25. Mai 2025

Legionellenkontrolle in Gebäuden: Einblicke aus dem LeCo-Projekt

In den vergangenen fünf Jahren hat das LeCo-Projekt verschiedene Themen im Zusammenhang mit Legionellen untersucht, darunter Risikobewertung, Identifikation von Infektionsquellen, standardisierte Schnellnachweisverfahren, ökologische Zusammenhänge sowie Strategien zur Kontrolle in gebäudebezogenen Wassersystemen. Viele der Projektergebnisse wurden bereits in peer-reviewten Publikationen veröffentlicht. Zusätzlich haben wir eine Videoserie produziert, die ausgewählte Erkenntnisse und Einsichten aus dem Projekt zusammenfasst. Die Videos sind mit Untertiteln in den drei wichtigsten Schweizer Landessprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch) sowie auf Englisch über die folgenden Links verfügbar:

  1. Das LeCo-Projekt – Überblick und allgemeine Einführung (Frederik Hammes, Eawag)
  2. Risiken von Legionella pneumophila Infektionen durch Duschen (Tim Julian, Eawag)
  3. Schneller Nachweis von Legionellen mittels qPCR (Hans Peter Füchslin, HSLU/KLZH)
  4. Quantifizierung von Legionella pneumophila in Trinkwassersystemen von Gebäuden: Eine Metaanalyse im Vergleich zwischen qPCR und Kulturmethoden (Emile Sylvestre, TUDelft/Eawag)
  5. Untersuchung von Infektionsquellen der Legionärskrankheit in der Schweiz: Welche Rolle spielen Duschen? (Melina Bigler und Daniel Mäusezahl, SwissTPH)
  6. Erfahrungen aus Labor- und Feldmessungen in Trinkwassersystemen (Dave Morgenthaler, HSLU)
  7. Der perfekte Speicher (Reto von Euw, HSLU)
  8. Stagnation, Spülung und Legionella spp. (Frederik Hammes, Eawag)
  9. Ökologische Einblicke in Legionellen in technischen Wassersystemen (Alessio Cavallaro, Eawag)
  10. Erweiterung, Umstrukturierung und Charakterisierung der Familie Legionellaceae (Marco Gabrielli, Eawag)
  11. Chemische Desinfektion gegen Legionellen in Gebäudeinstallationen (Antonia Eichelberg, Eawag)

Diese Videos zeigen nur eine Auswahl der im LeCo-Projekt behandelten Themen und sollen den Wissensaustausch sowie die Diskussion in diesem wichtigen Feld fördern. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die präsentierenden Forschenden oder an das LeCo-Koordinationsteam über das Kommentarfeld unten auf diesem Blogs.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die Inhalte der Videos spiegeln die Erkenntnisse und Meinungen der am Projekt beteiligten Forschenden wider. Sie stellen nicht zwingend die Ansichten oder endgültigen Schlussfolgerungen der Förderinstitutionen dar.Alle Untertitel und Übersetzungen wurden mit Hilfe künstlicher Intelligenz erstellt. Trotz sorgfältiger Überprüfung kann es vereinzelt zu sprachlichen Ungenauigkeiten oder Abweichungen kommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert