Soziale Arbeit im digitalen Zeitalter: Die Rolle von Instagram in der Kinder- und Jugendhilfe

von Laura Steinbacher, Absolventin Minor Digitalisierung und Soziale Arbeit, Mai 2024

Der digitale Wandel prägt unsere Gesellschaft, insbesondere die Soziale Arbeit. Die rechtlichen, ethischen und sozialen Dimensionen dieser Veränderungen erfordern eine kritische Auseinandersetzung. Besonders die Integration von Instagram in die Arbeit der Sozialen Arbeit wirft Fragen auf, bietet aber auch Chancen. Durch einen bewussten und sensiblen Umgang mit den rechtlichen und ethischen Aspekten können Organisationen der Sozialen Arbeit das Potenzial der Digitalisierung und so auch von Instagram nutzen und gleichzeitig die Risiken minimieren, um einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und ihre Klient:innen auszuüben.

Das Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) von 1992 wurde kürzlich durch das neue Datenschutzgesetz (revDSG) aktualisiert, das am 1. September 2023 in Kraft getreten ist (KMU.admin.ch, o. D.). Diese Aktualisierung war eine Reaktion auf die technologischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Veränderungen, die seit der Einführung des ursprünglichen Gesetzes stattgefunden haben. Zu den wichtigen Änderungen gehören unter anderem die Einbeziehung genetischer und biometrischer Daten in die Kategorie besonders schützenswerter Daten, die Verankerung des Begriffs Profiling sowie die Benachrichtigungs- und Informationspflicht. Diese Veränderungen haben weitreichende Auswirkungen auf Organisationen und Unternehmen. So auch auf die Soziale Arbeit, die sensible und persönliche Daten verwalten (Admin.ch, o. D.).

Abbildung 1: Datenschutzgesetz Soziale Arbeit (visualisiert mit rcc Dialog, 19.04.2024)

Die Soziale Arbeit sieht sich mit der Herausforderung konfrontiert, die Chancen und Risiken der digitalen Transformation kritisch zu betrachten. Dabei geht es nicht nur um die Nutzung digitaler Technologien zur Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen, sondern auch um die kritische Reflexion über die Auswirkungen dieser Technologien auf die Privatsphäre und die Vertraulichkeit von Informationen. Die Soziale Arbeit muss einen sensiblen und bewussten Umgang mit Informationen und Daten pflegen, insbesondere angesichts der Akkumulation und Verknüpfung von personenbezogenen Daten in der digitalen Welt. Dazu wurde von Dozierenden unterschiedlicher Hochschulen Sozialer Arbeit ein Positionspapier Soziale Arbeit und Digitalisierung aufgesetzt.

Nach der rechtlichen und ethischen Betrachtung des digitalen Wandels sowie die Rolle der Sozialen Arbeit folgt nun die konkrete Anwendung zur Nutzung von Instagram durch Organisationen der Sozialen Arbeit. Instagram, als eine der führenden Social-Media-Plattformen (Y. Peters et al., 2023, S. 226), spielt eine bedeutende Rolle in der Lebenswelt von Jugendlichen und bietet zugleich Chancen und Herausforderungen für Organisationen, die sich für das Wohl junger Menschen einsetzen.

Medienkoffer, ein Luzerner Unternehmen, bietet praktische Unterstützung und Beratung für Organisationen im Bereich Kommunikation. Mehrere Fachspezialistinnen bilden ein Netzwerk von selbstständigen Kommunikationsprofis, die direkt aus der Praxis heraus beraten, begleiten oder unterstützen (Medienkoffer, o. D.). Ein Interview mit Tamara Reinhard zeigte auf, wie Social-Media Organisationen der Sozialen Arbeit dienen kann. Durch gezielte Strategien und hochwertigen Content können Organisationen der Sozialen Arbeit die Vorteile von Social-Media nutzen, um ihre Ziele wie Bekanntheit, Reputation und Klient:innenbindung zu erreichen (Reinhard, 2024).

Das Vorhaben zum Minor Digitalisierung fand zum Thema der Social-Media-Präsenz einer Kinder- und Jugendhilfeorganisation statt. Daher ist es von besonderem Interesse, die Lebenswelt dieser Zielgruppe genauer zu betrachten und zu verstehen, wie sie Instagram nutzen. Diese Einblicke ermöglichen es uns, die Rolle von Instagram in der Jugendkultur besser zu verstehen und die Auswirkungen dieser Plattform auf die individuelle Entwicklung junger Menschen zu bewerten.

Besonders für Jugendliche spielt diese App eine zentrale Rolle in ihrem Alltag, dies zeigt auch das erfasste Nutzungsverhalten von Jugend und Medien. Doch wie nutzen sie Instagram wirklich? Welche rechtlichen und ethischen Fragen ergeben sich daraus? Und wie können Eltern und Fachkräfte Jugendliche unterstützen, eine gesunde Online-Präsenz zu entwickeln?

Studien zum Nutzungsverhalten von Jugendlichen zeigen, dass Instagram eine bedeutende Rolle in ihrem Leben spielt. Die JAMES-Studien in der Schweiz haben seit 2010 den Medienumgang von Jugendlichen untersucht und zeigen sowohl positive als auch problematische Aspekte der Mediennutzung auf. Es ist wichtig, Eltern und Betreuungspersonen über die rechtlichen Grundlagen und die Risiken von Instagram zu informieren und sie dabei zu unterstützen, einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Plattform zu fördern (ZHAW, o. D.).

Um Eltern und Betreuungspersonen von Jugendlichen Unterstützung bieten zu können, hat Instagram in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Organisationen, welche auch präventiv zu diesem Thema arbeiten, einen Leitfaden herausgegeben.

Der digitale Wandel stellt die Soziale Arbeit vor komplexe Herausforderungen, die bewusst und sensibel angegangen werden müssen. Rechtliche, ethische und soziale Aspekte der Digitalisierung müssen berücksichtigt werden, um Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren. Instagram bietet Jugendlichen einerseits eine kreative Plattform zur Selbstentfaltung, andererseits wirft es wichtige rechtliche und ethische Fragen auf. Soziale Arbeit und Eltern spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit Instagram. Durch sorgfältige Planung und Umsetzung von Social-Media-Strategien können Organisationen ihre Ziele erreichen und müssen ihre Verantwortung wahren.

Literaturverzeichnis

Medienkoffer. (ohne Datum). Startseite. Abgerufen am 6. Mai 2024, von https://www.medienkoffer.ch/

Peters, Y., Nehls, P., & Thimm, C. (2023). Plattformforschung mit Instagram-Daten – Eine Übersicht über analytische Zugänge, digitale Erhebungsverfahren und forschungsethische Perspektiven in Zeiten der APIcalypse. Publizistik, 68, 225–239. https://doi.org/10.1007/s11616-023-00786-8

Reinhard, Tamara (2024). Interview zu Social-Media Nutzung von Organisationen der Sozialen Arbeit. Podcast – HSLU Soziale Arbeit.

Schweizerische Eidgenossenschaft. (ohne Datum). Medienmitteilung: Neues Datenschutzgesetz (DSG): Bundesrat beschließt In-Kraft-Tretungsdatum. Abgerufen am 6. Mai 2024, von https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-90134.html

Staatssekretariat für Wirtschaft SECO. (ohne Datum). Neues Datenschutzgesetz (rev DSG). Abgerufen am 6. Mai 2024, von https://www.kmu.admin.ch/kmu/de/home/fakten-trends/digitalisierung/datenschutz/neues-datenschutzgesetz-rev-dsg.html

ZHAW. (ohne Datum). James Focus. Abgerufen am 6. Mai 2024, von https://www.zhaw.ch/de/psychologie/forschung/medienpsychologie/mediennutzung/james/jamesfocus/

ZHAW. (ohne Datum). Mike. Abgerufen am 6. Mai 2024, von https://www.zhaw.ch/de/psychologie/forschung/medienpsychologie/mediennutzung/mike/

Abbildungsverzeichnis:

Abbildung 1: Datenschutzgesetz Soziale Arbeit (Quelle: visualisiert mit rcc Dialog, 19.04.2024)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert