür nahmen Forscher am 73. ESA-Parabelflug teil.

0 HSLU forscht unter Coronabedingungen

Auch in diesem Jahr nahm ein Forscherteam vom Institut für Medizintechnik wieder an einem Parabelflug zur Untersuchung von Knorpelzellen in der Schwerelosigkeit teil. Der Aufwand war jedoch dieses Jahr im Vergleich riesig – wegen den Coronaauflagen. Tele 1 berichtete am 8. Dezember 2020. Hier geht’s zum Video.

0 Mikroben bauen auch im Weltall Metalle ab

Eine Studie der Universität Edinburgh unterstützt von BIOTESC Mitarbeitern zeigte: Mikroben können nicht nur auf der Erde zur Gewinnung von so genannten Rare Earth Elements (REE) eingesetzt werden, sondern auch in der Schwerelosigkeit und der (simulierten) Mars-Schwerkraft.   https://www.sn.at/panorama/wissen/mikroben-bauen-auch-im-weltraum-metalle-ab-95450155

0 Astro-Pi Challenge startet wieder!

Der jährliche Programmier-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler aus allen ESA-Mitgliedstaaten, AstroPi Challenge, hat wieder gestartet. Dieser gibt Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, von ihnen programmierte Codes auf der Internationalen Raumstation ISS auszuführen und dort Daten zu sammeln oder Fotos machen zu lassen. Hier geht`s zur Webseite

0 Air-und Space Days

Auch dieses Jahr waren wir wieder bei den Air- & Space Days im Verkehrshaus dabei. Ein Publikumsmagnet mit einer Vielzahl von Ausstellern aus der Luft- und Raumfahrt. Definitiv einen Besuch wert! Hier ein paar Impressionen: https://youtu.be/K6k65wcbVh8

1 2 3