Multiperspektivik und Intersubjektivität in der Inszenierung zeitbasierter Medien im Raum

9. – 10. Juni 2022, Hochschule Luzern (Online-Teilnahme möglich)

Konzept | Programm | Anmeldung

(Programm wird laufend aktualisiert)

Isabella Pasqualini, Introduction: Dissecting Perspective (Perspektive zerlegen)

At least since the beginning of the 19th century, the concept of subjectivity has been extended to many possible categories, such as animals, plants, mineral matter, machines, and humans. In art and the art sciences, this concept led to a real confrontation with the perspective viewpoint and the emotional world of the viewer as an aesthetical matter, culminating in the critical debate about the implications of the Sweet Spot by the 20th-century artists. In this brief introduction, we will present a few examples to highlight some ideas about multiperspective in the arts and the implications of novel technologies.f

 

Moritz Fehr, Installation, Evokation, Simulation

Meine raumgreifenden Arbeiten basieren auf einer Kombination von dokumentarischen und konzeptuellen Ansätzen. Sie sind so angelegt, dass sie von ihren Rezipient:innen als ein oszillierendes Verhältnis zwischen Fiktion und Dokumentation, von Gemacht und Gegeben, Nähe und Distanz zum Motiv und Präsentationsort wahrgenommen werden können. Zum einen entstehen so Werke wie beispielsweise Sound-Environments, die als autonome Systeme bzw. räumliche Simulationen betreten werden können. Zum anderen arbeite ich mit ortsspezifischen Evokationen und Installationen, die die Wahrnehmung von bestehenden Räumen transformieren.
Zentraler Gegenstand meiner künstlerischen Forschung ist das Aufeinandertreffen der körperlichen-auditiven mit der visuell-analytischen Wahrnehmung. Die Perzeption von Geräuschen und Klängen ist – im Unterschied zum Sehen – nicht nur auf eine Organfunktion, das Hören, beschränkt, sondern erfasst immer den ganzen Körper und ist dazu ein Erlebnis, dem man sich nicht entziehen kann. So setze ich in meinen Werken Sound als Brücke zwischen künstlich geschaffenen Realitäten oder virtuellen Räumen und der Wirklichkeit ein.
In meinem Vortrag stelle ich verschiedene künstlerische Arbeiten vor, die ich auf Basis dieser Ansätze realisiert habe.

 

Imani Rameses, Phenomenology of Silence: Utilizing Dance to investigate the effects of nonverbal communication of emotion experience

In dance, movement is primarily used to communicate certain themes or motifs using particular intentions and emotional states. This enables dance to be used as a non-verbal context from which to investigate the efficacies of non-verbal communication of emotion experience. A phenomenon that often only occurs in the exchange between the dancer, and the audience, for this experiment, however, I investigate the efficacy of non-verbal exchange between the choreographer and dancer. The results revealed the non-verbal choreographic technique to be an effective tool for communicating the choreographer’s intended emotions to the dancers. The non-verbal group reported being able to feel the intended emotion more than the verbal group. While the verbal group was able to more effectively understand the intended emotions. Using this experiment as the first step of empirical evidence for the efficiencies of nonverbal forms of communication, I have now turned my focus to phenomenological theories and methods for understanding the mechanisms and applications of silence. With future research into the phenomenology of silence, I imagine the emergence of a nuanced perception of consciousness and the further creation of unconventional approaches to therapy and wellness practices.

 

Imani Rameses, Underwater Lighthouse (Participative Performance Lecture)

In the age of noise, it feels rather urgent to find a balanced relationship with silence. Perhaps for calming anxiety, or for regaining focus, silence invites us to listen beyond what is audible. During this participatory performance lecture, I will offer the participants an opportunity to practice noticing the silence that continuously exists between us. Together we will tether our attention to the sounds that cannot be heard. We will listen to the ever-pervading soundlessness that can be found between each utterance, each noise. We will tune our ears to the sound of nothing as a practice to find joy and lightness in those things unheard.

 

Luca Forcucci, Sonic Imagination: Body, Visual Mental Imagery, and Nomadism

The science and technology needed to achieve the finesse of the visual mental image stimulated by a sonic experience are still in their infancy. Visual mental imagery relies on the subjective, internal experience and environment of one individual.

 

Luca Forcucci, The Room Above (Sound Performance)

The Room Above is an electroacoustic piece recorded in the church of the Helvetic Circle in Genoa, in the 2020 lockdown. I played the church’s organ in the present moment, with no score, over four consecutive days, possibly inspired by long sonic walks in the surrounding mountains and along the Ligurian coast. The intrinsic architectural sonic spatial identity of the building entered the recordings. The cumulation of sonic spaces – those initially present, those of field recordings, those of future concert venues, and those imagined by the listener – lead to a sonic moiré, a polyphony of spaces. Such a sonic moiré is the perception of several strata of spaces, as is comparable to the perception emerging from Marcel Duchamp’s rotoreliefs between the work and the perceiver, in a cinematic experience for the mind.

 

Gabriele Jutz, Adjungierte Dislokationen (Valie Export, A 1973)

In ihrer Filmperformance Adjungierte Dislokationen (1973) hat sich VALIE EXPORT zwei Super-8-Kameras umgeschnallt (eine auf der Brust, eine am Rücken), mit denen sie ihre Umgebung erkundet. Ausgehend von ihrer Wohnung führt ihr Weg über die Straßen Wiens bis in die freie Natur. Exports Aktionen wurden zugleich mit einer 16mm-Kamera gefilmt. In der Dokumentation der Performance kamen alle drei Filme (zwei Super-8, ein 16mm-Film) simultan zur Aufführung, sodass man einerseits sieht, welche Bewegungen die Künstlerin vollführte und andererseits die entsprechenden Bilder der Super-8-Kameras. Eine solche Erkundung des „Umgebungskörpers“ mittels des Körpers der Künstlerin ist filmspezifisch und thematisiert den Unterschied zwischen dem „unbewaffnetem Auge“ und den erweiterten Möglichkeiten des Kamerablicks.

 

Gyeorgy Fejer, Intersubjectivity and the Study of Self-Consciousness in Psychology and Neuroscience

What is the self? It is the center of our experience, the source of our agency, and the foundation of our identity. But how is it that we are self-conscious? Psychology and Neuroscience have made many attempts to answer these questions, most recently with the aid of modern neuroimaging technologies. But the field still struggles to find the right balance between first-person and third-person perspectives, because the self is both object and a subject of our conscious experience. Scientists will try to study ‘the self’ objectively, by making themselves ‘invisible’ while interacting with their subjects. But this attempt to fill in the ’black box’ of conscious experience, has left intersubjectivity entirely outside the equation. This talk will provide an entry-level introduction to the history of consciousness research in psychology and neuroscience, including recent advancements in the study of self-consciousness, altered states of consciousness (e.g. psychedelics), and embodied states of consciousness. I will also review evidence from body-swap illusions and explore future directions to explore underlying mechanisms, such as neural synchronization. I will argue that the field should move towards exploring these phenomena in real-world ‘naturalistic’ environments, for instance through art-science collaborations, to take the intersubjective nature of experiences more seriously.

 

Isabella Pasqualini, Multisensorische Collage

Körperbewusstsein und Emotion werden über die räumliche Wahrnehmung und die ästhetische Ausprägung der Umgebung beeinflusst. Die Betrachter*In entdeckt dabei ihre eigene Natur im virtuellen Bild. Diese Idee birgt Potenzial für die virtuelle Realität, in der der Körper als «dritte Figur» in das künstlerische Figur-Grund-Szenario eingeführt werden muss, wie in Merleau-Pontys phänomenologischem Raum. Welche Auswirkungen haben körperähnliche Formen und umgekehrt die Auswirkungen des Betrachters auf den Raum? Welche Art von Gefühlen und Emotionen lösen Räume im Menschen aus? Anhand von zwei virtuellen Räumen zeige ich auf wie Körpergefühle und Emotionen im virtuellen Medium als multisensorische Collagen wahrgenommen werden.

 

Volko Kamensky, Geräusche, Stimmen, Bilder: De- und Rekompositionen des Dokumentarischen

Am Beispiel der Filminstallation ALLES WAS WIR HABEN (Regie u. Kamera: Volko Kamensky, Real Sound Synthesis: Julian Rohrhuber, D 2004) wird aufgezeigt, wie die Konventionen des Dokumentarfilms experimentell untersucht werden können und welche Möglichkeiten eine räumliche Inszenierung der Vermittlung einer solchen Untersuchung eröffnet. Die Frage nach den Standpunkten (sowohl der Autor*innen als auch der Protagonist*innen und Zuschauer*innen) wird sich als zentral erweisen, des weiteren auch, wie die Tonebene zum Austragungsort einer Dialektik von Mehrstimmigkeit und Einstimmigkeit begriffen werden kann. Nicht zuletzt soll es um die Frage einer möglichen Zeugenschaft von Geräuschen im dokumentarischen Kontext gehen und wie letztere, mittels ihrer Rekonstruktion in Form von Klangsynthese, vom Rand in den Mittelpunkt einer kritischen Betrachtung gerückt werden können.

Jürgen Buchinger, Art and Subjecthood: Subjektkonstitutionen generativer Kunstwerke

In seinem Vortrag wird Jürgen Buchinger die Frage nach den spezifischen Subjektkonstitutionen von Kunstwerken die Algorithmen oder künstliche Intelligenz enthalten, zur Diskussion stellen.

Im Rückgriff auf neuere eigene Werke sowie auf Ideen, die im Zusammenhang mit der Entwicklung aktueller Werke auftraten, wird er fragen, ob Kunstwerke, die Algorithmen verwenden, um etwas zu tun oder um auf die Betrachter*innen und ihre Umwelt zu reagieren, eine unterschiedliche Subjektivität in den Betrachter*innen konstituieren als andere Werke und was das für das Konzept einer persönlichen und/oder kollektiven Verantwortung bedeutet.

 

Ilja Mirsky, Narrative des intermedialen Körpers

Der Medialität des Körpers kommt im 21. Jahrhundert als Schnittstelle zwischen virtuellen und realen Umgebungen eine zentrale Rolle zu. Durch die Interaktion mit neuen Technologien eignen sich unsere Körper neue Bewegungs- und Interaktionsrepertoires an, die in neuen Kommunikationsmustern resultieren. Welche Informationen vermitteln sich nach Außen, wenn Menschen in einen digitalen oder auch virtuellen Dialog treten? Immersive Medien, wie Virtual Reality und Augmented Reality bedingen neue dramaturgische Konzeptionen, die das Abtauchen und Verschmelzen von analogen und virtuellen Ebenen verschränken. Da diese Technologien überfordern, isolieren und insbesondere die visuellen Wahrnehmungskanäle beanspruchen wird ein Balance-Akt zwischen künstlerischer und technologischer Konzeption notwendig. Hierbei kommt dem Körper, insbesondere der Bewegung des Körper im virtuellen Raum als Bindeglied zwischen Virtualität und Realität eine zentrale Rolle zu.

 

Marie Sophie Beckmann, Screen, Stage and Beyond: John Kelly’s Club Performance of the early 1980s

Visual and performance artist John Kelly developed his early performance works in the context of the New York club scene of the early 1980s. In the spirit of this experiemental, collaborative, genre and discipline transcending scene, Kelly began to incorporate not only song, dance, and (drag) character performances into his stage works, but also other media and practices such as photo slideshows by John Dugdale, expressive stage sets by Huck Snyder, and film projections by his collaborator Anthony Chase, which also began to circulate as individual works.

In my contribution to the workshop, I will present, first, notes on the specifics of club performance as a time- and site-specific genre, and second, a reading of John Kelly’s film and/or performance piece The Dagmar Onassis Story (1984) in terms of the perspectives it enables and connects –between stage/screen and audience, between the living and media subjects, and finally between film and performance itself.

 

Ulf Otto, Zum (kultur-)historischen Ort des Videotheaters

Wie lässt sich die Geschichte des Videos schreiben? Wer handelt und was entsteht daraus? – Mich interessiert, was Kameras auf, mit und aus der Bühne machen, und was in diesen Auftritten der Kameras gesehen wurde. Mit Blick auf das Berliner Theater um das Jahr 2000 herum, möchte der Beitrag erste Beobachtungen vorstellen, die darauf zielen, das Phänomen, sowohl kunst-, theater- und mediengeschichtlich zu verorten, und schließlich auf die Frage hinauslaufen, weshalb es sich lohnen könnte, diese Genese eines neuen Gewerkes noch einmal rückblickend anzuschauen.

 

Jan Speckenbach, Video und Performanz

Im Vortrag wird Jan Speckenbach im Wesentlichen anhand von Beispielen die Anfänge des Videoeinsatzes im Castorf-Theater beschreiben, an denen er als Videokünstler beteiligt war. Die Integration von Live-Video ins Theatermachen, das Finden einer Video-Sprache im Dialog mit dem Raum der Bühne.

(Photo: Thomas Aurin)

 

 


Isabella Pasqualini

Isabella Pasqualini erforscht in ihren Arbeiten die gegenseitige und intime Beziehung zwischen Betrachter und Raum durch die multisensorische Erweiterung des Horizonts mit immersiven und interaktiven Medien. Isabella hat 2012 in Architektur und kognitiver Neurowissenschaft promoviert (EPFL). Mit dem Fellowship Grant der Cogito Foundation (2013) hat sie ein Post-Doc am Center of Neuroprosthetics (EPFL) absolviert. Sie hat ihre Arbeiten unter anderem am Salon Suisse der Biennale in Venedig (2021), am Mappings Festival (2018), am Guiyang International Comics and Animation Festival (2018), an der Architektur Werkschau (2015), an der Shanghai Art, Science & Technology Exhibition (2012) sowie Beijing Design Week (2011) gezeigt. Sie ist assoziierte Forscherin im CC Visual Narrative der HSLU und am LéaV der ENSA Versailles, sowie Dozentin am Data Design & Art der HSLU, am NAAD der Uni Venedig sowie am Curem der Uni Zürich.

 

Moritz Fehr

Moritz Fehr lebt in Berlin und arbeitet als Künstler mit Raumklang und Raumbild. Er realisiert seine Werke mit einem konzeptuellen, recherchenbasierten und ortsbezogenen Ansatz, häufig in Form von Soundinstallationen- und Environments, Videoarbeiten und Raumklangkompositionen. Seine Arbeiten wurden international ausgestellt, unter anderem im Isabella Stewart Gardner Museum (Boston), Ethnologischen Museum (Berlin), Arko Art Center (Seoul), Kunstmuseum Basel, Tieranatomischen Theater (Berlin) und Goethe-Institut (Paris). Einige seiner Soundwerke sind dauerhaft installiert, wie zum Beispiel im Velaslavasay Panorama (Los Angeles) und der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück.
Moritz Fehr studierte Medienkunst/Mediengestaltung an der Bauhaus- Universität Weimar und Inter Media Art an der Tokyo National University of the Arts. Ebenfalls an der Bauhaus-Universität Weimar schloss er einen Ph.D. im Bereich Freie Kunst ab. Seine Studien und Projekte wurden durch verschiedene Institutionen und Stipendiengeber gefördert, darunter durch die Bauhaus Research School (Weimar) und den DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst).

 

Imani Rameses

Imani Rameses is a practicing dancer, choreographer, and cognitive neuroscientist, living and working in Vienna. She situates her work within a feedback loop of performative experiments and empirical play. Looping between science and art allows her to explore the phenomenon of silence and its emergence in the everyday. She received her master’s degree in cognitive neuroscience at the University of Vienna with a focus in neuroaesthetics. Rameses has performed work at/in collaborations with ImPulsTanz, Tanzquartier Wien, Wiener Festwochen, the University of Applied Arts Vienna, brut, Digital Arts & Science DAS-Zurich, Society for Artistic Research (SAR), and has presented her research at Harvard University, University of Zurich, and many other international conferences. Her work is an act of service contributing to the healing of human beings and the planet.

 

Marc Siegel

Marc Siegel ist Professor für Filmwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Queer Studies und Experimentalfilm. Sein Buch A Gossip of Images erscheint demnächst bei Duke University Press. Vor kurzem veröffentlichte er einen Essay in Zach Blas: Unknown Ideals (Sternberg Press 2021) und zwei Essays in John Hanhardt (Hg.), The Films of Andy Warhol, 1963-65, Catalogue Raisonné, Vol. 3 (Yale University Press/Whitney Museum, 2021). Zu seinen Veröffentlichungen gehören u.a. auch die gemeinsam herausgegebenen Bände Serge Daney and Queer Cinephilia (demnächst bei meson press) und Film Culture 80: The Legend of Barbara Rubin (Spector Books, 2018). Er ist auch als freier Kurator tätig und hat zuletzt die Ausstellung Ludwig Schönherr: Bilderinflation im Kunstverein in Hamburg mitkuratiert. Er ist Mitglied der Akademie der Künste der Welt in Köln und Mitglied des Berliner Künstlerkollektivs CHEAP.

 

Luca Forcucci

Luca Forcucci (CH/IT) is an artist and composer with a focus on perception, subjectivity and consciousness, which he explores through performances, electroacoustic compositions, installations, photography and texts. He has collaborated with dancers in Brazil and California, with choreographers, with musicians playing indigenous instruments in Southern Africa, with musicians playing contemporary music, with turntabilists, with poets. He records sonic material during expeditions in the Brazilian Amazon, Shanghai, the Swiss Alps or the Norwegian fjords among others. He also regularly collaborates with neuroscientists on questions regarding the perceptive properties and the field of possibilities of the first-person experience.

Forcucci studied electroacoustic music with the Swiss composer Rainer Boesch in Geneva, and was produced, by Al Comet, former member of The Young Gods. He conducted also his research at the INA/GRM in Paris, and graduated with a Master in Sonic Arts at the Queens University of Belfast, and with a PhD in Music, Technology and Innovation at De Montfort University in the UK with a research about sonic perception in mental imagery.

Forcucci’s music is published by Subrosa in Bruxelles, Universal music, Cronica Electronica in Porto, Glistening Examples in the USA, Elektramusic in France, Syrphe in Berlin, on his very own label LFO Editions, and by the the Japanese label mAtter.

His work won numerous prizes, residencies, awards in Switzerland and abroad, and is presented worldwide on a regular basis like ISEA 2022 Barcelona, ISEA 2018 Durban, ISEA 2017 Manizales Colombia, Festival Ars Electronica Linz 2021, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía 2020, EPFL Artlab 2018, Red Bull Station São Paulo, Centro Municipal de Arte Hélio Oiticica Rio de Janeiro, The Lab San Francisco, Festival Multiplicidade Rio de Janeiro, Presences Electroniques Festival Geneva, Biennale of São Paulo 2012 on the invitation of Sarah Washington and Knut Aufermann, Akademie der Künste Berlin, Miller Gallery Pittsburgh USA, MAXXI: Museum of XXI Century Arts Rome, Rockbund Museum Shanghai, Swatch Art Peace Hotel Shanghai or House for Electronic Arts Basel.

 

Gabriele Jutz

Gabriele Jutz ist Professorin für Film- und Medientheorie an der Universität für angewandte Kunst Wien. Schwerpunkte ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit sind Experimentalfilm, Expanded Cinema, Filmsound, Kunst und Bewegtbild und experimentelle Animation.

 

Gyeorgy Fejer

Gyeorgy Fejer is a doctoral candidate in cognitive psychology at the University of Constance. He is a team coordinator of the ALIUS research network studying the diversity of consciousness and an affiliate member of the Centre for the Advanced Study of Collective Behavior. He studied Bioscience (B.Sc.) at the University of Heidelberg and Cognitive Neuropsychology (M.Sc) at the Vrije University in Amsterdam. His research investigated the subperceptual effects of psychedelics on the sense of awe, emotion regulation, time perception, and synchrony detection. Furthermore, he investigated the effects of breathwork, and the compared phenomenology of serotonergic psychedelics versus anticholinergic hallucinogens based on a quantitative analysis of subjective reports. His current research focuses on out-of-body experiences, multiperson brain-scanning, and the augmentation of interceptive cues (e.g. heart rate, breathwork) with biofeedback technologies. 

 

Volko Kamensky

Volko Kamensky (*1972) ist Filmemacher, bildender Künstler und Autor. Er lehrt und forscht zur Theorie und Praxis des Films und ist Mitherausgeber der Textsammlungen Ton. Texte zur Akustik im Dokumentarfilm (Berlin, 2013) und Danièle Huillet, Jean-Marie Straub: Schriften (Berlin, 2020). Filmografie (Auswahl): Divina Obsesión (1999), Alles was wir haben (2004), Oral History (2009). Seit März 2022 Leiter des BA Video an der HSLU – Design & Kunst.

Jürgen Buchinger

Jürgen Buchinger ist Künstler und Aktivist. Er beschäftigt sich häufig mit sozialen und politischen Themen und verwendet dabei eine Vielzahl an Medien, von Videoinstallationen über soziale Interaktion und kollaborative Arbeiten bis hin zu Interventionen im öffentlichen Raum.
Seit 2021 arbeitet Jürgen Buchinger an seinem künstlerischen PhD-Vorhaben Making Public Space zur Transformation von urbanen Räumen durch Bewegtbildinterventionen im SNF-Forschungsprojekt Moving in Every Direction an der Hochschule Luzern. Seine Arbeiten wurden in der Schweiz, Österreich und Deutschland ausgestellt.

 

Ilja Mirsky

Ilja Mirsky ist Dramaturg, Dozent und Programmierer. Ilja forscht, lehrt und entwickelt künstlerische Projekte an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz, Kognitionwissenschaften und neuen immersiven Medien. Als künstlerisch-technische Leitung arbeitet er mit internationalen Festivals, freien Kollektiven und in interdisziplinären künstlerischen und wissenschaftlichen Forschungskontexten.

 

Marie Sophie Beckmann

Marie Sophie Beckmann is a postdoctoral research and teaching associate at the Institute for Art and Visual Culture at Carl von Ossietzky University Oldenburg. After studying Media and Cultural Studies in Düsseldorf and Curatorial Studies in Frankfurt/Main, she completed her doctorate in 2021 as part of the DFG Research Training Program Configurations of Film at Goethe University Frankfurt. In addition to her academic work, she has been working as a freelance curator in the field of contemporary and audiovisual art since 2015.

 

Ulf Otto

Ulf Otto, Dr. phil., ist Professor für Theaterwissenschaft mit Schwerpunkt Intermedialitätsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Der Schwerpunkt der Forschung liegt auf den Interdependenzen von Theatralität und Technologie in industriellen wie post-industriellen Kulturen, und ist von den Science and Technology Studies geprägt. Zuletzt erschienen sind u.a. die Monographie Das Theater der Elektrizität (Metzler 2020) und der Sammelband Ästhetiken der Intervention (Theater der Zeit 2022). Aktuelle Projekte befassen sich der theoretisch-methodischen Ausarbeitung von Ansätzen der Actor-Network-Theory und der Erprobung von Methoden der Computational Humanities.

 

Jan Speckenbach

Jan Speckenbach arbeitet seit 2000 als freier Videokünstler am Theater, Zusammenarbeit mit Frank Castorf, Claus Peymann, Martin Wuttke, Sebastian Hartmann, Milan Peschel, Armin Petras, Jan Bosse, Amélie Niermeyer u.a. Er ist Co-Autor zweier großer Video-Installationen, Film Essay Black Maria für das Museum Hamburger Bahnhof in Berlin and DCX – Deine Welt in meinen Tränen für Galerien in Berlin, Basel and Budapest. 2012 hatte sein Kinofilm Die Vermissten Premiere auf der Berlinale und 2017 Freiheit im Wettbewerb von Locarno.